3B3333333B3333]WZ3BZQZWWZZZBBWQQWQWQ+IE:QQQ.Q..... 368 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Überschuss wird nach Ermessen des A.-R. zur Bildung von Special-Res. verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. wird nicht gezahlt. Die Ges. wird aufgelöst u. tritt in Liquid.: a) auf Beschluss der G.-V., b) sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Geschäfts- bedürfnisse eine weitere Einzahl. auf etwa noch nicht voll eingezahlte Aktien nicht mehr erforderlich ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Noch nicht eingeford. Einzahl. auf M. 1 800 000 Aktien Lit. B 1 350 000, Grundstückskto I (Bornholmerstr.) 3 901 777, do. II (Wisbyerstr.) 4 053 113, Debit. 623 094, Hypoth.-Forder. 775 960, Bürgschafts-Kto 748 100, Bürgschaftsdebit. 10 000, Verlust 766 928. – Passiva: A.-K. Lit. A 3 600 000, do. B 1 800 000, zinsfreie Vorschüsse der Aktionäre Lit. B 1 080 000, sonst. Kredit. 2 482 574, Hypoth. 2 508 300, Bürgschafts.Kredit. 748 100, eigene Bürgschaften 10 000. Sa. M. 12 228 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 541 648, Handl.-Unk. 17 790, Steuern 20 163, Hypoth.-Zs. 124 542, Zs. 78 231, Provis. 16 371. – Kredit: Pacht 2200, Hypoth.-Zs. 29 619, Verlust 766 928. Sa. M. 798 748. Kurs Ende 1906–1916: 124, 99.80, 103.50, 99, 97, 84.50, 61, 61, 53.75*, –, 50 %. Zulass. der Aktien Lit. A (Nr. 1–3600) z. Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1906. Aufgelegt davon M. 2 400 000 am 7./6. 1906 zu 130 %. Erster Kurs 13./6. 1906 139 %. Die Aktien werden franko Zs. notiert. Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. oben). Direktion: Rechtsanw. Dr. Jakob Berne, Otto Wimmer. Prokurist: Paul Grüttefien. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Albert Pinkuss, Justizrat Ernst Ahlemann, Charlottenburg; Curt v. Honrichs, Geh. Baurat Paul Wittig, Geh. Finanzrat Fritz Hartmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W., Schinkelplatz 5. Gegründet: 20./3. bezw. 8./5. 1900; eingetr. 17./5. 1900. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der gesetzl. R.-F. 33 % des A.-K. beträgt (siehe unten). Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgebungen, insbes. auch der Kolonie Borsigwalde. Die Ges. erwarb in der Gemeinde Wittenau am Staatsbahnhofe Tegel 150 ha 26 a 43 qm zus. hängendes Areal für M. 5 016 425. Verkauf 1901 an 14 Bauparzellen, 1 ha 10 a 62 qm für M. 91 410. Dem Eisenbahnfiskus überliess die Ges. zum Ausbau des dritten Geleises 58 a 79 qm Fläche für M. 30 351.52, ferner Austausch 11 a 48 qm M. 4866, Strassen 3 ha 62 a 34 qm, ab Neubemessung 19 a 82 qm, zus. somit Ende 1901 141 ha 68 a 69 qm. 1902 3 a 30 qm Zugang von der Gemeinde. Ende 1902 ver- blieb ein Gesamtbesitz von 141 ha 71 a 99 qm. Über die Grundstücksverkäufe 1903–1907 siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Ende 1907 verblieben 100 ha 40 a 2 qm. Davon sind 1908 zu Strassenland unentgeltlich abgetreten 35 a, ferner zur Erweiterung des Anschlussgleises abgeschrieben 67 a 11 qm, verkauft 9 ha 88 a 24 qm, 1909 verkauft 1 ha 37 a 81 qm, 1910 verkauft 5 ha 69 a 69 qm mit M. 218 023 Bruttogew., kostenlos an die Gem. Wittenau abgetreten 1 ha 54 a 90 qm, 1911 verkauft 35 a 86 qm mit M. 58 879 Bruttogewinn, kostenlos an die Gem. Wittenau abgetreten 46 a 90 qm, 1912 verkauft 4 a 51 qm, dazu in Zwangsversteig. erworben 1 ha 2 a 63 qm, so dass am 31./12. 1912 ein Bestand von 81 ha 2 a 63 qm verkäuflichen Landes verblieb. Verkauft wurden hiervon 1913: Fabrikgelände 1 ha 14 a 21 qm, Wohngelände 4 a 62 qm, abgetreten zum Gleisgelände 1 ha 47 a 64 qm, zus. 2 ha 66 a 47 qm, somit 78 ha 36 a 16 qm. Dazu kamen im Wege der Zwangsversteigerung der Ges. wieder zugefallene 15 a 28 qm, 1914 verkauft 3 ha 30 a 46 qm, dagegen Zugang in der Zwangs- versteigerung 18 ha 57 qm, 1915 verkauft 3 ha 11 a 61 qm, dagegen Zugang in der Zwangs- versteigerung 11 a 75 qm, 1916 verkauft 501.50 q R, dagegen Zugang in der Zwangsversteig. 58 qR, so dass am 31./12. 1916 ein Bestand von 71 ha 76 a 27 qm vorhanden war. Der Bruttogewinn aus den Verkäufen betrug 1913–1916 M. 16 423, 72 067, 172 760, 20 418. Das Kto Hausgrundstücke umfasst die im Wege der Zwangsversteigerung erworbenen Häuser Neue Ernst-Strasse 5, 6, 7 u. 8 in Borsigwalde. Der generelle Bebauungsplan für Zone I u. II hat die Genehmig. der Gemeindevertretung gefunden. Ein Teil des Terains ist zu Fabrikanlagen bestimmt u. mit Gleisanschluss versehen. Die Kanalisation des Terrainbesitzes der Ges. ist 1904 fertiggestellt, auch die Neue Ernststr. über die Bahn hinweg als Fahrstrasse ausgebaut. Zur völligen Erschliessung der Zonen I u. II, d. h. für Kanalisation u. Pflaster, wurden M. 759 700 in Res. gestellt; bis Ende 1916 bis auf M. 79 620 aufgebraucht. Der Verlust des J. 1913, M. 271 851, wurde aus der Gewinn-Res. gedeckt, ebenso die Verluste für 1914 M. 127 246, für 1915 M. 25 123 u. für 1916 M. 151 577. 1914 auf Debit etc. M. 48 387, 1915 M. 111 031, 1916 M. 91 438 abgeschrieben u. 1914 bezw. 1915 bezw. 1916 auf Delkr.-Kto M. 100 000 bezw. 25 400 bezw. 42 600 zurückgestellt. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 333 400, verzinslich zu 4 %, M. 377 000 auf Hausgrundstücke, ferner M. 109 409 amortisabl. Rentenkapital zur Deckung der Strassenherstell.-Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.