Bau-, Terrain- und Immobilien-G esellschaften etc. Bau-Banken, vollständiger Tilg. dieser Anleihe eine weitere Anleihe aufzunehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besondere Sicherheit einräumt. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1900–1916: 99.20, 99, 101, 104.75, 104.40, 104.25, 102.90, 98.60, 99.75, 101, 101.50, 100.20, 98.25, 94, 94*, –, 78 %. Aufgelegt 26./4. 1900 zu 100.50 %. II. M. 10 000 000 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %, Tilg. bis zum 1./4. 1915 ausgeschlossen, 6000 Stück Lit. A Nr. 1–6000 à M. 1000, 6000 Lit. B Nr. 6001–12 000 à M. 500, 5000 Lit. C Nr. 12 001–17 000 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Keine Auslos., sondern Tilg. nach 6monat. Kündig. am 1./4. u. 1./10. (zuerst 1915), der bis 1./10. 1944 nicht gekünd. Teil der Anleihe wird ohne Künd. am 1./4. 1945 fällig. Wegen Sicherheit wie bei Anleihe I. Kurs in Berlin Ende 1907–1916: 98.60, 99.75, 101, 101.50, 100.20, 98.25, 94, 94*, –, 78 %. Zugel. sämtl. M. 10 000 000, davon M. 5 000 000 am 11.6. 1907 zu 100 % zur Zeichn. aufgelegt. Hypotheken: M. 7 655 304. Restkaufgelder: M. 351. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, ferner eine Summe an einen Fonds zur Gewährung von Beihilfen zu den bei den Ansiedelungen vorkommenden Folge- Einricht.-Kosten, welche den Beträgen gleichkommt, die über 7 % hinaus an die Aktionäre zur Verteilung gelangen, vom verbleib. Überschuss sind zu zahlen 4 % Div., 10 % von dem Überrest an A.-R., der Rest als Super-Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 54 687, lauf. Rechn., Schuldner 3 174 449, allg. Hypoth.-Schuldner 53 278 176, Wertp. 3 432 886, Grundstücks-Rechn. 16 867 826, do. der Auf- trägsgeschäfte 7 429 358, do. der Rentengüter 2 743 199, Rentengutsmassen 1 187 474, Geschäfts- haus Hindersinstr. 8 518 000, Hauseinricht. 5000, (Sicherheits-Wechsel 7 540 491, Bürgschafts- Rechn. 6 065 000, Hypoth.-Bürgschaft 17 104 453). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Schuldver- Schreib. 20 000 000, do. Zs.-Kto 201 073, R.-F. 70 106, Hypoth.-Gläubiger 3 397 132, Restkauf- gelder 148 366, allg. Hypoth. der Auftragsgeschäfte 1 838 146, lauf. Kredit. 9 688 318, Zwischen- kredit 21 641 948, feste Darlehen 10 000 600, Wechsel 541 275, Spark. der Angestellten 61 549, Hypoth. auf Geschäftshaus 450 000, unerhob. Div. 240, Pens.-F. der Angestellten 427901, (Sicher- heitswechsel 7 540 491, Bürgschaften 6 065 000, Hypoth.-Bürgschaften 17 104 453), noch nicht bezahlte Zuwachssteuer 225 000. Sa. M. 88 691 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kost. 376 765, Steuern u. Stempel 55 814, Zs. 605 470, Auftragsgebühren 42 482, Kursverluste u. Wertp. 63 055, Abschreib. auf Geschäftshaus 10 868, do. a. Emiss.-Kto der Schuldverschreib. u. Reichssteuer 5000, do. a. Haus- einricht. 4694. – Kredit: Grundstücks-Rechn. u. Grundstücks-Rechn. der Auftragsgeschäfte 910 609, abz. allg. Betriebs- u. Verwalt.-Rechn. d. Güter (442 941) u. Bau-Rechn. (303 686) zus. 746 627 bleibt 163 981, Betriebsüberschüsse der Güter 896 837, Zs. 29 164, Verlust 74 167 (ge- deckt aus R.-F.). Sa. M. 1 164 151. Kurs Ende 1901–1916: 113.75, 119, 122.50, 122.30, 127.25 124, 113.25, 109.90, 114.50, 109.50, 108, 100, 80, 78.50*, –, 55 %. Aufgel. 6./7. 1897 zu 120 % Die Aktien Nr. 10 001–5 000 zu- gelassen Juli 1905, Nr. 15 000–20 000 im Juni 1911. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1916: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7. 7, 6, 6, 6, 6½, 5, 3, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Dr. jur. Karl Weidemann; Hugo Ulrich, stellvertr. Dir. Prokuristen: Friedr. Siemers, Alexander Simon, Rich. Siemon, Wald. Rand, Berlin; Ernst Geller, Hannoverr. Vertreter: In Stettin: Ökonomierat Schierholt; in Königsberg i. Pr.: Okonomiekommissar A. D. Preuss; in Danzig: Hauptmann d. L. Nouvel; in Hannover: Prok. Ernst Geller. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Geh, Komm.-Rat Engelbert Hardt, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Landes- Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Exz. Wirkl. Geh. Rat u. Reg.-Präs. a. D. Dr. v. Heyer, Breslau; Geh. Reg.-Rat Dr. Wehner, Berlin; Rittergutsbes. Karl Albrecht, Suzemin; Rittergutsbes. Max Graf von Bethusy-Huc, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; %Berlin: S. Bleichröder. Landhaus-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. 660 Gegründet: 209./7. 1913; eingetr. 31./7. 1913. Gründer: Frau Hedwig Hildebrandt, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Maurermeister Reinhold Haube, B.-Lankwitz; Postsekretär a. D. Herm. 66% Haucke, Charlottenburg; Dir. Emil Schwarzenstein. Verleger Georg Sturm, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung eines Grundstückes. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. % Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 295, Grundstück 38 793, Verlust 910. – %Passiva: Hypoth. 35 000, A.-K. 5000. Sa. M. 40 000. *0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 910. – Kredit: Verlustvortrag M. 910. 60 Bilanzen für 1914–1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Walther Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Gottschalk, Hermsdorf (Mark); Architekt Herm. Wolff, B.-Lichten- berg; Paul Amberg, Gross Köris bei Teupitz.