Bau-Banken, Bau-, Terrain: und Immobilien-Gesellschaften te.. H. Schacht & Co., Akt.Ges. in Bremen. Gegründet: 25./5. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 27./6. 1917. Gründer: Architekt Heinr. Wilh. Schacht, Ing. Gust. Wilh. Schacht, Ing. Rob. Link, Schröder & Weyhausen Deutsche Nationalbank, Bremen. Die Gründer Heinr. Wilh. Schacht, als persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditges. „H. Schacht & Co.“, und Gust. Wilh. Schacht und Robert Link, als Kommanditisten derselben Firma, brachten in die Akt.-Ges. als Einlage das von ihnen unter der Firma „H. Schacht & Co.“ betriebene Geschäft nebst der Firma „H. Schach & Co.“, die sämtlichen der Firma gehörenden Aktiva, wie solche sich aus der Bilanz vom 1./5. 1917 ergeben, einschl. eines sich in Varel befindenden, auf den Namen der Firma eingetragenen Grundstücks im Gesamtwerte von M. 706 988.07, sowie sämtliche Rechte und Pflichten aus den auf den Namen der Firma „H. Schacht & Co.“ eingegangenen laufenden Geschäften ab 1./5. 1917, ein. Den Gesellschaftern der Kommanditgesellschaft „H. Schacht & Co.“ wurden für diese Einlagen zus. M. 600 000 Aktien der Akt.-Ges. gewährt, und zwar: Heinr. Wilh. Schacht M. 229 000, Gust. Wilh. Schacht M. 225 000 und Rob. Link M. 150 000. Zweck: Unternehmungen von Beton und Eisenbeton, Hoch- und Tiefbauten und in dem Betriebe von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1918 gezogen. Direktion: Architekt Heinr. Wilh. Schacht, Ing. Gust. Wilh. Schacht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Komm.-Rat Dr. Rob. Anton Heinr. Allmers, Kaufm. Rich. Müller, Bremen; Rechts- anwalt Dr. jur. Carl Schütte, Horn; Franz Albrecht Schütte, Vahr. Prokurist: Ing. Rob. Link. Zahlstellen: Bremen: Schröder & Weyhausen, Deutsche Nationalbank. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, Gartenstr. 35, Gegründet: 24./10. 1871. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell. von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Buchwert des Grundstückbestands (rund 200 000 qm) Ende 1916 M. 1 760 186. Die Verkäufe 1907–1916 ergaben M. 326 609, 43 76), 15 391, 55 595, 205 605, 75 309, 65 593, 82 092, –, –— Buchgewinn. Beteiligtist die Ges. an folgs- Terrains: Gabitz I Nr. 46 etc. (Friebeberg) / Anteil (135 973 qm), Gabitz I Nr. 530 Anteil (40 432 qm), Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 255/56 (abzügl. Strassenland) ½ Anteil (26 780 qm), Gabitz I Nr. 177, 190, 274, 1000 u. 1080 (2588 qm im J. 1913 zur Arrondierung erworben) 3 Anteil (24 888 qm), Gabitz I Nr. 392 ½ Anteil (5130 qm), Pokoyhof-Bauges. (Antonienstr. 2 4, Wallstr. 1/3, Graupenstr. 13, bebaut) Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstücks. komplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof-Ges. m. b. H. gebildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. Die gesamten Beteil., 233 203 am umfassend, nebst Pokoyhofanteil, standen Ende 1916 mit M. 1 106 852 zu Buch. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr, M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 000; Buchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1917 beschloss Zurückkauf bis nom. M. 600 000. Hypotheken: M. 170 000, do. auf Beteil.-Kto M. 595 818. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 8000), event. 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 4054, Grundstücke 1 760 186, Beteil. 1 106 852 abz. 595 818 Hypoth. bleibt 511 033, Hypoth.-Forder. 1 908 966, Wertp. 185 333, Guth. bei. Bankiers 158 048, Debit. 104 060, Strassenbaukto 111 440, Inventar 1, (Avale 750 000). –— Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Disp.-F. 300 000, zweifelh. Forder. 10 000, Hypoth. 170 000, Talonsteuer-Rückstell. 6000, Kredit. 191 099, Strassenbaukonti 72 486, (Avale 7 50 000) Überschuss (Vortrag) 33 538. Sa. M. 4 743 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47 440, Steuern 8925, Grundstücksverwalt.- Kosten u. Grundsteuern 5712, Talonsteuer 6000, Abschreib. 33 760, berschuss (Vortrag 33 538. – Kredit: Vortrag 23 536, Provis. 14 372, Reinertrag vermieteter u. verpachteter Grundstücke 5708, sonst. Einnahmen 3000, Zs. 88 760. Sa. M. 135 378. 7