396 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 0 4 Arthur Müller Land- und Industriebauten Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Johannisthal, Grossberlinerdamm. Gegründet: 19./8. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm die Arthur Müller Yeldscheunenbau Ges. m. b. H. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, insbes. Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Bauten, spez. von Feldscheunen nach dem System Müller, sowie die Er- richtung aller zur Erreichung oder zur Förderung dieses Zweckes geeigneten Anlagen; auch Bau von Ballonhallen für die Luftschiffahrt. 1909 pachtete die Ges. Holzsägewerke in Puppen (Ostpreussen); das daselbst neu errichtete Sägewerk kam im Febr. 1911 in Betrieb. Filialen in Cöln a. Rh. u. Königsberg i. P. Betriebsverluste bei den Sägemühlen, Abschreib. autft Staatspap. u. Debit., die ungünstige Lage auf dem Geld- u. Baumarkt etc. verursachten 1911/12 nach M. 63 066 Abschreib. einen Verlust-Saldo von zus. M. 149 641, der sich 1912/13 nur um M. 19 513 vermindern konnte, da neuerlich zus. M. 134 844 Verluste auf die Sägewerke zu verbuchen waren. 1913/14 konnte der Bilanzverlust aus 1912/13 M. 130 128 ganz getilgt werden, obwohl die Abschreib. M. 301 348 betrugen. Das Geschäftsjahr 1915 stand unter dem Einfluss des Krieges. Gewinn 1915 M. 36 879. „. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. vom 20./11. 1915 genehmigte die Erhöh. um M. 1 000 000. Von den neuen Aktien werden M. 300 000 von einem Konsort. zu 110 % zuzügl. Stempel übernommen und die restlichen M. 700 000 den Besitzern alter Aktien im Verhältnis von 7: 10 zu dem gleichen Kurse zum Bezuge angeboten. Die Verwaltung begründete die Kap.-Erhöh. damit, dass infolge erheb- licher Ausdehnung des Geschäftes eine Verstärk. der Betriebsmittel erforderlich geworden sei. Mitte 1916 war die Kap.-Erhöh noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 30./4. 1914 vom 1./10.–30./9.%) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Effekten-Kaut. 37 169, Effekten 34 002, Kassa 8844, Wechsel 36 270, Debit. 1 766 503, Hinterleg. bei Kgl. Regier. Allenstein 253 461, Lagerbestände 342 601, Terrain Meckinghoven 250 608, Grundstück Puppen 7539, Gebäude Kurwick-Puppen 5000, Sägemühle Bystrz-Puppen 1, Firmenerwerbskto 1, Modelle 1, Baugeräte I1, Inventar 1, Patente 1, Auto 1, (Talonsteuer-Rückstell. 1000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 356 499, Holzkredite bei Kgl. Reg. Allenstein 253 518, unerhob. Div. 2600, R.-F. 9511, Rück- Sstell.-Kto 75 000, Talonsteuer-Kto 8000, Gewinn 36 879. Sa. M. 2 742 009. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 462 726, Kursverlust 9596, Abschreib. 162 487, Gewinn 36 879 (davon R.-F. 1843, Vortrag 35 035). – Kredit: Vortrag 497, Waren 665 358, Zs. 5833. Sa. M. 671 689. „. Dividenden: 1908/09–1913/14: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %; 1914 v. 1./10.–31./12.: 0 %; 1915: 0 % Direktion: Arthur Müller. Prokuristen: Emil Fritz, Paul Dittmar, Carl Baudach, W. Dürich, W. Lange. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rentier Carl Frank, Charlottenburg; Maurer- u. Zimmer- meister Arthur Bulla, Werneuchen; Justizrat Jakobi, Prof. A Berson, Berlin; Herm. N. Müller, Hamburg. Neu-Finkenkrug Terrain-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, 0C2, An der Stechbahn 3 u. 4. Zweigniederlass. in Charlottenburg. Gegründet: 18./2. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Gründer: Jacquier & Securius, Gebr. Arons, N. Helfft & Co., Bankier Eugen Panofsky, Deutsche Ansiedlungsbank, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Neu-Finkenkrug u. den angrenzenden Geländen. Die Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin hatte der Ges. einen Kaufantrag auf den Teil des ihr gehörigen, im Kreise Osthavelland belegenen Grundbesitzes gemacht, der südlich vom Bahnhof Finkenkrug an der Vorortstrecke Berlin-Nauen gelegen ist und die von ihr angelegte Kolonie Neu-Finkenkrug bildet. Nach Annahme dieses Kauf- antrages am 26./3. 1909 ist die Auflassung am 30./3. 1909 erfolgt. Grösse des Terrains 157 ha 36 a 77 qm = 110 952 qR., davon gingen für Strassen, Wasserflächen und Gräben ab 42 ha 12 a 96 qm = 29 703.6 qR., so dass 115 ha 23 a 81 qm = 81 248,4 qR. als Netto-Bauland verbleiben. Der Kaufpreis betrug M. 1 805 520, d. i. M. 22.22 pro qR. einschl. der bisher angelegten u. gepflasterten Strassen u. Plätze, u. ist bar bezahlt worden. Zur Zeit sind ca. 4000 jlaufende Meter Strassenpflaster vorhanden. Die Kosten für noch ausstehende Regulierung u. Pflasterung der im Bebauungsplan festgelegten Strassen u. Plätze belaufen sich auf ca. M. 500 000, dabei sind die Kosten für Kanalisation u. Wasserleitung nicht vor- gesehen. Die Kolonie enthält zurzeit ca. 150 Villen u. Gebäude; Gasbeleuchtung, Wasser- leitung, sowie Post u. Güterladestslle sind vorhanden. 1909 veräusserte die Ges. 670.90 q R. Gesamterlös hierfür M. 40 252. 1910 Verkauf von 2039.07 qR mit durchschnittlich M. 60983 pro qR: Gesamterlös M. 137 200; 1911 Verkauf von 1248.71 qR mit durchschnittlich M. 86.20 Ppro q R.; Gesamterlös M. 103 425. 1912 u. 1913: Verkauf von 1205.46 bezw. 698.80 qR; Gesamt- erlös abz. Wertzuwachssteuer M. 94 556 bezw. 52 939. 1913 ein inzwischen bebautes Grund- stück in der Zwangsversteiger. zurücker worben. 1914 Verkauf von 72.54 qR mit M. 7070 Erlös;: 1915 Verkauf von 419,82 qR mit M. 30 325 Erlös abz. zurückgest. Wertzuwachs- steuer; 1916 nichts veräussert, dagegen Anfang 1917 107 qR Bauland verkauft. Die Bebau.