93 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts. betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 50%0 der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus:. gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. „ Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva:; Kassa 385, Debit. 104 564, Terrains 1219 196, Effekten 54 137, Strassenanlage 32 166, Mobil. u. Inventar 1, Hypoth.-Forder. 49 895, Häuser 36 3954, Verlust 19 984. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 244818, Kredit. 6413, Hypoth. 235249, Strassenbau-Res. 30 204. Sa. M. 1 516 685. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich. 25 626, Zs. 10 272, Absehreib, 450. – Kredit: Vortrag 1064, Zs. 8782, Pachterträgnis 1517, Gewinn aus Verkäufen 5001, Verlust 19 984. Sa. M. 36 349. Dividenden 1901– 1915: 0 %. Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier 3 Boedding- haus, Dir. Wald. Grote, Rittmeister a. D. Horst von Baehr, Berlin. Neue Berliner Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 15, Bregenzerstr. 7. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 23./9. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds, Handb. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden oder von ihr in Verwertung zu nehmenden Grundstücke durch Verkauf, Bebauung, Verpachtung oder sonst. gewerbl. Ver- wendung, Beteilig. an Unternehm. zum Zwecke der Verwertung der Grundstücke u. Beteil. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Parj. Hypotheken: M. 560 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 588 250, Hauserwerbskto 285 517, Effekten 8000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 560 000, Kredit. 276 124, Lieferanten 9000, Gewinn 6391. Sa. M. 881 767. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 6428, Unk. 10 235, Abschreib. 1750, Gewinn 6391. Sa. M. 24 805. – Kredit: Hausertrag M. 24 805. Dividenden 1911–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oscar Frankenstein, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Heimann, B.-Schöneberg; Dir. Rich. Lion, Bücherrevisor Louis Scherk, B.-Wilmersdorf. Neue Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. Gegründet: 19. bezw. 22./10. 1904; eingetr. 25./10. 1904. Gründer: Grundstücks-A.-G. Dir. Alb. Wichmann, Allg. Häuserbau-A.-G., Bercht & Sohn, Phil. Aschenbrenner, Berlin. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken u. Betrieb aller damit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb die südlich der Levetzowstrasse beleg. Spiekermannschen u. Richterschen Grundstücke. Das Nettobauland einschl. Vorgartenland beträgt 3500 q. Nachdem der Bebauungsplan genehmigt ist, können jetzt Parzellenverkäufe stattfinden. m J. 1908 Grundstücke mit M. 15 171 Gewinn verkauft; 1909–1916 ergab das Grundstücks-Kte aus Verkäufen Gewinne von M. 18 956, 22 976, 82 016, 34 881, –, –, –, –. Der Bilanz- verlust stieg 1914 von M. 91 222 auf 182 220, 1915 auf M. 261 876, 1916 auf M. 350 275. Kapital: M. 1 000 000 in 480 Vorz.-Aktien u. 20 St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 000 000 in 500 St.-Aktien à M. 2000. Zur Tilg. des Verlustes (Ende 1908 auf M. 373 002 gestiegen) haben die Aktionäre 1908 M. 480 000 zugezahlt; die verbliebenen M. 106 997 wurden in R.-F. gestellt. Diejenigen Aktien, auf die pro Stück M. 1000 zugezahlt wurden, sind in Vorz.-Aktien umgewandelt. Der Verlust von 1909 (M. 38 025) fand aus dem in 1908 gebildeten R.-F. Deckung; 1910 u. 1912 weitere Verluste von M. 52 127 bzw. 30 494, ebenfalls gedeckt. In 1913 resultierte ein neuer Verlust von M. 103 485. Die Ges. wird aufgelöst, sobald die Vorz.-Aktien auf je M. 1000 amortisiert sind. Auf die Vorz.-Aktien wird aus dem verteil- baren Reingewinn und im Falle der Liquidation aus der Liquidationsmasse vorweg eine Kückzahlung von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Aktien erst dann bis zu 100 % zurückgez. werden. Ein dann noch etwa verbleibender Überschuss wird zwischen Vorz.- u. St.-Aktien in der Weise geteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie %, auf jede St.-Aktie ¾ entfällt. Hypotheken: M. 1 901 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 3 645 447, Fundamentierung 35 289, Rest- kaufgeldhypoth. 56 000, Debit. 11 743, Baugelder 254 000, Kassa 363, Verlust 261 876 Passiva: Vorz.-Aktien 960 000, St.-Aktien 40 000, Hypoth. 1 901 000, Kredit. 1 109 719, Bau- geldkto 254 000. Sa. M. 4 264 719.