Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 383 der Handelsges. für Grundbes. als deren Liqu. besorgt werden. Gleichzeitig übernimmt die Handelsges. für Grundbesitz die allgem. Handlungsunkosten der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für einen Bauschbetrag von M. 30 000. Die zur weiteren Erschliessung der Liegen- schaften der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. u. zu Ausschüttungen an die Aktionäre ertrforderlichen Geldmittel beschafft die Handelsges. für Grundbesitz durch Aufnahme der vor- liegenden Anleihe in der Weise, dass die Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für die Berliner Handels-Ges. als Treuhänderin der von der Handelsges. für Grundbesitz dagegen zu über- lassenden Anleihe eine Grundschuld im Betrage von M. 7 140 000 bestellt hat, welche zu 5 % verzinslich, in längstens 20 Jahren rückzahlbar und auf dem grössten Teile der Liegen- schaften der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. unter Freilassung derjenigen Teile ihres in der Nähe des Kurfürstendammes belegenen Baustellenbesitzes, die zunächst verkauft werden sollen, eingetragen ist. Die Handelsges. für Grundbesitz bezieht als Vergütung für ihre Mühewaltung und ihre Risiken einen Gewinnanteil von 15 % desjenigen Überschusses, welcher nach Tilgung sämtlicher Schuldverbindlichkeiten u. Grundschulden u. nach Rück- zahlung des Nennwertes der Aktien der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für deren Aktien verbleiben wird. Die Handelsges. für Grundbesitz hat aus dem vorstehend erwähnten Abkommen mit der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. die Verpflichtung, die allgem. Bureauunkosten der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu tragen, ihren sämtl. Vorstands- mitgliedern für die Dauer der Liqu. der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu., nötigenfalls bis zum 29./2. 1928, die Übernahme der Liquidatorentätigkeit zu gestatten u. die Schuld- verschreib. dieser Anleihe ausgefertigt der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu über- lassen, welche diese für eigene Rechnung begibt. Die Grundschuld ist eingetragen auf Grundstücke der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu., in der Gemarkung der Stadt Wilmers- dorf, zus. in der Gesamtgrösse an Nettobau- u. Vorgartenland 20 ha 97 qm = 14 106, 66 qR, welche bei der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. nach der Bilanz per ult. 1907 mit insgesamt M. 12 541 147 zu Buch stehen. (Inzwischen seit 1908 durch Terrainverkäufe vermindert.) Hypothek: M. 6 970 400 auf Grundstücke u. Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke: Schmargendorf 10 721 566, Neukölln I 794 351, do. II 314 709, Wilmersdorf 585 960, Charlottenburg 131 872, Neukölln, Jonasstrasse 567 948, Hausgrundstücke 2 638 509, Eigenbau-Hausgrundstücke 7 674 680, Grundschuld Wil- mersdorf 4 768 500, Effekten 64 137, Hypoth.-Forder. 1 828 429, gedeckte Forderungen 438 695, Beteiligungen: Industriegelände Schöneberg 2 684 594, Bahnhof Jungfernheide Boden-A.-G. 2 988 873, Grundstücksgeschäft Trabrennbahn Weissensee 317 615, Bahnhof Lichtenberg- Friedrichsfelde Bodenges. m. b. H. 17 660, Mobil. 1, Kaut. 169 915, Verlust 2 144 034. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Talonsteuer-Res. 15 000, 5 % Schuldverschreib. von 1908 für West- liche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. M. 4 675 000 à 102 % rzb. 4 768 500, Anleihe 2 958 617, Hypoth. 6 970 400, Gläubiger 12 878 249, unerhob. Div. 637, rückständige Zinsscheine 3025, verloste Schuldverschreib. 7140, Kto neue Rechnung 80 570, Kaut. 169 915. Sa. M. 38 852 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust: Vortrag 1 286 349, Verwalt.-Kosten 85 498, Steuern 7222, Zs. u. Vorschussprovis. 715 917, Hypoth.-Zs. für unbebaute Terrains 73 675, Hypoth.-Zs., Steuern, Reparat. a) für Hausgrundstücke 136 936, b) für Eigenbau-Hausgrund- stücke 297 946. – Kredit: Zs. u. Hypoth.-Zs. 102 278, Mieten a) für Hausgrundstücke 150 427, do. für Eigenbau Hausgrundstücke 206 805, Verlust Vortrag 2 144 034. Sa. M. 2 603 546. Kurs Ende 1903–1916: 163.30, 171, 211.50, 199.50, 182, 186, 199, 190, 177, 151.50, 158, 151*, –, 130 %. Zugel. März 1902; erster Kurs 7./5. 1903: 160 %. Die Aktien Serie F (Nr. 5001 bis 11 000) zugel. Okt. 1905. Not. in Berlin. Dividenden 1898–1916: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 8, 4½, 4, 5½ 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Kaufm. Johs. Hensel. Prokurist: E. Grunow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Stellv. Bankier Carl Fürsten- berg, Bankier Walter Merton, Herm. Rosenberg, Dr. jur. Gust. Sintenis, Baumeister Ewald Utz, Reg.-Rat Dr. Ernst Schön, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges Handelsstätte „Bellealliance“' A.-G. zu Berlin, Markgrafenstrasse 76. Gegründet: 8. bzw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Berlin geleg. Grundstücken, insbes. durch Erricht. u. Ver- mietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grundstücke Friedrichstr. 12, Friedrichstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 1 100 000, 600 000, 320 000 u. 188 100. Der ein geschlossenes Ganze bild. Grundstückskomplex (Gesamtfläche 10 991 qm) wurde 1897–98 neu