Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 379 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 32 (In äquianlfön) Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründer u. a. die Commerz- u. Disconto-Bank- Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken für eigene oder fremde Rechnung. Über die Erwerbung u. die Veräusserung von Grundbesitz, über Beteilig. usw. 1900–1908 siehe die früheren Jahrg. des Handb. Da die Aussichten für den Grundstücks- handel wenig günstige waren, so entschloss sich die Verwaltung, von der Aufnahme neuer Geschäfte abzusehen u. sich nur der Abwicklung der bestehenden Operationen zu widmen; die a. o. G.-V. v. 28. Juni 1910 beschloss deshalb die Liquidation mit Wirkung ab 1./1. 1910. Der Gewinn auf Grundstücksverkäufe u. Zs. betrug 1910 nur M. 28 710, die Mietsüberschüsse 27 567; nach Unk., Zs., Abschreib. etc. resultierte ein Verlust-Saldo von M. 247 576, der sich durch Entnahme aus R.-F. auf M. 173 600 verminderte. Ende 1911 wurden die Grundstücke Prinzenstr. 36/37, Oranienstrasse 149/154, Prinzessinnenstr. 15 verkauft, so dass für 1911 M. 312 793 als Gewinn an Verkäufen zu verzeichnen waren. Der Terrainbesitz der Ges. erhöhte sich 1912 um M. 1 440 588 auf M. 3 875 420, da zwei Terrains, zu deren Abnahme die Ges. verpflichtet war, durch Auflass. angenommen wurden. Diese beiden Terrains sind wertvoll, das eine mit einem Flächeninhalt von 525 qR Nettobauland liegt in der Kaiser- Allee, das andere am Hochmeisterplatz u. in der Westfälischen Strasse u. enthält 575 qR Nettobauland. In 1913 keine Terrainverkäufe, 1914 220 qR veräussert. Buchwert des Terrainbesitzes Ende 1916 noch M. 3 700 764. Die Unterbilanz erhöhte sich 1913 von M. 426 804 auf M. 581 509, 1914 um M. 396 760 auf M. 978 269, 1915 um M. 86 353 auf M. 1 064 622, 1916 auf M. 1 150 739. Der Verlust 1914 entstand in der Hauptsache aus einer Abschreib. von M. 313 204 auf Konsortialkonto (Neue Berliner Grundstücks-A.-G.). 1915 u. 1916 konnten grössere Verkäufe in Wittenau u. in Mariendorf getätigt werden; Gewinne M. 52 283. bezw. 6449. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, anfänglich eingez. 50 % = M. 625 000; restliche 50 % zum 20./5. 1914 eingefordert, davon noch M. 16 000 ausständig. Hypotheken (Ende 1916): M. 2 844 337 auf Terrains u. Hausbesitz. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Fehlende Einzahl. auf A.-K. 16 000, Terrainbesitz 3 700 764, Konsortialbeteilig. 324 814, Hausbesitz 1 220 421, Aktivhypoth. 159 480, Debit. 765 546, Effekten 3731, Mobil. 1, Kassa 9998, Verlust 1 150 739. –Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth.- R.-F. 20 000, Hypoth. auf Terrain- u. Hausbesitz 2 844 337, Kredit. 3 237 160. Sa. M. 7 351 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 064 622, Handl.-Unk. 37 623, Bank- Zs. 40 466, Grundsteuern u. sonst. Spesen 13 234, Abschreib. auf Konsortialbeteiligung 1211 do. auf Effekten 31. – Kredit: Gewinn auf Verkäufe 6449. Verlust 1 150 739. Sa. M. 1 157 189. Dividenden 1900–1909: 0, 0, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0 %. Liquidatoren: Hugo Bloch, Max Weigel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Harter, Stellv. Bank-Dir. G. Pilster, Justizrat Dr. Georg Friedländer, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin-Tegel in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 10./6. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Gross-Berlin belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 127 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 134, Debit. 638, Kaut. 30, Miete-Kto 2000, Grundstücke 132 399. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 127 300, Kredit. 200, Zs. 1477, Rein- gewinn 225. Sa. M. 135 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 801, Zs. 2660, Reingewinn 225. Sa. M. 3687. – Kredit: Miete-Kto M. 3687. Bilanzen für 1914–1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel,, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Eigentümer Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Herm. Wolff, B.-Lichtenberg. 0 Grundwerte-Treuhand Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg 4, Schillerstr. 94. Gegründet: 3. bezw. 5. Juli 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer: Kaufm. Wilh. Meyer, Berlin; Maurermeister Max Mattheus, B.-Wilmersdorf; Architekt C. Simoleit, B.-Steglitz; Architekt Rob. Berger, B.-Schmargendorf; Kaufm Aug. Poschmann, Berlin. Zweck: Verwalt. u. Verwert. von Grundwerten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die damit im Zus. hang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die G.-V. v. 7./3. 1913 sollte die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari.