Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften „City-, Actien-Baugesellschaft in Liqu. in Berlin W. 64. Charlottenstr. 59 II. Gegründet: Dez. 1872. Die Ges. bezweckte Grundstücksspekulationen u. Bauunternehm. Da die Ges. 1908/09 keine Hypoth.-Zs. zahlen u. sonst. Gläubiger decken konnte, kamen viele Grundstücke der Ges., bis Mai 1909 annähernd ¾ des Besitzes, zur Zwangsversteigerung. Der Konkursantrag wurde abgelehnt, weil eine Kostenkaut. von M. 14 000 nicht beigebracht werden konnte. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1909, der Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss die Liquidation der Ges. Näheres über die Ges., speziell über die Jahre 1906–1909 siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches. Nach dem 16./3. 1909, dem Tage, an dem die Liquid. der Ges. beschlossen wurde, sind im Laufe des Jahres 1909 die Hausgrundstücke Kamerunerstr. 7, 19 u. 44 zur Zwangsver- steigerung gekommen, ebenso sind in dieser Zeit 10 Baustellen, in Grösse von 541.19 qR., zwangsweise verkauft worden, wodurch die Ges. einen Verlust von zus. M. 368 253 erlitt. Von den verbliebenen 5 Baustellen sind 1910 weitere 3 zwangsweise versteigert. Der da- durch entstandene Verlust von M. 64 092 ist abgeschrieben. Im Übrigen hat die Verwalt. noch folgende Abschreib. vorgenommen: auf Hypoth.-Forder. M. 222 925 u. auf Häuser M. 40 605. Die Unterbilanz erhöhte sich infolgedessen im Jahre 1909 von M. 928 303 auf M. 1 663 410 u. 1910 auf M. 1 688 624. Nach dem Bericht für 1913–1916 kamen die rest- lichen beiden Baustellen in der Kamerunerstrasse auch zur Zwangsversteigerung. Das Hausgrundstück Kamerunerstr. 16 sollte ebenfalls zur Zwangsversteigerung kommen. Um dieselbe abzuwenden, hat die Ges. die Offerte des zur zweiten Stelle eingetragenen Gläubigers angenommen und das Haus zum Buchwerte von M. 21 000 abgetreten. Diese Abtretung war für die Ges. vorteilhaft, denn sie bewahrte dieselbe vor neuen Ausfallschulden. An Aktiven sind noch vorhanden: ein Terrain Senzig bei Königswusterhausen M. 22 000, Grundstücke Kamerunerstr. 55 M. 205 000, Hypoth.-Forder. M. 41 277. Die Unterbilanz erhöhte sich durch Unk., Zs. etc. 1911 um M. 23 384 auf M. 1 712 008, 1912 auf M. 1 722 484 u. 1913–1916 auf M. 1 826 204. Kapital: M. 1 207 000, und zwar M. 507 000 in 845 konvert. Stamm-Aktien à Tlr. 200 0 = M. 600 u. M. 700 000 in 700 5 % Prior.-Aktien à M. 1000. Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. ist ausser der Div. für das betr. Jahr nicht vorgesehen. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Demgemäss sind jetzt M. 700 000 Prior.- u. M. 507 000 konvert. St.-Aktien im Umlauf. Ausserdem ist ein Aktien-Zuzahl.-Kto von M. 172 516 vorhanden. 0 Hypotheken: M. 160 000 auf 1 Hausgrundstück. 90 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Hausgrundstück Kamerunerstr. 55 205 000, Terrain * in Senzig 22 000, Hypoth.-Forder. 41 277, Verlust 1 826 204. – Passiva: A.-K. 1 207 000, Akt.-Zuzahl.-Kto 172 516, Hypoth. 160 000, Kredit. 554 964. Sa. M. 2 094 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 1 722 484, Zs. 43 470, Gen.-Unk. 1963, vVerlust bei Zwangsversteig. Terrain Kamerunerstr. 45 046, Debit.-Abschreib. 13 239. Sa. M. 1 826 204. – Kredit: Verlust M. 1 826 204. 1 Kurs: Aktien Ende 1886–1890: 16.75, –, 9.70, –, konv. 70.50 %; 1891–1901: – %; Prior.- Aktien 1886–1892: –, –, –, 9440, –, —, 77.50 %; 1893–1900: – %; 1901–1905: 24.60, 0 79.25, 125, 134, 135 %. Notiert in Berlin. Die Zulassung der M. 370 000 neuen Vorz.-Aktien sowie die am 2./1. 1899 eingestellte Notierung der konvert. M. 507 000 St.-Aktien ist im 1 April 1906 beantragt bezw. wieder beantragt worden, aber nicht genehmigt, auch die Kurs- 1 notierung der noch zugelassenen M. 330 000 Vorz.-Aktien wurde auf Veranlassung der Zu- 1 lassungsstelle ab 1./9. 1906 eingestellt. Dividenden: 1886: 2 %; 1887–1902: 0 %; 1903–1908: Prior.-Aktien: 5, 6, 7, 0, 0. 0 % Kkonv. St.-Aktien: 4, 6, 7, 0, 0, 0 %. 0 Liquidator: Aug. Tiemann. *0 Aufsichtsrat: Vors. Architekt Rud. Kayser, M. Loewenstein, Bankier Adolf Lindner. Cöpenicker Boden-Akt.-Ges. Wolfsgarten 0 in Berlin (Sitz bis 1916 in Berlin-Wilmersdorf). 9 Gegründet: 16./10. u. 7./11. 1906; eingetr.: 9./11. 1906, Gründer: Ziviling. Carl Neumeyer, 10 Dt.-Wilmersdorf; Dir. Hans Gloede, Friedrichshagen; Chausseebauunternehmer Louis Schier, Berlin; Kaufm. Carl Pumplun, Kaufm. Georg Pumplun, letztere zwei vertreten durch den Bevollmächtigten Baumeister Franz Pumplun, Dt.-Wilmersdorf. Die Akt.-Ges. hat nach ihrer Gründung folgende Grundstücke bezw. Rechte auf solche übernommen: a) Von dem Ing. CLi. Neumeyer alle in der Hirsch Walterschen Zwangsversteigerung erworbenen Rechte auf 0 das Grundstück in Köpenick gegen Übernahme der damit verbundenen Verpflichtungen. Das erwähnte Grundstück umfasst zus. 42 ha 54 a 35 qm, für welche der Betrag von M. 672 000 gezahlt ist. Da Neumeyer von dem ganzen Grundstücke zwei Parzellen von Aus. 1 ha 18 a 20 qm für M. 42 000 zurückerwarb, so übernahm die Ges. die übrigen Par- zellen von zus. 41 ha 36 a 15 qm für M. 630 000 nebst den sonstigen Nebenverpflichtungen, ferner erworben b) von Dir. Gloede dessen Grundstück in Köpenick, umfassend 1 ha 28 a 0 24*