412 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kleinhaus-kolonie in der Nähe des Flugplatzes errichtet werden. Der Flugplatz steht seit Kriegsausbruch zur Verfüg. der Heeresverwalt. Das Aufschliessungs-Konto hat sich bis Ende 1916 um M. 844 811 erhöht. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1910 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien, be- geben an Arthur Müller als Entgelt für die Beschaffung des oben genannten Terrains. Hypotheken: M. 20 672 291 (Restkaufgeld Kgl. Forétfiskus), zinsfrei bis Ende 1921, von da ab bis 1941 mit 3½ % zu verzinsen; ferner M. 55 000, Restkaufgeld auf Grundstück II. Mit den Reichs- u. Staatsbehörden ist gegen Überlassung von 30 000 qm Land ohne Pachtvergüt. für die Dauer des Bestehens des Flugplatzes an die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt E. V. ein Vertrag geschlossen worden, auf Grund dessen der Ges. die Aufnahme einer erst- stelligen Hypoth. vor dem fiskalischen Restkaufgeld von M. 8 900 000 auf dem Flugplatz. gelände möglich ist. Aufgenommen Ende 1913 M. 850 000 zu 4 % bei der Hamburger Hypoth.-Bank. Hieraus konnte die Ges. ihre Kontokorrent-Verbindlichkeiten tilgen, der Restbetrag diente für Aufschliessungsarbeiten in dem Gelände. Die gesamten Hyp.-Schulden standen nach weiteren Zugängen Ende 1915 mit M. 22 882 476 zu Buche, aber ermässigten sich 1916 auf M. 22 514 428. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamten, 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Veyfüg. der G.-V., welche denselben zur Stellung von Extra-Res., Verteil. von Super-Div. oder Übertrag. auf neue Rechnung ver- wenden kann. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücks-Kto I 23 539 309, do. II 83 475, Auf- schliess.-Kto 844 811, Inventar 1, Hausgrundstücke 1 778 951, Waren 23 016, Kaut. 88 840, Kassa u. Bankguth. 5553, Beteilig. 100 000, Debit. 788 398, Verlust 540 617. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Hypoth. 22 514 428, Rückstell.-Kto 11 170, Kredit. 1 067 375. Sa. M. 27 792 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 447 653, Handl.-Unk. 60 001, Steuern. 31551, Zs. 36 203, Reklame 5276, Abschreib. 81 894. – Kredit: Einmalige Erträgnisse 81 484, Pacht u. Mieten 40 479, Verlust 540 617. Sa. M. 662 580. Dividenden 1910–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kalinke, Paul Dittmar. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Arthur Schmidt. Berlin; Stellv. Dir. Arthur Müller, Berlin-Johannisthal; Oberhofmarschall Freih. Roeder von Diersburg, Meiningen; Kabinetsrat Kammerherr Rud. Ereih. von Brandenstein, B.-Wilmersdorf; Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Kaufm. Herm. N. Müller, Berlin. Bank-Konto: Berlin: National-Bank für Deutschland, Berlin W., Potsdamerstr. 122 3b. * = 0 . Terrain-Aktiengesellschaft Nieder-Schönhausen zu Berlin W., Magdeburgerstrasse 4. Gegründet: 28./2. 1905 mit Abänder. v. 23.–25./3. 1905; mit Wirkung ab 1./1, 1905; eingetr. 31./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken im Gemeindebezirk Nieder- Schönhausen u. in dessen Nähe, insbes. der Grundstücke u. Aktiva der Terrain-Akt.-Ges. Nieder-Schönhausen m. b. H. Die Terrain-Ges. Nieder-Schönhausen m. b. H. hat in die A.-G. ihre Gesamtaktiva, darunter ein zu Nieder-Schönhausen beleg. Grundstück für M. 1 800 000 eingebracht, wofür M. 1 800 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges, gewährt wurden. Der Erlös der restlichen M. 300 000 Aktien ist zur Deckung der Kosten für Pflasterung, Kanalisation und sonstige Ausgaben bestimmt. Das Grundstück hatte Ende Dezember 1904 eine Grösse von 49 ha 59 a 35 qm, wovon verkauft aber noch nicht aufgelassen waren 75 a 93 qm, sodass der Netto-Bestand an obengenanntem Datum betrug 48 ha 83 a 42 qm — ca. 34 440 dR. Netto-Bauland, es stellt sich danach der Wert der qR. auf ca. M. 42.50. 1905 wurden rund 1800 qR. für M. 259 963 verkauft; Netto Bauland Ende 1905 nocl 32 000 q-R. 1906 583 dR, 1907 441 qk mit M. 56 296, 1908 677 qk mit M. 50 079, 1909 526 qk mit M. 34 652, 1910 487 qR mit M. 44 768, 1911 ca. 903 qk mit M. 56 958 Gewinn veräussert, sodass Ende 1911 verblieben ca. 28 500 q R. Im J. 1912 wurden ca. 225 qR. zum Durchschnittspreis von M. 185 pro Rute mit einem Erlös von zus. M. 42914 verkauft, dagegen im Subhastationsverfahren 3 unbebaute Parzellen von zus. 249 qR. und ein bebautes Grundstück zurückgenommen. 1913 u. 1914 je. 2 Baustellen, 1915 12¾ qR., 1916 140 qR. verkauft, Bestand somit Ende 1916 1d. 40 ha 25 a. 1909 wurden verschied. Eigenheimhäuser errichtet, um Käufer für die Terrains heranzuziehen. Sämtl. Strassenland ist der Gemeinde Nieder-Schönhausen aufgelassen, für die im Bebauungsplan vorgesehenen Strassen sind die Kosten für Pflasterung, Kanalisation ete. nach den ortsstatutarischen Bestimmungen auf noch höchstens ca. M. 800 000 zu ver- anschlagen, wodurch sich der Preis der qR Netto-Bauland um ca. M. 23, also auf ca. M. 65.50 erhöht. Das gesamte Terrain gehört zur Bauklasse B Landhausbebauung. Für Kirchen- u. Schullasten sind M. 10 pro Ar verkauften Baulandes an die Gemeinde abzuführen, Uierfür ist zugunsten der Gemeinde eine Sicherungshypoth. in Höhe von M. 60 000 ausgestellt, sonst sind die Grundstücke frei von Hypoth. u. sonst. Lasten. Von den beiden von der Ges. übernommenen Häuser in der Platanenstr, wurde das Zweifamilienhaus 1908 abge- stossen. Die Kanalisation von Nieder-Schönhausen ist durch ein Abkommen zwischen der Gemeinde und der Stadt Berlin in günstiger Weise für die Anbauer geregelt. Die Gemeinde %