402 „ Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. I bepleß 1905 –1915: 10 b. * 6, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 9, 00%%. Direktion: Franz Hentschke, Rechtsanw alt br. Felix Hans. Stellv. Paul Koeh Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Bankier C. Hagen; Bankier Fritz Andreae, Dir. Alfred Hirte, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Architekt Otto Richter, Berlin; Landrat Ernst Gerlach, Neudeck. Prokuristen: Herm. Richter, K. Fehlhaber. Nordpark, Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, Stechbahn 3/4. Gegründet: 1./12. 1903; eingetr. 28./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1914/15 Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken an dem Nordpark 8 park) der Stadt Berlin u. in dessen Nähe. Die Ges. erwarb von der Firma Feig & Pinkuss i. Liqu. 33 Terrain an der Müllerstrasse in Grösse von 9 ha 81 a u. 42 am zum Preise von M. 16 pro qm fär M. 1 570 272, ferner von der Firma Lachmann & Zauber ein Terrain in der Müller- * strasse von 5 ha 22 a u. 49 qm zum Preise von M. 14 pro qm für M. 731 486. Von den ins- gesamt erworbenen 15 ha 3 a 91 qm gingen für Strassenland 1 ha 47 a 24 qm ab. Von den verbliebenen 13 ha 56 a 67 qm waren 13 ha 45 a 20 qm = 9483 qR. Bauland u. II. a 47 qm = S1 qR. Vorgartenland. Zuzüglich der Kosten für Stempel u. Umsatzsteuer von M. 72 000 ergab sich ein Erwerbspreis von M. 2 373 758. Das Gesamtterrain liegt auf Berliner Gebiet u. können demnach Gebäude von Parterre u. 4 Etagen errichtet werden. Wegen Grundstücks- verkäufen 1904–1908 s. Jahrg. 1913/14 d. Handb. Bestand Ende 1908 von 10 ha 54 a 86 qm Bruttoland. 1909 hinzuerworben 5 verschiedene angrenzende Parzellen mit zus. 35 a 36 qm für M. 248 983, dagegen verkauft 50 a 52 qm, als Strassenland abgetreten 52 a 43 qm, zus. Iha 02 a 95 qm, sodass Ende 1909 ein Bestand von 9 ha 87 a 27 qm Bruttoland verblieb, hiervon 1910 3 Parz. von zus. 2180 qm verkauft. Bestand des Areals Ende 1910: 9 ha 65 a 47 qm Bruttoland, 1911 fanden keine Verkäufe statt, nur wurden 22 a 93 qm ahbgetreten, sodass Ende 1911 verblieben Y ha 42 a 54 qm Bruttoland. Im J. 1912 fanden keine Verkäufe statt. 1913 2 ha 36 a 8 qm verkauft u. 2 ha 45 a 9 qm als Strassenland abgetreten, verblieben Ende 1913 4 ha 61 a 37 qm = 3252.61 qR; 1914–1916 nichts verkauft. Auf Grundstücks-Kto er- gaben sich 1907–1915 Gewinne von M. 425 929, 120 276, 212 268, 65 631, –, 246 365, Infolge Stagnation auf dem Grundstücksmarkt schloss das Jahr 1912 mit einem von M. 12 697 ab, gedeckt aus dem Gewinnvortrag von 1911; 1913 M. 234 159 Gewinn, 1914 M. 32 484 Verlust, 1915 M. 9464 Verlust, sodass ein Gewinnvortrag von M. 21186618 verblieb, der sich 1916 auf M. 194 146 ermässigte. 1916 für Kanalisation M. 65 681 aufgewendet. Dies Genehmig. des Bebauungsplanes nördlich u. östlich des Schillerparks ist 1912 erfolgt, so- dass die Ges. in den letzten Jahren Grundst. durch Strassenregul. baureif machen konnte. Kapital: M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss aus dem Gewinnsaldo des J. 1906 (M. 452 937) M. 420 000, d. h. M. 300 pro Aktie ab 15./4. 1907 zur ersten Rückzahl. zu verwenden: zweite Rate ab 5.7. 1909 mit M. 300 u. dritte Rate ab 7./3. 1911 mit M. 200 ausbez.; zus. M. 1 120 000 zurückbez. Hypoth. M. 179 300. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht verteilt; 5 % z. R.-F., vom Überschuss wird, = jenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung ste ht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärkung von Rückl., noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Derar tige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei der Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überw eisenden Betrags ausser Ansatz. Sobald aus den zur Ver- teilung gelangenden Reingewinnen die Aktien G auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durcch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Die Liquidationsmasse wird gemäss den gesetzl. Vorschriften gleichanteilig an die Aktionäre verteilt. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von zus. M. 12 000. 33 Eilang am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 241 145, Strassenregulier. Kosten 66 309, A.-K.-Amort.-Kto 1 119 000, Kassa 1114, Effekten 126 640, Bankierguth. 65 897, Debit. 25 095, R estkaufgeldhypoth. 1 743 813, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 800 00 0, für zurückgez. Kap. 1120 000, R.-F. 74 307, Kredit. 21 263, Restkaufgeldhypoth. 179300, Gewinn- Vortrag 194 146. Sa. M. 4389016. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 288, Steuern 10 628, Kü 3847, Gewinnvortrag Kredit: Vortrag 221 618. Zs. 24 117, Pacht 175. Sa. M.2935 911. Kurs: Ende 1904—– 19063 156, 167, 152.50 %; Ende 1907–1916: M. 2690, 3000, 2580, 2340, 1950, 1340, 1950, 1900 pro Aktie. Zugel. N. 2800 000 im April 1904, davon M. 1 800 000 z Zeichn.- 3 12. /4. 1904 zu 125 %; erster Kurs 14./4. 1904 127. 50 %. Notiert in Berlin franko Zs. u. zwar seit 16./4. 1907 in Mark pro Stück. Lieferbar sind seit 27. 3. 1911 mi Stücke, die den Vermerk der ersten bis dritten Aktien-Rückzahl. von M. 300, 300 u.? 200 (aus M. 800) tragen. Dividende: Eine Div. wird nicht gezahlt (s. Gewinn Verteilung) „ Direktion: Architekt Axel Nordqvist, Bankier Arthur Frenkel. Prokurist: Paul Nägler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Eichmann, Baurat Max Contag, Baumeister Leo Nauenberg, Justizrat W. „. G6R Justizrat Wilh. Thinius, Berlin; Rittergutsbes. Günther von Behr, Schlagtow. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jac uier & Securius.