Bau-Banken, Bau-, Terrain: und Immobilien-Gesellschaften etc. 441 0 1 * in Chemnitz die sämtl. übrigen gerichtlichen u. aussergerichtlichen Kosten, die durch die Errichtung der Akt.-Ges. entstanden sind, insbes. den Aktienstempel. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc. Die Bank übernahm von der Bank für Grundbesitz, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 1./1 1913: 588 652,4 qm Bauland, 703 qm Strassenland. Hiervon gingen ab zufolge Veräusserung u. Abtretung zu Strassenbauzwecken 29826,2 qm Bauland. Es verblieben Ende 1913: 558 826,2 qm Bauland u. 703 qm Strassenland, überdies die ideelle Hälfte eines in Leipzig-Gohlis er- steigerten Areals von 2770 qm. Hierzu 1914 erworben 19 335,1 qm Bauland, somit Ende des J. 1914 zus. 578 161,3 qm Bauland u. 703.0 qm Strassenland, sowie die ideelle Hälfte von 2770 qm. Hiervon gingen 1915 ab zufolge Veräusserung u. Abgabe zum Stammgleis Siegmar 3278.5 qm Bauland, 703,0 qm Strassenland, somit Bestand Ende 1915 574 882,8 qm Bauland u. Strassenland u. die ideelle Hälfte von 2770 qm. Hierzu 1916 erworben 1211,9 qm, dagegen verkauft 194 680 qm, somit Bestand Ende 1916 381 414 qm u. die ideelle Hälfte von 2770 qm. Von diesem Bauland entfallen 6072.4 qm auf das Kassbergareal, 91 459 qm auf das Areal in Siegmar, 264 548,2 qm auf das Areal in Bernsdorf, 19 335,1 qm auf das Areal an der Dittesstrasse u. die ideelle Hälfte von 2770 qm auflfdas Areal in Leipzig-Gohlis. Diese Ländereien, sowie die Grundstücke Rossmarkt 10, Marschallstr 22, Eulitzstr. 2 standen der Ges. mit M. 1 608 918 ein. 1914 keine Arealverkäufe, dagegen 2 Hausgrundstücke ver- äussert. Im J. 1915 gab die Ges. gegen das von ihr angenommene Eckwohnhausgrundstück Eulitzstr. 2 zwei Flurstücke im Ausmasse von 2393,5 qm Bau- u. 703 qm Strassenland aus dem Arealbesitz auf dem Kassberg ab u. veräusserte das Hausgrundstück Gravelottestr. 22 mit angemessenem Nutzen; 1916 194 680.7 qm veräussert (s. oben). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sach- einlagen (s. oben), restliche M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Diese M. 400 000 Aktien, sowie M. 350 000 der oben genannten 1600 Aktien sind vom 1./10. 1913 div.-ber., die restl. 1250 Aktien nehmen ab 1./1. 1913 am Gewinn teil. Hypotheken: M. 989 000 auf verschied. Hausgrundstücken u. Arealen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Areale 1 608 918, Hypoth.-Debit. 633 771, Ziegeleianlage 60 000, do. bestände 44 394, Industriegleisanl. 28 083, Strassenbaukosten 49 832, Strassenbaukaut. 8000, Beteilig. 13 000, Inventar 1, Kassa 35 278, Wechsel 11 776, Debit. 3 157 920. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 6314, Spez.-R.-F. 100 000, Talonsteuer- Res.-F. 4000, Hypoth.-Kredit. 989 000. Kredit. 2 486 691, Gewinn 64 969. Sa. M. 5 650 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 26 896, Handl.-Unk. 46 841, Steuern 12 383, Abschreib. a. Hausgrundstücke 3150, do. a. Ziegeleianlage 787, do. a. Debit. 50 000, Gewinn 64 969 (davon R.-F. 2749, Talonsteuer 6000, Vortrag 56 220). – Kredit: Vortrag 9973, Grundstücke 162 612, Miet- u. Pachtertrag 15 676, Zs. u. Provis. 15 274, Ziegelei u. Landwirtschaft 1493. Sa. M. 205 029. Dividenden 1913–1916: 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Otto Sturm, Dr. jur. Kurt Müller, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Chemnitz; Bank-Dir. Justizrat Karl Boeters, Dir. Rich. Mentz, Justizrat Dr. Hagen, Leipzig; Bank-Dir. Emanuel Ancot, Zwickau; Bankier Alex. Carlebach, Lübeck; Karl Siems, Plaue bei Flöha. Prokuristen: Arthur Rose, Carl Roth, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Bank für Grundbesitz. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz (früher zu Schlosschemnitzgehörend), wovon bereits verschiedene Baulandgrundstücke verkauft wurden Das fertige Bauland ist dadurch fast vergriffen. Die Ges. sah sich daher genötigt, die Glauchauer-, die Altendorfer- und die Dorotheenstr. zu verlängern und bauplanmässig her- stellen zu lassen. Hierdurch wurde ein weiteres Gelände baureif. Der Verkauf von Bau- grundstücken erbrachte 1911– 1915 M. 29 257, 45 605, 16 840, 12 540, –, 3444 Gewinne. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke I 378 642, Strassen- u. Schleusenbau 63 497, Wertp. 120 504, Kassa 1511, Gartenbau 1987, Schuldner 195 645, Bankkto 19 782, Verlust 4844. – Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-Kto 366 300, R.-F. 50 373, Gläubiger 3298, unerhob. Div. 144. Sa. M. 786 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1883, Steuern 5339, Abschreib. 454, Kurs- verlust 16 717. – Kredit: Vortrag 1879, Zs. 13 771. Gewinn b. Verkauf d. Gutes Rottluff 3444, Pachtgelder 263, Gartenbau 191, Verlust 4844. Sa. M. 24 393.