46. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von M. 7000), Überrrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be. schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 809 435, Hausgrundstücke 531 900, Hypoth.-Forder. 241 000, Effekten 9620, Kaut. 695, Inventar 1, Dubiose 1, Kassa 2087, Debitt. 3037. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 412 000, R.-F. 21 054, Kredit. 180 613, Gewinn (Vortrag) 184 109. Sa. M. 2 597 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Vergüt. an A.-R., Miete etc. 24 119, Steuern 14 893, Haus-Unk. 8947, Effekten-Abschreib. 159, Abschreib. a. Hausgrundstück 4124, Gewinn (Vortrag) 184 109. – Kredit: Vortrag 218 769, Pachten 180, Mieten-Saldo 13 154, Zs. 2237, Einnahmen aus abgeschrieb. Forder. 2012. Sa. M. 236 354. Kurs Ende 1896–1916: 114, 114, –, 107, 108.75, 104.80, 140, 139, 145.50, 144.25, 139.75, 114, 128.25, 123.30, 113, 95, 82.50, 73.25, –, –, 60 %. Aufgelegt 4./6. 1896 zu 113.50 %, eingeführt 11./6. 1896 zu 114 %. Notiert Berlin. „ Dividenden 1896–1916: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geheimrat Hans Riese, Architekt S. Seelig. Prokurist: W. Krüger. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Leop. Steinthal, Steglitz; Stellv. Komm.-Rat AdolfMoser. Rentier Ludw. Russ, Paul Mancke, Baumeister Leo Nauenberg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co. = Terraingesellschaft Gross-Lichterfelde, Berlin-Lichterfelde, (Potsdamer Bahn) Ringstrasse 21. Gegründet: 1884. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Gebäuden u. Grundstücken. Die Ges. übernahm von der Land- u. Bau-Ges. auf Aktien in Liquid. gehörige Grundstücke u. Gebäude nebst Pertinenzien im Umfange von 209 ha 6 a 16 qm, 1892 wurden 16 ha 29 a 80 qam in Zehlendorf u. 1908 36 256 qm in Gross-Lichterfelde für M. 169 349 hinzuerworben. Ende 1916 besass die Ges. noch brutto 75 ha 14 a 27 qm im Buchwerte von M. 1 535 507 u. ein Haus, Ringstr. 21 im Buchwerte von M. 60 000. Verkauft bezw. abgetreten wurden 1905 20 898 qm mit M. 170 963 Gewinn, 1906 94 885 qm mit M. 466 242 Gewinn, 1907 7805 qm mit M. 94 774 Gewinn, 1908 18 076 qm mit M. 217 367 Gewinn, 1909 4677 qm mit M. 62 014 Gewinn. 1910 verkauft u. aufgelassen 6539 qm, der Gemeinde übereignet das Wiesenbauten- grundstück mit 5460 qm, zus. 11 999 qm, Gewinn an den Verkäufen M. 63 603. 1911 verkauft 1201 qm, der Gemeinde übereignet als Strassenland 5183 qm, zus. 6384 qm. 1912 verkauft und aufgelassen 93 301 qm u. dem Kreise Teltow noch aufgelassen 6646 qm, zus. 99 947 am; Gewinn aus Verkäufen 1912 brutto M. 117 447. 1913 verkauft u. aufgelassen 25 706 qam, Gewinn aus Verkäufen M. 119 324. 1907, 1908, 1910, 1911, 1913 u. 1914 wurden für Strassen- land 15 043, 111 729, 6539, 5183, 16 908, 4665 qm (siehe auch oben) aufgelassen; 1915 /Land- haus Teltowerstr. 136 verkauft, 1916 eine Doppelparzelle von 2080 verkauft, ausserdem der Gemeinde 28 750 qm Gelände überlassen, auch fand mit derselben ein Terrainaustausch statt. – Die G.-V. v. 18./9. 1893 fügte dem Statut ($§ 22 al. a) hinzu: „Erwerbungen von Immobilien durch Kauf oder Tausch bedürfen, soweit sie innerhalb eines Geschäftsjahres einen Gesamtwert von M. 50 000 oder einen Flächeninh. von 1 ha überschreiten, der Genehmig. der G.-V.“ Die Differenzen mit der Gemeinde Gr.-Lichterfelde bezügl. des Pflastervertrages wurden 1906 in friedlicher Weise beigelegt; in dem neuen Vertrag mit der Gemeinde sind die Strassenzüge nach Lage, Breite, Pflasterqualität usw. genau festgelegt, gleichzeitig ging die Ges. die Verpflichtung eein, für einen Zeitraum von je zwei Jahren ein bestimmtes, genau bezeichnetes Strassenquantum fertig zu stellen, sodass innerhalb ca. 13 Jahren der Ausbau der sämtl. Strassen erfolgt sein dürfte. Die Gesamtkosten einschl. Kanalisation, Beleuchtung u. Unterhaltung sind auf rund M. 1 000 000 veranschlagt. Von obigem Terrainbestand p. 31./12. 1916 (751 437 qm) entfallen für netto Bauland auf Zehlendorfer Gebiet 107 398 qm mit einem Buchwerte von M. 425 432, Zone Kommandantenstrasse 36 256 qm im Buchwert von M. 169 349, Zone Lichterfelde 533 136 qm mit M. 998 082, Zone Wege 105 467 qm, mit M. 0.90, zus. also M. 1 535 507. Die Ges. beteiligte sich 1912 mit M. 200 000 an der normalspurigen Bahnlinie von Lichter- felde-Süd nach dem Händelplatz bei Steglitz; dieser Zuschuss ist in 10 Jahresraten à M. 20000 abzutragen. Der Gewinnvortrag aus 1910 M. 100 901 ermässigte sich durch den Verlust in 1911 (M. 41 738) auf M. 54 162, erhöhte sich aber durch den Gewinn in 1912/ (M. 61 320) auf M. 115 483 u. 1913 weiter um M. 61 820 Gewinn auf M. 177 303, dann 1914 durch den Jahres- verlust von M. 57 441 auf M. 118 861, 1915 um M. 48 195 auf M. 69 666, 1916 um M. 20 227 auf M. 48 438 vermindert. Der langjährige Prozess mit dem Kreise Teltow wegen vertrags- widriger Aufschüttung der ihm bei Ausführung des Teltowkanals pachtweise überlassenen Gelände wurde 1912 im Vergleichswege derart aus der Welt gebracht, dass der hierbei in Betracht kommende Hauptblock neben der Pumpstation dem Kreise zu einem angemessenen Preise verkauft wurde, da eine Einigung über die seitens der Ges. geforderte Entschädigung für Wiederinstandsetzung nicht zu erzielen war. Für den Rest der in Mitleidenschaft gezogenen Terrains wurden der Ges., die auf Ersatz der entstandenen Unk., Prozessgebühren etc. verzichtete, noch M. 86 888 vergütet.