Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 000 000 in 2500 Aktien à M. 400. Hypotheken: M. 140 000 auf Terrain Kommandantenstrasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000, auf Handl.-Unk. zu buchen), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Terrain, Zone Lichterfelde 1 110 074, do. Zehlendorf 425 432, Haus Ringstr. 21 60 000, Akt.-Hypoth. 77 400, Kaut. u. Effekten 38 911, Mobil (Sicherheits-Hypoth. 120 000), Debit. 68 008, Kassa 1488. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Terrain-Aufbesser.-Kto 86 888, Pflaster.-Res. 255 640, Talonsteuer-Res. 3000, Hypoth. 140 000, (Sicherheits-Hypoth. 120 000), Gemeinde Lichterfelde 120 000, Bankschulden 27 349, Gewinn 48 438. Sa. M. 1 781 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 324, Hypoth.-Zs.-Saldo 1973, Kursverlust 235, Verwalt.-Kosten 14 558, Steuern 25 149, Fixum des A.-R. 6000, Abschreib. auf Baumschulen 1, do. auf Hypoth.-Zs. 1375, Gewinn-Vortrag 48 438. – Kredit: Vortrag 68 666, Pacht 2698, Gewinn auf Terrain 23 930, Grundstücks-Ertrag 2618, Effekten 141. Sa. M. 98 055. Kurs Ende 1900–1916: 307, –, 315, 470, 499, 475.50, 456, 395, 408, 406, 330, 289.50, 240, 215, 196*, –, 150 %. Eingeführt 30./10. 1886 zu 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1916: 18, 27, 10, 16, 35, 11, 28, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Gust. Christiani. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Böhme, Bankier Herm. Frenkel, Moritz Frenkel, Moritz Cohn, Bankier Rich. Pohl, Gen.- Dir. Hans Wolff-Zietelmann, Berlin; Vize-Konsul Ernst Münchmeyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Raehmel & Boellert, S. Frenkel, Hardy & Co., G. m. b. H. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Berlin. Direktion in Neu-Babelsberg, Berlinerstrasse 93. Gegründet: 17./12. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die Ges. wurden von Ende & Böckmann und von Baurat W. Böckmann verschiedene in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg u. Wannsee belegene Grundstücke mit allen Ge- bäuden, Zubehör etc., ferner verschied. auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- u. Jungfernsee ver- mittelnde Dampfer, ein Motor- u. ein Schleppboot, M. 700 in Effekten u. endlich die Beteilig. an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 661 u. W. Ende 489 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg u. deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb u. Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemein- samen Interesse der Bewohner der Villenkolonie Neu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Von dem Terrain Neu-Babelsberg wurden verkauft: 1899: 4483 qm u. Terrain in Wannsee für M. 2400 mit M. 13 447 Buchgewinn, 1900: 2304 qm mit M. 11 497, 1901: 13 526 qm mit M. 50 397, 1902: 12 851 qm mit M. 44 209, 1903: 13 676 am (6 Parzellen) mit M. 64 726, 1904: 12 756 qm (8 Parzellen) mit M. 64 221, 1905; 4472 qm (4 Parzellen) mit M. 40 048, 1906: 12 895 am mit M. 102 504, 1907: 16 150 am mit M. 115 252, 1908: 8447 qm (4 Parzellen) mit M. 67 174, 1909: 13 801 qm mit M. 92 497 Buchgewinn; 1910: Verkauf von 16 922 qm Terrain in Neu-Babelsberg mit M. 134 906 Gewinn u. 1 Hausgrundstück mit M. 15 448 Verlust. 1911 verkaufte die Ges. von ihren Terrains in Kl.-Glienicke u. Nowawes 10 Parzellen mit einem Flächeninhalt von 13 180 qm mit einem Nutzen von M. 108 715; 1912 8 Parzellen (14 534 qm) in Klein-Glienicke für M. 181 256 mit M. 124 778 Gewinn, 1913 2 Parzellen (zus. 5199 qm) daselbst veräussert. 1913 auch ein bebautes Grundstück verkauft; ebenso 1914; 1915 fanden keine Verkäufe statt, 1916 6102 qm Terrains mit M. 44 554 Gewinn verkauft. Das Rohrnetz des Wasserwerks der Ges. wurde 1908 an die Charlottenburger Wasserwerke u. die zum Wasserwerk gehörigen Terrains wurden anderweitig zus. für M. 136 513 verkauft, also ohne Buchverlust. 1914 bezw. 1915 Fehlbeträge v. M. 6978 bezw. 33 614, gedeckt aus R.- F., 1916 neuer Fehlbetrag M. 21 906, davon M. 4058 aus R.-F. gedeckt, restl. M. 17 847 vorgetragen. Kapital: Urspr. M. 2 300 000 in 1150 Aktien à M. 2000. Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1909 bezw. 9./3. 1911 beschlossen Herabsetz. des A.-K. bis auf M. 1 150 000 zwecks teilweiser Rückzahl. desselben durch Zahlung von je M. 1000 auf jede Aktie à M. 2000. Es kamen jedoch nur M. 550 auf jede Aktie zur Rückzahlung, so dass das A.-K. bis 1914 M. 1 667 500 in 1150 Aktien à M. 1450 betrug; weitere M. 150 auf jede Aktie kamen mit Wirkung ab 1./ 1915 zur Rückzahl.; A.-K. somit jetzt noch M. 1 495 000 in 1150 Aktien à M. 1300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F., aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Terrainbesitz 1 108 553, bebaute Grundstücke 229 874, Bootshaus 1, Terraininyentar 1, eig. Hypoth. 193 000, Kautions-Effekten 2730, Postscheck- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 27