Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 433 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kasse 7833, Grundstücke, bebaute 696 203, do. un- bebaute 1 852 045, Konsort.-Beteilig. Bärenstr. 71 446, Effekten 120 463, Kaut. 213, Bureau- einricht. 1, Strassenanlage 52 439, ungedeckte Debit. 96 991, bedeckte Guth. 776 661, Beteilig. 20 001. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr.-Kto 150 000, Hypoth. aauf bebauten Grundstücken 579 830, do. auf unbebauten Grundstücken 732 762, Kredit. % 531 276, unerhob. Div. 36, Interims-Kto 12 319, Talonsteuer-Res. 9000, Gewinn 29 075. Sia. M. 3 694 299. „.. 18 60 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten, Steuern, Provis., Grundstücks- fl. verkehrskosten 48 892, Reingewinn 29 075 (davon Tant. an Vorst. u. Grat. 9000, Talonsteuer 3 3000, Vortrag 17 075). – Kredit: Vortrag aus 1915 23 133, Miete 8481, Zs. u. Provis. 9200, aus Zurückstell. u. Einnahmen 37 152. Sa. M. 77 907. Kurs Ende 1896–1916: 127.75, 133, 141, 125, 119.50, 109, 122, 121.25, 120.50, 128.75, 128.50, 1131, 126.40, 120, 118.75, 118.50, 110.50, 94, 94*, –, 70 0%. Notiert in Breslau. Dividenden 1901–1916: 8, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 6, 6, 5, 3, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Ib Vorstand: Hans Hahn, Stellv. Bankier Franz Leonhardt (a. A.-R. del.). Uk Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Bankier Franz LLeonhard, Bankier Fritz Alexander, Bankier Dr. phil. Curt von Eichborn, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. Prokurist: R. Koschel. M1 Zahlstellen: Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Bresl. Disconto-Bank: Berlin: Si. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind. Ib. Huta, Hoch- u. Tiefbau-Akt.-Ges. . in Breslau I. Junkernstrasse 41/3. (Firma bis 31./3 1917: Lolat-Eisenbeton Breslau Akt.-Ges.) Gegründet: 14./9. 1907 mit W irkung ab 1./7. 1907; eingetr. 22./10. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Übernahme und Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art, insbesondere % von Eisenbeton- und Betonarbeiten. Zweiggeschäfte in Kattowitz, Warschau, Wien uUu. Linz. Zu Beginn des J. 1912 sind die sämtl. Geschäftsanteile der in eine Ges. m. b. H. umgewandelten Betonbaufirma G. A. Wayss & Cie. in Wien, mit Geschäftsstellen in Wien u. Linz erworben worden, wodurch die Ges. in die Lage kam, den Geschäftsbetrieb auf Osterreich auszudehnen. Auf diese Beteilig. von M. 212 500 wurden 1914 M. 106 250 ab- lo geschrieben. Die Bestände u. Guthaben für Bauten in Russland betrugen Ende 1915 M. 813 806, hierauf sind inzwischen grössere Zahlungen eingegangen, somit Rest noch , M. 719 860. Der Nettogewinn für 1914 M. 48 241 wurde vorgetragen. Im J. 1915 verlust- bringende Erledigung älterer Aufträge. Auf Aussenstände einschl. Kursverlust in Oester- reich wurden M. 147 420 abgeschrieben, ausserdem ein Kriegs-Delkred.-Kto. von M. 250 000 gebildet, 1916 auf M. 400 000 erhöht. Fehlbetrag M. 428 621, hiervon M. 81 000 aus Res. gedeckt u. M. 347 621 vorgetragen, aus dem Gewinn von 1916 auf M. 317 071 zurükgegangen. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, hiervon wurden M. 515 000 bei der Gründung durch Sacheinlagen gedeckt, restl. M. 485 000 wurden von anderen Beteiligten, darunter von der Breslauer Wechslerbank M. 380 000 mit 25 % Einzahl. über- „nommen. Den Reichsstempel für die Aktien (2 %) trugen die Gründer, alle sonstigen Gründungs-Unk. die Ges. Erhöht zwecks Übernahme der sämtl. Geschäftsanteile der Firma G. A. Wayss & Cie. Beton- u. Tiefbauunternehmung G. m. b. H. in Wien u. Linz lt. G.-V. V. 20./3. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Nochmals erfhäönt lt. G.-V. v. 2./5. 1914 bis zu M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, angeboten den alten Aktionären v. 20./5.–4./6. 1914 zu 100 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1914 u. 4½ % Reichsstempel. Hiervon zunächst M. 350 000 gezeichnet. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 200 000, Gebäude 20 000, Bureauinventar 1, kleine Werkzeuge u. Geräte 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Hoch- u. Tiefbaugeräte 65 000, Masch. 80 000, Gespanne 1, Rüstungen u. Schalungen 115 000, Kassa 1 266 256, Material u. Waren 189 092, Effekten 10 222, Kaut. 10 523, Zs. von Kaut. 238, Bestände u. Guth. in Russland 719 860, Beteilig. 106 250, Avale 166 375, Verlust 317 071. – Passiva: A.-K. 1 850 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Kred. 760 921, Hypoth. 80 000, rückständ. Div. 80. Kriegs-Delkr.-Kto. 400 000, Avale 166 375. Sa. M. 3 267 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 347 621, Handl.- Unk., Steuern, Zs. u. Tant. 195 390. Abschreib. 153 416, Kursverlust auf Forderung. in Oesterreich 30 797, * Kriegs-Delkr.-Kto. 150 000. – Kredit: Betriebs- Bruttogewinn 560 154 Verlustvortrag 317 071. Sa. M. 877 226. 0 Dividenden 1907–1916: 7, 8, 2, 6, 7, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hans Bechtel, Carlowitz. Prokuristen: W. Ammann, M. Dehner, Dr. Ing. Henri Marcus, Ludw. Küchle. 0 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Breslau; Komm.-Rat H. Fernbach, 0 Bunzlau; Gen.-Dir. C. Agthe, Gleiwitz; Bank.Dir. J. Fränkel, Breslau; Baurat G. A. Wayss, 1 Berlin: Baurat Rich. Glaeser, Charlottenburg. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Breslau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 28 — ――――