Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Geräte, Masch. etc. 1 083 948, Be- amten- u. Arb.-Kriegsfürsorge 158 223, Gewinn 971 661. – Kredit: Vortrag 125 296, Brutto- gewinn 2 088 537. Sa. M. 2 213 833. Dividenden 1907–1916: 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 7 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm. Rat Br. Ing. h. c. Eugen Dyckerhoff, Biebrich; Stellv.: Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich. Vorstand u. Central-Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Kaufm. Ed. Moeller, Dipl.- Ing. Wilh. Luft, Biebrich. Leiter der Niederlassungen: Biebrich: Dir. Kaufm. C. Spitz; Dresden: Dir. Dipl.-Ing. O. Spangenberg, Dir. Kaufm. O. Beger; Karlsruhe: Ob.-Ing. u. Prokurist K. Bechtel; Nürnberg: Dir. Reg.-Baumstr. H. Hock; Hamburg: Ob.-Ing. u. Feodor Hörnlimann, Kaufm. u. Prokurist F. Ziss; Berlin: Ob. Ing. W. Sensse. Prokuristen: Emil Kramer, G. Rüth, H. Voss, A. Wessely, Wilh. Leiter, H. Kreissel- meier, G. Eisig, Ewald Treffehn, Biebrich; F. Clodius, K. Klein, Dresden; K Bechtel, Wilh. Heintz, Karlsruhe; J. Schuster, J. Walthelm, Otto Berge, Nürnberg; Feod. Hörnlimann, F. Ziss, Hamburg. Zahlstelle: Für Div.: Biebrich: Gesellschaftskasse. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer ― Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 217 284. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 584 629, Debit. 209 729, Inventar 1, Ver- lust 5288. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. 54 964, Hypoth. 217 284. Sa. M. 799 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6500, Zs. 1229. – Kredit: Kto 2441, Verlust 2588. Sa. M. 7730. Dividenden 1894–1916: 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4, 3, 4, 8, 8, 6, 5, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0 %, Vorstand: Ed. Delius, Rechtsanw. P. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Klasing, Stellv. „. 0. Viering, C. Th. Oltrogge, Herm. Brune. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. Geschäftsstelle: Leipzig, Ritterstr. 7 bei Herm. Wittner. (In Liquidation.) Gegründet: 4./12. 1871. Nachdem die Ges. für die nächsten Jahre nur noch einen kleinen Teil des Bauareals für Bebauungszwecke verwerten wird können u. die Aufschliessung des OÖkonomie-Areals voraussichtlich erst nach vielen Jahren zu ermöglichen sein wird. hat die a. o. G.-V. v. 28./11. 1911 beschlossen, die Ges. mit dem 1./1. 1912 aufzulösen. Zufolge der mit 1./1. 1912 begonnenen Liquidation der Ges. konnte die Verteilung des im Jahre 1911 er- zielten Reingewinns erst nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres, somit im J. 1913 erfolgen. Statutarisch gelangte zunächst ab 11./2. 1913 der volle Betrag der Prior.-St.-Aktien M. 58 500 zuzügl. der rückständ. Zs. 6 % p. a. für die J. 1911 u. 1912 mit zus. M. 336 zur Auszahlung, wogegen auf die St.-Aktien als erste Liquidationsrate eine Rückzahlung von voraussichtl. 30–40 % des Nominalwertes erfolgen wird. Wegen des inzwischen ausgebrochenen Krieges, konnte bis Ende 1916 die Auszahlung einer Liquidationsrate nicht erfolgen und wird vor- aussichtlich auch für die nächstfolgenden Jahre nicht erfolgen können. Kapital: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.- St.-Aktien erhielten 6 % Vorz.-Div., dieselben gelangten ab 11./2. 1913 zur Rückzahl. (s. oben). Somit A.-K. nur noch M. 147 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Märzin Leipzig. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bauareal 3666, Parkareal 6208, Ökonomieareal 18 150, Bauplatz-Kto 11 170, Landhaus-Kto 27 500, Aktiv-Hypoth. 82 000, Effekten 29 184, Bank- guth. 4251, Kassa 956, Debit. 14 482, Inventar 1. – Passiva: St.-A.-K. 147 000, Renten- ablös.-Kto 677, Interimskto 1794, Beschleus.- u. Strassenbau-Kto 21 607, Liquidationsvortrag 19 229, Überschuss per 1916 6679, Tant. 580. Sa. M. 197 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 5200, Häuserverwalt. 283, Handl.-Unk. 918, Steuern u. Abgaben 552, Kursverlust 298, Tant. 580, Vortrag 19 228, Überschuss per 1916 6679, zus. 25 908. – Kredit: Vortrag 19 228, Landhäuser 6681, Pachtzs. 1151, Miete 2190, Zs. 4491. Sa. M. 33 742. Dividenden 1896–1911: Aktien: 6, 9, 12, 5½, 15, 7, 20, % 05 St.- Prior.-Aktien: 7, 10, 13, 6½, 16, 8, 21, 6 75 16, 9, 6, 10 6, 6, 0 %. „„ 6 .0 Liquidatoren: H. Wittner, Rich. Füssel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Baumeister Oskar Wenck, Stellv. Architekt Walter Voigt, Oskar Jacoby, Aug. Mohn, Leipzig; Dir. Herm. Heymann, Berlin. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. 431 ―― ――