Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 391 Überschuss erhält der A. 3 einen Anteil von 5 %. Der alsdann noch übrigbleibende Betrag ist unter die Aktionäre zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 4 048 495, Hypothekenforder. 208 528, „„ an Industriegelände Gleisanschluss G. m. b. H. 1, Bankguth. 75 785, Schuldner 007 014 Zs. 2085, vorausbez. Provis. u. Pachten 49, Kaut. 73 826. – Passiva: K. 5 0007 )000, R.-F. 3500, Gläubiger 40 255, Kaut. 73 826, Gewinn u. Verlust-Kto 298 204. Sa. M. 5 415 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Bbeß Steuern 39 006, Gerichtsanwaltskosten, Provis., Ge- Hhälter u. andere Kosten 8379, Terrain-Unk. 6886, Gewinn 298 204 (davon R.-F. 15 000, Vor- trag 283 204).– Kredit: Vortrag 62 734, Hypoth.-Zs. 8641, Zs. 34 009, Pachten 51, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 247 039. Sa. M. 352 475. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben), da Liquidationsgesellschaft. Direktion: Baumeister Eug. Redantz, Joh. Hensel. Prokurist: R. Heinecke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Merton, Dr. jur. Gust. Ginfeniß, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. Industrie-Stätte Fruchtstrasse, Akt.-Ges. in Berlin, (Firma bis 13./12. 1910: „Eis-Centrale Akt.-Ges.é), W., Mauerstr. 63/65. Gegründet: 13./6. bezw. 23./6. 1910; eingetr. 24./6. 1910. Gränges S. dieses Jahrb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Fruchtstrasse 61 u. Koppenstrasse 29 be- legenen Grundstücks sowie anderer Grundstücke u. aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1912 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Hypotheken: M. 1 329 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 518 358, Kassa 272, Verlust 15 591. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 1 329 000, Kredit. 5222. Sa. M. 1534 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 531, Verwalt. 4059. Sa. M. 15 591. —– Kredit: Bilanz-Kto M. 15 591. Dividenden 1910–1916: 0 %. Direktion: Justizrat Isidor Dzialoszynski. Aufsichtsrat: Frau Prof. Paula Maass, Frau Dr. Wally Zepler, Dr. med. Martha Wygodzinski, obte Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 6. Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Vereinsbank, Hamburg; Vereins- bank, Hannoyer etc. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, welche insbes. zum Zwecke von Kontoren (Geschäftsräumen), eingerichtet sind. Die Ges. besitzt folgende Kontorhäuser in Berlin Charlottenstr. 6, Schicklerstr. 5, 6, 7 u. Neue Friedrichstr. 2. Mieteeinnahmen 1911–1916: M. 325 680, 344 038, 346 953, 376 732, 324 223, 291 413. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1911 von M. 127 236 auf M. 190 048, 1912 auf M. 224 154, 1913 auf M. 266 393, 1914 auf M. 268 905, 1915 auf M. 269 105, 1916 auf M. 300 109. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen zu pari von den Gründern Hybpotheken: M. 5 600 000. (Stand ult. 1916.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 6 290 000, 1600, Inventar 1638, Koks 9543, Effekten 100, Kassa 448, Wechsel 3453, Debit. 9347, Verlust 300 109 – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 5 600 000, Vortrag für M 1775, Kredit. 514 465. Sa. M. 6 616 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ve Vortrag 269 105, „ Hypoth.- Zs. etc. 322 416. – Kredit: Mieten usw. 291 4132, Verlust 300 109. M. 91.522 Dividenden 1909–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Lauritz Koch, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Thomas, Hamburg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Kiesel, Berlin; Bank-Dir. Klaus Bolten, Hamburg. „Landbank“, Akt.-Gesellsch. in Berlin, NW. Hindersinstr. 8. Gegründet: 27./7. 1895, eingetr. 9./10. 1895. Zweck: a) Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen E. für eigene und fremde Rechnung; b) landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften; c) Bildung und Besiedelung von Renten- gütern aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; d) sonstiger Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Liegenschaften, welche ganz oder teilweise den Mitgliedern der Direktion oder des Auf- sichtsrats der Ges. angehören, dürfen für die Ges. nicht erworben werden. Tätigkeit der Landbank findet ihre Hauptgrundlage in den preuss. Agrargesetzen „27 18909 u. 7./7. 1891, welche neben dem Ansiedelungsgesetz v. 26./4. 1886 bezwecken,