370 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. schloss mit M. 699 009 Verlust ab, wovon M. 227 208 durch R.-F. u. Vortrag Deckung fanden u. M. 471 800 vorgetragen wurden. Dieser Verlustvortrag, ebenso der Verlust von 1909 (M. 528 199) wurde durch Hergabe von M. 1 000 000 gedeckt, die seitens der Aktionäre zur Verfüg. gestellt wurden. Im J. 1910 resultierte nach Abschreib. auf abgerechnete Bauaus- führungen von M. 1 240 706 ein neuer Verlust von M. 812 295, der sich 1911 auf M. 2 198 318 erhöhte, so dass die G.-V. v. 15./6. 1912 die Liquid. der Ges. beschloss. Die Liquid.-Bilanz v. 15./6. 1912 wies dann die Erhöh. des Verlustes auf M. 2 378 331 aus, der 1913 auf M. 2 491 197 u. 1914 weiter auf M. 2 492 591 stieg, vermindert 1915 auf M. 2 489 984, erhöht 1916 auf M. 2 498 916. Die Ges. erlitt grosse Verluste bei fiskalischen Bauten, so 1910 M. 1 240 706 u. 1911 M. 1 176 014. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 11./10. 1909 beschloss Erhöh. um M. 500 000, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu pari in Anrechn. eines Teilbetrages ihrer Forder. an die Bruch A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 80, Effekten 67 160, Immobil. 70 355, Debit. 268 751, Verlust 2 498 916. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 405 263. Sa. M. 2 905 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 489 984, Handl.-Unk., Steuern 2031, Kursverlust 10 120. – Kredit: Zs. 3219, Verlust 2 498 916. Sa. M. 2 502 136. Dividenden: 1907: 8 % p. r. t.; 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Gen.-Dir. Wilh. Bruch, Dir. S. Flatow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Stellv. Otto von Mendelssohn- Bartholdy, Potsdam; Bankier Bruno Herbst, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Dir. Dr. Alfons Jaffeé, Berlin; Bergwerksbes. u. Reeder Komm.-Rat Gustav Stinnes, Mülheim a. d. R. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 37. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr 8./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Zweck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. 1904 aufgelöst u. beschränkt sich fortan die Thätigkeit der Ges. nur noch auf das Immobil.- Geschäft, spez. auf den Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Der noch ver- bliebene Teil des Bankgeschäfts (Emiss.-Interessen) ging am 1./1. 1916 an die Disconto-Ges. über. Die Ges. besitzt ein Konsortialterrain in Hermsdorf und ist bei einem Konsortial. terrain in Weissensee, sowie zu ¼ Anteil bei einem Terraingeschäft in Wittenau-Tegel beteiligt. In Hermsdorf wurden 1908–1915 486.09, 1374, 2088, 1750, 881, 145, – 2012,43 qR; in Wittenau-Tegel nichts verkauft. In Weissensee 1911 2 Parzellen (rd. 109 qR.), 1912 ebenfalls 2 Parzellen (rd. 120 qR), veräussert, so dass daselbst noch 7 Parzellen in Grösse von rund 389 qR. verblieben. 1908 Übernahme des Hausgrundstücks Charlottenburg, Motzstr 14, für M. 430 000, 1909 Erwerb eines in B.-Lichterfelde am Teltow-Kanal belegenen, teisz weise bebauten Terrains für ca. M. 393 000. Zwecks Verwertung des Areals in Witte nau- Tegel hat die Verwaltung daselbst 1908/09 einen Neubau aufführen lassen, der vermietet ist. Angekauft 1913 4236 qR in Pichelsberg, ferner 1061 dR am Teltowkanal-Hafen in Lankwitz. Infolge der starken Entwertung des Grundbesitzes wurde 1914 auf Immobilien- konto eine Abschreib. von M. 288 290 vorgenommen, zu deren teilweiser Deckung der R.-F. in Höhe von M. 157 768 herangezogen werden musste, so dass sich ein Verlustsaldo von M. 92 276 ergab, der sich 1915 auf M. 90 372 verminderte, aber 1916 wieder auf M. 639 312 stieg, da auf Aktiv-Hyp., Immobil. u. Wechsel zus. M. 530 045 zurückzustellen bezw. abzuschreiben waren. Die in der G.-V. v. 31./3. 1916 beantragte Liquidation der Ges. wurde abgelehnt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./9. 1904 anlässl. der Aufgabe des Bankgeschäftes Herabsetzung um M. 4 000 000, die zu pari zurückgekauft wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 660 333 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin od. Leipzig. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 21 153, Effekten 81 762, Hypoth. 668 336, Immobil. 1 950 992, Debit. 480 631, Avale 64 000, Wechsel 592 043, Verlust 639 312. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 660 333, Hyp.-Rückstell.kto 431 500, Kredit. 1 327 399, Avale 64 000, Talonsteuer-Res. 15 000. Sa. M. 4 498 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 90 372, Handl.-Unk. 24 227, Talon- steuer-Res. 3000, Zinsen 1716, Abschreib. a. Wechsel 32 725, do. a. Immobilien 65 818, Hypoth. 431 500. – Kredit: Provis. 10 048, Verlust 639 312. Sa. M. 649 360. Dividenden 1899–1916: 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 7, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. C.V 44. Direktion: Alfred Steinke. Prokurist: Gg. Bergmann. Aufsichtsrat: (4 –7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Paul Vorholz, Berlin; Stadtrat Herm. Schmidt, Bank-Dir. Dr. Ernst Schön Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutscbe Credit-Anstalt