Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 413 hat ein grosses Wasserwerk angelegt und im Jahre 1903 in Betrieb genommen. Die Bilanz- verluste der J. 1912 –1914 M. 16 291, 19 971 u. 24 148 wurden aus dem Gewinnvortrag aus 1911 gedeckt; 1915 M. 27 583 Fehlbetrag, davon M. 17 994 aus dem Gewinnvortrag gedeckt u. M. 9588 vorgetragen, hierzu 1916 ein Fehlbetrag von M. 43 441. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % und höchstens 10 % zum R.-F., von dem verbleibenden Über- reste gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Von den hiernach zur Verteilung gelangenden Beträgen erhalten: a) Vorstand und Beamte die vertragsm. Tant., jedoch keinesfalls zus. mehr als 5 %; b) die Aktionäre eine Div. von 4 %; c) der A.-R. 10 % des alsdann verbleibenden Betrages als Tant., mind. jedoch M. 8000 pro Jahr, d) die Aktionäre den Rest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 440 000, Strassenameliorat.-Kto 845 290, M Aktiv-Hypoth. 332 734, Haus Platanenstr. 28 777, Grundstück II 29 003, Inventar 1, Effekten 7800, Debit. 33 420, Bankguth. 41 634, Kassa 3727, Verlust 53 030. – Passiva: A.-K. 2 100000, Grundstücks-Amort.-Kto 456 653, Strassenameliorat.-Kto 239 370, R.-F. 11 394, Kredit. 8000. Sa. M. 2 815 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1916 9588, Provis. 906, Handl.- Unk., Tant. u. Talonsteuer 43 541, Steuer-Kto 19 011, Patronatsabgaben 25, Effektenverlust 500. Kredit: Pacht 5405, Zs. 13 738, Miete Haus Plantanenstr. 1400, Verlust 53 030. Sa. M. 73 574. Kurs Ende 1905–1916: 130, 125, 112, 123.25,112, 102, 94.75, 70.50, 67.75, 59.25*, –, 60 %. Zulass. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte Mai 1905. Erster Kurs 11./5. 1905: 125 %. Dividenden 1905–1916: 2, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Cahn, Alfr. Breslauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Stellv. Bankier Mor. Lewentz, Rent. Mor. Cohn, Dr. Alb. Lessing, Bankier Gust. Jacoby, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. Terrain-Ges., Berlin-Nordost' in Berlin, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 6./11. 1895. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. Gebäuden, insbes. eines Bauterrains von 255 966 qm zwischen der Landsberger Allee und der Kniprode-Strasse in Berlin, erworben von Wilh. Wolff u. Carl Hofmann für M. 1 979 120. Das Gesellschaftsterrain liegt zwischen der von der Landsberger Allee abzweigenden Oderbruchstrasse u. der Kniprode- strasse, in nächster Nähe des Ringbahnhofes Landsberger Allee. Sein Flächeninhalt beträgt nach Abrechnung des an die Stadtgemeinde Berlin unentgeltlich übereigneten Strassen- u. Platzlandes von 10 ha 06 a 52 qm u. eines für M. 216 560 verkauften Schulgrundstückes von 54 a 14 qm noch 14 ha 99 a = 10 568 qR., welche nach der Berliner Bauordnung mit aus Erdgeschoss u. 4 Stockwerken bestehenden Gebäuden, darunter 41 Eckhäuser, bebaut werden dürfen. 1911 u. 1912 wurde mit der im Norden angrenzenden Stadtgemeinde Berlin u. mit der im Süden benachbarten St. Georgen-Kirchgemeinde zur Arrondierung des Ges.-Areals der Austausch von Baulandflächen bewirkt, ebenso durch Verträge mit der Georgen Kirch- gemeinde u. den Bötzowschen Erben die Herstell. der über deren Terrains gehenden Vor- flutanlage gesichert, deren Ausführ. die Stadtgemeinde Berlin übernahm. Bis zur Einzieh. der von der Stadt hierfür zu verauslagenden Kosten, die die Anlieger zu tragen haben, ist die Ges. zu deren Verzinzung mit 4 % jährl. verpflichtet. Die jährl. Zs. betragen rund M. 3500. Von der Erheb. einer Umsatzsteuer für die Austauschflächen u. das Schulgrundstück wurde abgesehen. 1913/14 wurden die Kanalisations-, Gas- u. Wasserleit.-Anlagen und die Asphaltierung, Bürgersteige, Beleuchtung etc. auf den zur östlichen Hälfte des Ges.-Terrains gehörigen 5 Baublocks mit 72 825 qm = 5134 qR. Inhalt fertiggestellt. Das hiernach regulierte Bauland steht dann mit rund M. 360 pro qR. zu Buch. Strassenbau- u. Aufschliess.-Kosten erforderten bisher M. 954 541. Die Erschliess. der westlichen Hälfte bleibt vorbehalten. Die Ges. hat bisher Verkäufe nicht getätigt. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1912 auf M. 153 034, 1913 auf M. 193 304, 1914 auf M. 232 608, gedeckt aus R.-F., Unterbilanz 1915 M. 31 981, 1916 M. 26 987, beide ebenfalls aus R.-F. gedeckt. Kapital:; M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht behufs Anleg. von Strassen lt. G.-V. v. 16./3. 1914 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, über- nommen von einem Konsort. zu 156 %, angeb. den alten Aktionären zu 160 % franko Zs. Agio mit M. 305 175 in R.-F. Hypotheken: M. 2 500 000, aufgenommen 1911, wovon M. 500 000, dem Rest v. M. 2 000 0000 im Range nachstehend, als Kaution für die Sicherheit der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Strassenbauvertrage bei der Stadt Berlin hinterlegt sind und M. 2 000 000 sich zur jederzeitigen Verfügung der Ges. (event. Geldbeschaffung für Strassenherstellung etc.) im eigenen Besitz befinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist.