――――=―――――――― = ..... –― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 377 Lichtenberg erworben. 1909 hat die Ges. die beiden letzten Baustellen in der Bornholmer- Strasse selbst mit Wohnhäusern bebaut, bezogen am 1./4. 1910. Das eine dieser Häuser wurde in eine zu diesem Zwecke begründete Ges. m. b. H., deren sämtl. Anteile im Besitz der Ges. sind, eingebracht. Dagegen hat die Bank die Pankow-Mühlenstrasse-Terrain- Ges. m. b. H. in Liquidation treten lassen, indem das Eigentum dieser Ges. auf Grund des Besitzes der sämtlichen Anteile auf die Bank übertragen wurde. Zur Arrondierung dieses Pankower Terrains wurden ca. 170 Ruten in der Brehme- u. Gaillardstr. erworben. Ferner wurde in der Wisbyerstr. ein Terrain von 337 Ruten gekauft, das im Laufe des Jahres 1911 baureif wurde. Ausserdem hat die Ges. in Lichtenberg eine kleine Bauparzelle von einem zahlungsunfähigen Unternehmer zurückerwerben müssen. Verkauft wurde mit angemessenem Nutzen ein Haus in der Schönhauser Allee. 1910 keine Verkäufe; 1911 Verkauf einer Bau- stelle in der Wisbyerstrasse, 1912 zwei solcher. 1913 ebenfalls 2 Baustellen verkauft, dagegen 1 Haus daselbst erworben. 1914 625 qR. in Pankow veräussert. 1915 u. 1916 keine Verkäufe. Auf dem Pankower Terrain sind die Pflasterungsarbeiten im Gange. Zur besseren Auf- schliessung dieses Geländes hat die Ges. in der Mühlenstrasse ein Grundstück von ca. 1125 qR erworben, dessen Auflass. im J. 1912 erfolgte. Der Verlust des J. 1912 M. 37 005 wurde aus dem R.-F. gedeckt; 1913 neuer Verlust M. 52 961; hiervon M. 7021 aus R.-F. gedeckt u. 1914 ganz getilgt. 1915 Fehlbetrag M. 271, getilgt aus Gewinnvortrag von 1914; 1916 neuer Bilanzverlust von M. 15 344. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1905 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu pari zuzügl. Aktienstempel etc. u. 4 % Stück-Zs. seit 28./9. 1905; lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. Nicht notiert. Hypotheken: M. 2 043 000 (Stand ult. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 5943, Fonds 167 910, Hypoth. 273 900, Gelände 2 308 205, Grundstücke 1 092 645, Strassenbau 639 730, Bankguth. 103 051, Debit. 100 565, Verlust 15 344. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 2 043 500, Talonsteuer-Res. 18 000, R.-F. 58, Kredit. 645 737. Sa. M. 4 707 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschreib. 4299, Terrainabschreib. 17 022, Kursdifferenz 2103, Unk. 3916. – Kredit: Vortrag 831, Grundstücksertrag 10 516, Zs. 648, Vortrag 15 344. Sa. M. 27 341. Dividenden 1905–1916: 0, 6, 4, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Mühsam. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kant, Berlin; Stellv. Ad. Lewin, Charlottenburg; Justizrat S. Pinner, Louis Eisner, Berlin. Prokurist: L. Eisner. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Hohen-schönhausen b. Berlin N0., Berlinerstr. 114. Gegründet: 1893. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Rittergut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Nach verschied. Verkäufen u. Zukäufen be- sass die Ges. Ende 1915 an Grundstücken noch 72 ha 11 a 40 qm im Werte von M. 1 404 917 oder durchschnittl. M. 1.9489 pro qm, ferner 16 ha 08 a 51 qm im Werte von M. 505 253 (Durch- schnittspreis M. 3.14113 pro qm), sowie 5 Häuser, 1 Wirtschaftsgebäude u. 1 gröss. Wohnhaus zus. mit M. 483 000 zu Buch stehend, sämtl. belegen in Hohenschönhausen bei Berlin. Der Flächeninhalt der Stammgrundstücke einschl. Strassenland betrug am 1./1 1911 223 ha 91 ar 89 dm, 1911 wurden verkauft 100 869 qm, abgetreten an die Gemeinde 147 007 qm, an Kirche u. Schule 16 185 qm, ferner abgeschrieben für das gesamte Strassenland 30 % von den bei Gründung der Ges. eingebrachten 3 584 951 qm = 1 075 486 dm zus. 133 ha 95 ar 46 qm; es verblieben daher an Netto-Bauland 89 ha 96 ar 43 qm = M. 967 409. Hierzu kamen die Uber- träge aus Strassenanlage u. Ent- u. Bewässerungsanlage-Kto mit M. 460 733 zus. M. 1 423 143; der Buchwert am 1./1. 1911 betrug M. 2 407 858, dazu kam der oben erwähnte Ubertrag von M. 460 733, ergab M. 2 868 592; 1911 wurden 100 869 qm verkauft, welche M. 838 519 er- brachten; die Gemeinde zahlte als Entschädig. für das an sie bei der Eingemeind. abge- tretene Terrain u. die Gesundheitswerke M. 1 721 000, zus. Erlös M. 2 559 519, so dass M. 309 072 verblieben, somit reiner Mehrerlös M. 1 119 070. 1912 wurden verkauft von Grundstücken I 6 ha 76 a 30 qm mit M. 470 707, von Grundstücken II 4 ha 14 a 96 qm mit M. 238 668 Gewinn. Verkauft 1913 von Grundstücken I 47 230 qam mit M. 141 364, 1914 von Grundstücken I 13 qm mit M. 156 Gewinn, 1915 verkauft 6 ha 55 a 41 qm mit M. 19 146 Gewinn, 1916 verkauft von Grundstück I 73 ar, 79 qm mit M. 75 662 Gewinn, von Grundstücke II 49 ar 45 qm mit M. 11 856 Gewinn. 1914 ein Hausgrundstück in der Zwangs- versteig. für M. 143 000 erworben, 1915 ebenfalls ein solches für M. 97 800 gekauft. Die Beleucht.-, Kanalisat.- u. Wasserversorgungsverhältnisse des Terrains sind geregelt; die Gasliefer. erfolgt von der Gemeinde Lichtenberg. 1914, 1915 u. 1916 M. 237 243 bezw. 352 009 bzw. 106 527 Verlust, gedeckt aus dem Gewinnvortrag früherer Jahre. Kapital: M. 1 500 000, u. zwar in 750 St.-Aktien u. in 750 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000. Die Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 24./9. 1894 ausgegeben u. den Aktionären 2:1 bis 30./4. 1899 zu pari angeboten. Der durch die Erhöh. erlangte Betrag hat zur Tilg. von.