442 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. „, 6 6 , 8, „, 7, 7, 4, 6, 0 %. Direktion: Conrad Haberkorn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Stellv. Komm.-Rat H. Th. Koerner, Komm.- Rat Fr. R. Schwalbe, E. J. K. Roth, Chemnitz; Bank-Dir. O. Büchner, Mittweida. Zahlstelle: Chemnitz: Ges.-Kasse, Chemnitzer Bankverein. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld, Albrechtsplatz 22. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Die Ges. hat in den Jahren 1901–1916 erworben im Ganzen 58 ha 07 a 37 dm. Hiervon wurde bis 1916 abgetreten an Strassenflächen 6 ha 17 a 23 qm; bebaut 9 ha 35 a 91 qm; verkauft 7 ha 14 a 43 qm; in Summa 22 ha 67 a 57 qm; sodass der Gesamtgrundbesitz am 31./12. 1915 betrug 35 ha 39 a 80 qm, der sich auf die einzelnen Gemeinden des Landkreises Crefeld verteilt. Von 1901 bis Ende 1916 wurden 246 Wohnhäuser fertiggestellt; davon 86 verkauft. Kapital: M. 286 000 in 286 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1904, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, von denen 1904 zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000, 1912 M. 22 000 begeben sind. A.-K. somit z. Z. M. 286 000. Hypotheken: M. 1 406 137. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 170, Debit. 323 026, Grundstücke 462 122, Häuser 1623 070, Utensil. 300, Wertp. 992, Verlust 20 652. – Passiva: A.-K. 286 000, Hypoth. 1 406 137, Kredit. 638 416, Abschreib. 88 538, R.-F. 9238, Spez.-R.-F. 2004. Sa. M. 2 430 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 735, Steuer u. Versich. 6470, Zs. 71 116, Gebäudeunterhalt. 7396, Unk. 12 613, Abschreib. 6613. — Kredit: Miet- u. Pacht- gelder 84 832, Zs. 11 583, Gewinn aus Verkäufen 7876, Verlust 20 652. Sa. M. 124 945. Dividenden 1901–1916: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Wahle, Joh. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Eichhorn, Crefeld; Stellv. Bürgermstr. M. Rieffert, Dir. Georg Kowollik, Willich; Bürgermstr. Wilh. Stefen, Wilh. Heinrichs, Fischeln; Fabrikbes. C. Lange, Crefeld; Bürgermstr. Connemann, Lank; Bürgermeister Neusen, Anrath; Fabrik-Dir. Michel Lasseck, Fabrik-Dir. J. H. Theberath, Osterath; Heinr. Theissen, Uerdingen. Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse. Linner Actien-Baugesellschaft in Crefeld-Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familien- leben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die minder- bemittelten Einwohner von Crefeld-Linn. Kapital: M. 51 600 in 172 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898 u. 1908; weitere Erhöhung um M. 45 000 beschlossen am 16./3. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 297 907, Wirtschaftsvorrat 1, Hypoth. 31 791, Kap.-Kto 14 019, Mieten 5430, Kassa 273. – Passiva: A.-K. 46 500, R.-F. 2798, Hilfs-R.-F. 4699. Hypoth. 269 054, Kap.-Kto 6304, Reingewinn 2066. Sa. M. 331 423. Dividenden 1900–1916: Je 4 %. Direktion: P. Holzapfel, J. Giegel, F. Kirches, R. Drathen, B. Dettmann. Aufsichtsrat: Vors. R. Horn, H. Metzges, Joh. Frings, H. Leven, Kurt Büren. Act.-Ges. Holm in Liquidation in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Die G.-V. v. 24./3. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des 1902 in Danzig eingemeindeten Gutes Holm nebst Zubehör u. Gerechtigkeiten. Das ganze Terrain ist wasserfrei aufgehöht und mit Eisen- bahnanschluss versehen. Grösse des Gutes Holm Ende 1905 71 ha 41 a 64 qm, davon werden 9 ha 69 a 33 qm für das Anschlussgleise u. Wegeanlagen in Anspruch genommen, 1910 ver- kauft 6 ha 72 a 31 qm u. 14 a 16 qm für Wege abgetreten bezw. vom Ufer abgespült, 1911 nichts verkauft, 1912 4 ha 67 a 48 dm veräussert, sodass Ende 1912 44 ha 82 a 27 qm ver- blieben. 1913 keine Grundstücksverkäufe, 1914 2613 am, 1915 nichts veräussert. Anfang 1917 wurde der Restbesitz, das Gut veräussert. Die Firma wurde am 12./3. 1917 gelöscht. Kapital: Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 1 000 000 durch Zus.legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Für jede zurückbehaltene Aktie wurde der Betrag von M. 1000 ausbezahlt. A.-K. seitdem M. 1 000 000. — Der Reingewinn wurde nicht verteilt. Nach Ablauf des Sperrjahres am 22./4. 1907 gelangten 80 % = M. 800 000 als I. Liquid.-Rate zur Ausschüttung, dann ab 1./2. 1911 eine II. Rate von 20 % = M. 200, sodass das zus. gelegte A.-K. von M. 1 000 000 als getilgt erscheint. Ab 15./3. 1913 kam eine III. Rate von 25 % = M. 250 pro Aktie zur Auszahlung; ab 12./2. 1917 erfolgte die Restausschütt. von M. 1192.50 = 119.25 % pro Aktie.