M. 2000 für den Vors. 3 M. 1000 für jedes Mitgl.; diese Vergüt. wird auf obige Tant. — Bau-Banken, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 395 nicht angerechnet. Im Falle der Liqu. erhält der A. R. von dem nach Rückzahlung sämtl. Einzahlungen verbleibendem Überschuss einen Anteil von 8 %. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Terrains 5 172 108, Aktiv-Hypoth., I. Stellen 190 900, do. II. Stellen 740 814, Kassa 4128, Debit. 11 584, Effekten 240 022, Hypoth. u. Beteil.-Kto 1, Inventar 1, Häuser 334 530, (Hypoth. -u. Effektenavale 116 028), Kto- Verlust 1250. – Passiva; A.-K. 5 750 000, R.-F. 6516, Häuser- u. Hypoth.-R.-F. 220 251, Res. für Tant.-Ansprüche 375 444, Kredit. 56 128, Häuser- Hypoth. 287 000, (Avale 116 028). Sa. M. 6 695 339. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Terrain-Unk. 181, Handl.-Unk. 37526, Effekten 1169, Steuern 29 253. – Kredit: Zs. 61 752, Terrain-Verpacht. 810, Häuser- Verwalt. 4318, Verlust gedeckt aus R.-F.) 1250. Sa. M. 68 131. Kurs Ende 1909–1916: 75, 66.50, 57.25, 49.25, 54.50 55.75*, –, 50 %. Die Zulassung der Berliner Börse ist 1. Mai 1909 erfolgt; erster Kurs am 10./5. 1909 83 %. Dividenden 1907–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Jantzen, Hugo Bloch. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Dir. Nathan Dorn, Rentier Karl Brettauer, Bank-Dir. Carl Harter, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Ratt Hans Schlesinger, Berlin; Justizrat Dr. Rud. Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstelle: %% u. Disconto-Bank. Liegenschaftsnutzungs- Akt.-Ges. in 1Berlin, Kochstr. 62. Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlass. in Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.:? Im April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 224, Hypothekenbesitz 2000, Grundstück 148 780, Pfleiderer-Laube 829, Verlust 5165. – Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 135 000, Darlehen 10 000, Sa. M. 157 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück-Unk. 3469, Unk. 339, a. Z6. 4000, Hypoth. -do. 4322. – Kredit: Zs. 35, Grundstücksertrag 10 628, Verlust 1468. Sa. M. 12 132. Dividenden 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, Fräulein Helene Mönnich, B.-Lichterfelde; Frau Fanny „ Üb Schwechtem, Berlin. Märkische Immobilien-Akt.-Ges. in Charlottenburg 868Sitz der Ges. bis 22./3. 1917 in Berlin.) Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 10. 11. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913 /14 dieses Handb. Zw eck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Charlottenburg, Nonnendamm. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern, eingez. 25 %. Hypotheken: M. 186 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 229 313, Verlust 6686. – Passiva: A. K. 50 000, Hypoth. 186 000. Sa. M. 236 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4070, Steuern 1350, Unk. 2315. — Kredit: Miete 650, Zs. 400, Verlust 6686. Sa. M. 7736. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Schlächtermeister Herm. Gerbsch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Gerbsch, Frau Anna Gerbsch, Walter Priemer, Charlottenburg. Merkur Grundstückks-Akkt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 11./11. 1913. Gründer: Hedwig Hildebrandt, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Verleger Georg Sturm, Berlin; Maurermeister Reinhold Haube, B.-Lankwitz; Dir. EmilSchwarzenstein, Berlin; Postsekretär a. D. Herm. H: aucke, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. . 16f Grundstückes. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 84, Kredit. 4700, Verlust 216. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 216. – Kredit: Verlust-Vortrag M. 216. Bilanzen für 1914–1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf, Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz.