380 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bestand bei Nationalbank 1604, Geschäftsunkost.-Kto 3395. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 3395. – Kredit: Verlust M. 3395. Bilanzen für 1913, 1914 u. 1915: Nicht veröffentlicht, auch keine G.-V. stattgefunden. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Johs. Schulze. Handels- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 171. (Firma bis 26./2. 1916: Terraingesellschaft Dresden-Süd, dann bis 9./3. 1917 Aktien- gesellschaft für Bodenverwertung, seitdem wie oben.) Gegründet: 22./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 dieses Handb. Sitz der Ges. bis 1916 in Dresden, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1916 nach Berlin verlegt u. die Firma wie oben geändert. Zweck: Gewährung von Krediten aller Art, Beteiligungen an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen und Finanzierung solcher sowie Vornahme aller hierauf ab- zielenden Geschäfte. Erwerb, Aufschliessung, Veräusserung und Beleihung von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen von Grundstücken, durch Selbstbebauung, Erwerb und Veräusserung sonstiger unbeweglicher Sachen und Rechte, insbesondere Bergwerksgerechtsame, sowie Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen gleicher Art. Die Gesellschaft, die aus der dem Fürsten Donnersmarck nahestehenden Terraingesellschaft Dresden-Süd hervorgegangen ist, hat die Beziehungen zur Fürstlichen Verwaltung weiter gepflegt. Das wird insbesondere dadurch zum Ausdruck kommen, dass die Fürstliche Verwaltung einen grösseren Teil der i. J. 1917 neu ausgegebenen Aktien der Ges. zu dauernder Beteiligung übernommen hat. Die Ges. ist nunmehr interessiert an der Akt.-Ges. für Hausbesitz in Berlin, deren gesamtes A.-K. sie besitzt, der Café- und Hotel- betriebsges. m. b. H., von der sie das ganze St.-K. übernommen hat, und der Geschäftshaus- A.-G., von der sie die Hälfte des A.-K. besitzt. Weiter nahm die Ges. Interesse an der Märkischen Flugzeugwerft G. m. b. H. zu Golm in der Mark. Im J. 1917 hat die Ges. mit der Fürst von Donnersmarckschen Verwaltung eine Interessengemeinschaft bezüglich der Verwertung des gesamten fürstlichen Grundbesitzes in Gross-Berlin abgeschlossen. Zu diesem Zweck ist der Ges. der gesamte Besitz an Aktien der Zehlendorf-West Terrain-A.-G. und an Geschäftsanteilen der Berliner Terrain-Zentrale G. m. b. H. übertragen worden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 26./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000, begeben zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 9./7. 1917 beschloss, das A.-K. der Ges. um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) durch Ausgabe von 7000 neuen Aktien über je M. 1000 zu erhöhen, von denen M. 3 000 000 in voller Höhe und auf die verbleibenden M. 4 000 000 je 25 % auf jede Aktie mit der Massgabe zu zahlen sind, dass das für jede neue Aktie zu vergütende Aufgeld von 10 % des Nennwerts zugleich mit der Einzahlung des zu entrichtenden Nennbetrages der Aktien zu zahlen ist; die Akt.-Ges. hat Kosten und Stempel für die Erhöhung des A.-K. zu tragen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1917, sind sämtlich gezeichnet. Hypotheken: M. 503 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bifanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 11 792, Bankguth. 133 749, Wertp. 168 766, Wechsel 79 500, Grundstücke 2 500 000, Beteilig. 100 000, Geschäftseinricht. 1, Debit. 1 534 458. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 503 000, vorausbez. Mieten 21 687, Kredit. 665 204, Reingewinn 338 374. Sa. M. 4 528 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 876, Gehälter 30 325, Kap.-Erhöh.- Kosten 24 285, Grundstücksunk. (Dresden-Süd) 41 369, Grundstücksverwalt. 24823, Abschreib. auf Geschäftseinricht. 1176, Reingewinn 338 374. Sa. M. 476 230. – Kredit: Zinsen, Prov. u. sonst. Einnahmen M. 476 230. Dividenden: 1898–1915: 0 %: 1916: 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Architekt Karl Hiller, Dir. Theod. Wolf. Prokurist: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Dir. Josef Schloss- bauer, Leipzig; Dir. Rich. Lindner, Justizrat Dr. Paul Tiktin, Kaufm. Eugene de la Croix, Graf Valentin Henckel von Donnersmarck, Berlin; Dipl.-Ing. Wilh. Hiller, Berlin-Wilmersdorf; Architekt C. Schümichen, Dresden. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin, W. 64, Behrenstrasse 32. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um- gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1912 ermächtigte die Verwalt. zur Bebauung baureifer Terrains für eig. Rechnung. Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf liegt zu beiden Seiten des Hohenzollerndammes von der Ringbahnbrücke bis zum Roseneck. Der Besitz an reinem Bau- u.