Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gross-Lichterfelder Bauverein, Act.-Ges. in Berlin-Lichterfelde, Wilhelmplatz 1. Gegründet: Febr. 1872. Bis 1898 lautete die Firma Gr.-Lichterfelder Bauverein, Dampf- ziegelei u. Sägewerk, A.-G. Zweck: Übernahme eines Terrains in Gr.-Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter u. Berlin-Dresdner Bahn von 79 490 qR. für M. 2 861 640 behufs Parzellierung. Eine 1890 an- gelegte Ziegelei mit dem 1891 damit verbundenen Sägewerk wurde 1897 nebst 9½ Morgen Land- nachdem 1895 der Betrieb eingestellt u. M. 380 424 darauf abgeschrieben waren, an die A.-G. für techn. Gummiwaren, vorm. Schwanitz & Co. in Berlin für M. 125 000 veräussert. Verkauft wurden 1904 11 385 qm für M. 63 004 mit M. 39 761 Nutzen, 1905 35 638 am für M. 225 729 mit M. 160 727 Gewinn, 1906 21 574 qm für M. 151 457 mit M. 120 670 Gewinn, 1907 1511 qm mit M. 8073 Gewinn, 1908 3443 qm mit M. 24 073 Gewinn, 1909 2547 dm mit M. 14 011 Gewinn, 1910 2623 qm mit M. 14 724 Gewinn, 1911 2995 qm mit M. 30 642 Gewinn, 1912 1958 qm mit M. 10 379 Gewinn. Zurückerworben 1911 ein Grundstück von 1420 qm für M. 23 863; auch 1913 ein solches zurückgekauft. 1913 bis 1916 nichts verkauft. Das Terrain (noch 460 989 qm mit hypothekenfreiem Buchwert M. 779 869) ist in 2 Klassen eingeteilt, eine mit ca. M. 45 Buch- u. ca. M. 150 Verkaufswert, die andere mit ca. M. 5 Buch- u. ca. M. 100 Verkaufswert pro qR. 1908 wurde letzteres Areal (ca. 270 000 qm) zur drei Etagen- Bauklasse zugelassen, für ersteres Terrain (ca. 195 000 qm) ist nur Villenbau erlaubt. Ein grosser Teil des Terrains ist noch nicht bebauungsfähig u. noch unkanalisiert. Der Häuser- besitz der Ges., Ende 1915 mit M. 75 538 zu Buch stehend, umfasst 2 Wohnhäuser, 2 Arb.-Wohnhäuser u. verschiedene alte Gebäude etc. Die in dem der Ges. gehörenden Park am Karpfenteich befindliche Wirtschaft ist für M. 6100 jährlich verpachtet. Die Bilanz- verluste der J. 1912 und 1913 M. 10 872 bezw. M. 19 169 fanden aus R.-F. Deckung, Verlust aus 1914 u. 1915 M. 17 043 bezw. 15 923, zus. M. 32 967 vorgetragen, erhöht 1916 auf M. 48 867. Kapital: M. 1 029 000 in 1782 abgestemp. Aktien à M. 500 u. 138 abgestemp. Aktien à M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Aktien bei Terrainverkäufen oder Rückkauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahl. 1879 wurde Herabsetz. auf die Einzahl. beschlossen; eine fernere Herabsetzung wurde durch Annahme von Aktien in Zahlung bewirkt u. dann 1882 beschlossen, je 3 Interimsscheine à M. 540 in 2 Aktien à M. 500 zus. zulegen u. 2 Interimsscheine à M. 540 durch Rückkauf zu amortisieren. 1889 wurden weiter M. 113 000 in Zahlung genommene Aktien amortisiert u. eine Em. von M. 238 500 neuer Aktien behufs Beschaff. eines Bau- u. Betriebs-F. für die neue Ziegelei genehmigt. Ende 1896 besass die Ges. M. 156 500 eigene Aktien u. betrug das Kap. M. 1 700 000 in 2923 Aktien à M. 500, 237 3 M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1500. Die G.-V. v. 3. 4. 1897 beschloss endlich Reduktion des A.-K. auf M. 1 133 000 durch Zus. legung von 3 auf 2 Aktien u. Ankauf einer Aktie à M. 500; Buchgewinn von M. 514 500 zur Tilg. der Unterbilanz benutzt. Der Besitz an eigenen Aktien belief sich jetzt bis 1911 auf M. 104 000; dieselben wurden lt. G.-V. v. 15./10 1912 vernichtet u. das A.-K. auf M. 1 029 000 in Aktien à M. 500 u. 1000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 500 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sowie die vom A.-R. zu bestimmenden erforderlichen Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ver- gütung von M. 5000), 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 779 869, Gebäude 75 538, Hypoth. 16 200, Kassa 363, Strassenbaukto 84 432, Kanalisat.-Kto 41 424, Einfriedig.-Kto 1741, Inventar 2851, Debit. 60 266, Verlust 48 867. – Passiva: A.-K. 1 029 000, Hypoth.-Kaut. 60 000, Kredit. 22 556. Sa. M. 1 111 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 967, Handl.-Unk. 14 874, Unfall- u. Krankenkasse 215, Steuern u. Abgaben 8112, Terrain-Unk. 1468, Reparat. 1483. – Kredit: Pacht 9852, Zs. 401, Verlust 48 867. Sa. M. 59 121. Kurs: abgest. Aktien (seit 22./10. 1898 besonders notiert) Ende 1903–1916: 105.50, 93.75, 189, 147, 122.10, 130.60, 131.25, 100, 87, 61.75, 67.30, 58.50*, – 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1916: 2, 0, 11, 7½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oscar Otto. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat Fuchs I, Bankier Theod. Rosenstock, Berlin; Architekt A. Born, Reg.-Baumeister G. Raffelt, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. 9 Grundbank, Act.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstr. 48. Gegründet: 28./9. bezw. 27./10. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründer: Ad. Kant, Alex. Bernstein, L. Eisner, Th. Fricke, Berlin; Ad. Lewin, Charlottenburg. Zweck: Handel mit bebauten Grundstücken, Hypoth., Terrains u. Bankgeschäften sowie Erbauung von Häusern. Die Ges. erwarb in Pankow an der Mühlen-, Maximilian- und Brehmerstrasse ein Terrain in Grösse von 8200 qR. aus dem Besitz der Borchartschen Erben. 1905 Erwerb von Terrains an der Schönhauser Allee u. Bornholmerstr. u. Beteiligung an der neu gegründ. Pankow-Mühlenstr.-Terrain G. m. b. H. 1906 Verkauf von Zzwei Bau- stellen an der Bornholmerstr. 1907 eine Baustelle u. 1908 2 Baustellen veräussert, dagegen 1907 ein Hausgrundstück in der Schönhauser Allee u. 1908 2 kleine Hausgrundstücke in