Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschalten etc. 375 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 12 012, Hypoth.-Zs. 11 950, Gewinn 44. Sa. M. 24 006. – Kredit: M. 24 006. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, Helene Mönnich, B.-Lichterfelde; Fanny Krahl, geb. Schwechten, Berlin. Friedenauer Licgenschalte- Nutzungs-Akt. Ges. in Berlin, Kochstr. 62. Gegründet: 31./3. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer s. dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Berlin-Friedenau belegenen Grundstücken jeder Art. Kabital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari- Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 40, Grundstücke 436 108, Kaut. 100, Verlust 4151. – Passiva: A.-K. 15 000, Hypoth. 370 000, Darlehen 55 400. Sa. M. 440 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 12 050, Grundstücks-Unk. 10 768, Gewinn 3840. Sa. M. 26 659. – Kredit: Grundstückertrag M. 26 659. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, Helene Mönnich, B.-Lichterfelde; Fanny Krahl, geb. Schwechten, Berlin. Geschäftshaus-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 171. Gegründet: 8. bezw. 27./1. 1912; eingetr. 9./2. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15 Die Gründungskosten trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm. mit ähnlichen Zielen zu beteiligen u. solche Unternehm. zu gründen. Die Ges. besitzt u. a. das Grundstück Friedrichstr. 171. Der Grundstücks- u. Gebäude-Besitz stand Ende 1916 mit M. 3 914 415 zu Buch bei M. 4 000 000 hypoth. Belastung. Beteilig. mit 20 000 Anteilen an der Geschäftshaus Alexanderplatz G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Hälfte des A.-K. besitzt die Handels- u. Boden- A.-G. in Berlin. Hypotheken: M. 4 000 000, davon M. 2 100 000 auf Grundstück Friedrichstr. 171, M. 700 000 auf Grundstück Alexanderstr. 55, beide Hypoth. dem Fürsten von Donnersmarck gehörend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundbesitz in Berlin 3 914 415, Hypoth.-Besitz 7500, hinterlegte Kaut. 400, Beteilig. an and. Unternehm. 80 000, Wechsel 83 500, Utensil. 1800, Bankguth. 5580, Kassa 645, vorauszahl. Beträge 10, ausstehende Forder. 312 379. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 4 000 000, do. Zs.-Kto 44 525, vorausbez. Mieten 4237, Hypoth.-Zs. 44 525, Schulden 257 469. Sa. M. 4 406 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 556, Handl.-Unk. 8267, Hauy. Kosten (Zuschuss) 40 555, Abschreib. 5131. – Kredit: Gewinn aus Beteil. 2000, Zs. 2048, nachgelassene Ford. 50 462. Sa. M. 54 510. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Theod. Wolf. Prokurist: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Boeters, Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Diplom-Ing. Wilh. Hiller, Berlin-Wilmersdorf; Architekt Karl Zehlendorf. Gross-Berliner Heim-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 48. Gegründet: 30./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Unterstützung u. Förderung aller Bestrebungen, welche auf vorteilhafte u. ge- sunde Ausgestaltung menschlicher Wohnstätten gerichtet sind. Zur Erreichung des Ges.- Zweckes kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit in Zus.hang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Die Ges. besitzt das Grundstück Keithstr. 4 in Berlin. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundsfück Keitästr. 4 347 832, Baukto 20 333, Kaut. 196, Verlust 4136. – Passiva: A.-K. 10 000, 310 000, Darlehen 52 498. Sa. M. 372 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 546, Ertragskto 3590. Sa. M. 4136. – Kredit: Verlustsaldo 4136. Direktion: Fabrikant Ernst Reichmann, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Frau Elsa Elsbach geb. Berlin; Rechtsanw. Willy Bauchwitz. Charlottenburg.