* „ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Held & Francke Akt.-Ges. Berlin S0. 16, Am Köllnischen Park1. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907,. Gründer s. Jahr- gang 1913/14. Otto Held brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma Held & Francke zu Berlin betriebene Baugeschäft, und zwar mit Wirkung ab 1./10. 1906, nämlich Maschinen, Maurerrüstungen u. Geräte, Zimmerrüstungsmaterial u. Geräte, Platzeinrichtung, Kontormobiliar u. Utensilien, Materialien, Debit. einschl. des Bankguthabens zum Gesamft. betrage von M. 2 537 281, Kautionen, Kassa, alles zus. im Werte von M. 3 202 916. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm diéè Ges. die Tilg. der Verbindlichkeiten in Höhe von M. 803 791 sowie Aval-Verpflichtungen im Betrage von M. 203 825. Für den Rest des Einbringungswerts mit M. 2 195 300 erhielt Otto Held 1996 Aktien von M. 1000 u. den ver- bleibenden Betrag von M. 199 300 in bar. Den gesamten Gründungsaufwand trug Otto Held. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Zur Lagerung des Rüstzeuges, der Geräte, Materialien u. für den Zimmereibetrieb dient ein in Rudow-Johannisthal bei Berlin am Teltowkanal gelegenes 1800 qR grosses, eigenes Grundstück mit Wasser- u. Gleisanschluss. 1910/15 u. A. Ausführung von ca. M. 5 000 000 betragenden Arbeiten am Ems-Weser-Kanal. Das Ergebnis des Geschäftsj. 1913/14 wurde durch die verminderte Bautätigkeit u. den Kriegs- ausbruch ungünstig beeinflusst. 1914/15 war die Ges. ausreichend beschäftigt, ebenso 1915/16 u. zwar besonders für die Heeresverwalt. u. die für Heeresbedarf arbeitende Industrie. Die Tiefbau-Abteil. ist z. Zt. noch mit der Ausführung der Eisenbahnstrecke Nienburg: Minden beschäftigt. * Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 134. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1910), event. weitere Rückl., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. M. 3000), Rest weitere Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 7596, Bankguth. 928 883, Effekten 999 343, Grundstück Rudow 42 831, Debit. 319 838, in Ausführ. begriffene Bauten 824 147, Hypoth. 70 000, (Kaut. in Avalwechseln 125 050), Baumaterialien 132 851, Tiefbau-Masch. u. Geräte 80 000, Maurer-Rüstung u. Geräte 1, Zimmerei do. 1, Hochbau-Masch. 1, Platz-Einricht. 1, Kontor- mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 20 000, Revis.-Kto 50 000, Div. 240 000, do. unerhob. 800, Kredit. 548 334, (Kautionenaval 125 050), Tant. an A.-R. 13 913, Vortrag 32 450. Sa. M. 3 405 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 232 473, Reingewinn 336 363. – Kredit: Vortrag 31 890, Gewinn an Bauten abzügl. sämtl. Unk. 435 568, Zs. u. Skonti 101 378. Sa. M. 578 837. Kurs Ende 1909–1916: 232, 238, 255.30, 188, 162.50, 142*, –, 152 %. M. 2 000 000 Aktien zugel. in Berlin, davon aufgelegt M. 1 000 000 am 29./6. 1909 zu 156 %; erster Kurs 5./7. 1909 174 %. Dividenden 1906/07–1915/16: 12, 12, 18, 18, 18, 14, 12, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Phil. Schindler, Fritz Brüning. Prokuristen: Carl Sieg, Louis Herz, Ernst Schwarzer, Otto Greulich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rob. Held, Berlin; Dir. Georg Wübben, Tempelhof; Bank- Dir. Sigmund Schwitzer, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin, W. Taubenstrasse 221I. Gegründet: 3./7. 1890, eingetr. 7./7. 1890. Urspr. ist die Gründung der Bank zu dem Zweck erfolgt, für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank nicht brauchbare Huypoth.-Forder. u. Grundbesitz abzustossen. Näheres hierüber siehe die früheren Jahrgänge dieses Buches. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liquid. der Ges., da neue Geschäfte nicht mehr eingegangen werden sollen. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken jeder Art sowie Ver- äusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothekarischen Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Untern ehmungen. Über die Geschäftsj. 1906–1912 siehe die Jahrgänge 1906/07–1913/14 dieses Handbuches. Die ungünstige Lage im Terraingeschäft hat auch im Jahre 1913 bis 1915 unverändert fortbestanden. Die Bautätigkeit hat in den Gegenden, in denen di Terrains der Ges. gelegen sind, fast vollständig aufgehört. Es gelang deshalb nicht, neue Verkäufe von Baustellen abzuschliessen. Nur der im Jahre 1912 bereits berichtete kauf einer Parzelle des Pankower Terrains an die Gemeinde Pankow konnte 1913 mit dem Gewinn von M. 18 514 verrechnet werden. Der Sport-Palast an der Potsdamer Strasse, dessen Erwerb 1912 erfolgen musste, hat trotz gelegentl. Vermietungen bisher keine erheblichen Einnahmen gebracht. Die Ges. musste auf Verzinsung ihrer auf dem Grundstück ruhenden Hypoth. von noch M. 941 000 verzichten u. weitere erhebliche Auf wend. für den Sport-Palast machen. Das gesamte Interesse am Sport-Palast beträgt zu