* „.... Bau-, kera and Immobilien. Gfesseilsceh Ete, 593 201, „ u. Inventar 210, Erhöh. der ausserord. Rückl. 900 000. – Kredit: Hypoth.-Forder.-Zs. 739 990, Hypoth. Forder. 13 524, Konsortial-Kto I 13 036, do. II 96 473, Hlausgrundst. 31 450, Provis. 2607, Miet. u. Pachten 893 893, Verlust 6 935 023. Ga. M. 8 725 999, Kurs der Aktien Ende 1901–1916: In Berlin: 106.60, 160.50, 163. 80, 155.30, 154.90, 134.25, 115 10/ 13950, 162, 151.10, 447.25, 86.50, 91,67% — 38 % – In Frankf. a. M.: 107.20, 160.10, 164.10, 156, 155.80, 134.60, 113.50, 140, 161.80, 153, 149, 87, 93.25, 74*, –, 38 %. Eingef. in Berlin Sept. 1901. Erster Kurs 16. 9. 930―1 97 %. Zulassung Ende Okt. 1901 in Frankf. a. M. erfolgt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 91.20 %. Dividenden 1901–1916: 6, 10, 10, 9, 9, 8½, 7 8½, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf die Zertifikate entfielen für 1906 M. 8.41, für 1907 M. 6.93, für 1908 M. 9430 für 1909 bis 1911: Je M. 9.90; 1912 –1916: 0, 0, 0, 0, 0 M. Direktion: Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Dr. Leo Neumann, Otto Landé, Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger (Abraham Schlesinger), Stellv. Komm.-Rat Ludw. Born, Bank-Dir. Dr. Beheim-Schwarzbach (Bank f. Handel u. Ind.), Bank- Dir. Dr. H. Schacht (Nationalbank f. Deutschl.), Justizrat Jul. Schachian, Justizrat MR Hahn, Bankier Alb. Schwass, Bank-Dir. Siegmund Schwitzer, Berlin. Prokuristen: Hans Zorn, G. Holtkemper. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges. Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonstige Filialen; ausserdem Cöln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver., ferner Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Beutschland, Abraham Vorddeutsche Akfiengesellschaft in Berlin, 66, Wilhelmstrasse 44. Gegründet: 22.3. 1905; eingetr. 13./4. 1905. Gründer: Nationalbank für Deee „Unioné“, Bauges. auf Aktien, Paul Koch, Berlin; Henri Villain, Paul Kuhse, Schöneberg- Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobil., Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken u. Grundschulden sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die von der Ges. bei der Gründung u. bis 1912 erworbenen u. verkauften Grundstücke siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Die Ges. erwarb im Geschäftsj. 1913 zur Arrondierung des iuh seit längerer Zeit gehörigen Hausbesitzes Berlin, Wilhelmstr. 43, das Hausgrundstück Wilhelmstr. 44; dagegen wurden die Grundstücke Hähnelstr. 15 zu Schöneberg u. Berlin, Pankstr. 65/Orthstr. 9 mit bescheidenem Nutzen verkauft. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich in der Hauptsache zus. aus: 5663 qR in Treptow, an der Kieffholzstr., 1782 qR in Treptow-Baumschulenweg, 661 qR in Pankow, an der Prenzlauer Allee, 126 qR in Berlin, Burggrafenstr. 9/10. Wie im Bericht des Vorjahres bereits erwähnt, ist voraussichtlich die Parzelle Berlin-Kurfürstenstr. Ecke Burggrafenstr. von 92.50 qR zurückzuerwerben. An Hausgrundstücken besitzt die Ges. folgende: Berlin: Behrenstr. 5, Wilhelmstr. 43 u. 44, Rykestr. 36, Hennigsdorfer Str. 15; Charlottenburg: Philippistr. 7, Ecke Saldernstr.; Wilhelmsruh: Hauptstr. 7. Die Beteilig. stehen per 31./12. 1913 mit M. 2 836 869 gegen M. 2 638 338 am 31./12. 1912 zu Buch. Dieses Kto weist Beteilig. an folgenden grösseren Konsortialgeschäften auf: Berlin: Belle-Alliancestr., Dreibundstr., Elbinger Str., Roonstr. 3 Alt-Moabit u. Kirchstr., Charlottenstr. 50/51 u. Greifswalder Str.; Charlottenburg: Kaiserin- Augusta Allee u. Nonnendamm; Wilmersdorf-Halensee: Karlsruher- u. Katharinenstr.; Schöneberg: Haupt- u. Rubensstr., am Cecilienpark; Hermsdorf-Lübars, sowie an der Norddeutschen Grunderwerbs- u. Verwertungs-Ges. m. b. H., an der Bodenges. an der Kreis- bahn Berlin-Nordost m. b. H. (Weissensee). Im J. 1913 verrechnet wurde die Restaus- schüttung aus der Beteilig. an der Leipzigerstr. Bodenges. m. b. H. sowie am Grundstück Wilhelmstr. 78. Dem Gewinn des . 1913 von M. 143.799 standen an Ausgaben u. Abschreib. „aauf Effekten M. 195 805 gegenüber, so dass sich der Gewinn-Vortrag des J. 1912 von M. 66 282 um M. 52 006 auf M. 14 276 ermässigte, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde. 00 Nach Abschreib. von M. 171 596 Effekten-Kursverlust u. von M. 240 083 auf Debit resultierte b6 für 1914 ein Fehlbetrag von M. 647 023, hiervon M. 200 000 durch Entnahme aus R.-F. gedeckt . und M. 447 023 vorgetragen. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1915 auf M. 791 610, 1916 auf 0 M. 1 126 262. 1914–1916 keine Grundstücksverkäufe. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 in 2 Serien A und B à 1000 Stücke. Vorerst 25 %, seit 31./12. 1908 mit 50 % = M. 1 000 000 u. seit 31./12. 1911 voll eingezahlt. Aktien nicht notiert. Hypotheken: M. 859 000 auf Grundstück; M. 1.664 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 2 152 132 abzügl. 859 000 Hypoth. bleibt 10 1 293 132, Häuser 2 377 753 abzügl. 1 664 000 Hypoth. bleibt 713 753, Beteilig. 3 030 627, Hypoth.- Fo.-ocdnder. 1301 212, Debit. 567 257, Effekten 204 876, Kassa 1508, Inventaf 13 Verlust 791 610. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 5 903 978. Sa. M. 7 903 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 447 023, Handl.-Unk. 41 470, Bank-Zs. u. Provis. 177 213, Steuern 1532, Effekten- Kursverlust 19 170, Häuserzuschuss 31 093, Ab- 17 schreib. auf Kontokorrent 79 809. – Kredit: Provis. 5703, Verlust 791 610. Sa. M. 797 313. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. 1. 26