444 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. das Grundstück Münchener Strasse 3. Im J. 1912 Erwerb von 2 Zinsvillen im bayrischen Viertel u. von 2 Parzellen am Eingang zum gleichen Viertel (diese 1913 wieder verkauft). Die Parzellen Münchner Strasse 1 b u. 1 wurden 1913 u. 1914 mit Familienhäusern bebaut; Besitzstand siehe auch Bilanz. Die Ges. verwaltet 30 fremde Grundstücke. 1915 Erwerb des Grundstückes Gneisenaustr. 13. 1915 u. 1916 kein Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 799 000. Amort.-Hypoth. M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Eigene Grundstügke 1 882 455, Neubau Münchener Str. 1 578 302, Hypoth.-Anlage 7000, Inventar 1, Immobilien (Übernahmewerte der Immob. G. m. b. H. in Liquid.) 90 905, Nutzniessungs-Kto 6403, Neubau-Kto II (Sicherheiten) 96 070, Amort.-Kto Gneisenaustr. 13 750, Debit. 35 853, Kassa 4438, Interims-Kto 1684, Verlust 14 620. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Talonsteuer-R.-F. 4000, Hypoth. 1 799 000, Amort.-Hypoth. 42 000, Buchschulden (gestundet bis 2 Jahre nach Friedensschluss) 253 680, unerhob. Div. 800, Tratten 3800, Interims-Kto 65 203. Sa. M. 2 718 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9399, Steuern 2315, Zuschuss bei eig. Grundstücken 4718. – Kredit: Vortrag 800, Koks 1012, Verlust 14 620. Sa. M. 16 423. Dividenden 1910–1916: 4½, 4½, 4½, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberassistent Georg Ballerstedt, Grimma; Rentier Franz. Mor. Kropp, Dresden; Max Fr. Beyreuther, Klotzsche. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittel- baren Verbindung des Altmarktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, an der neu anzuleg. Strasse, 3) Verwalt., Nutzung, Ver- mietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung u. Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonst. Bauanlagen, Strassen u. Plätze. „ Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (König Johann-Strasse) hat die Ges. seiner Zeit 51 Grundstücke erworben und hierfür bezahlt M. 7 464 000 (M. 2 529 444 für zurück- zuzahlende auf den Grundstücken haftende Hypoth., M. 4 415 555 in bar, M. 41 4000 in eigenen Aktien, M. 105 000 in 3½ % Schuldscheinen). Für Arrondierung bes Grundbesitzes, sowie Schaffung günstigerer Bauplätze sind weitere 4 Grundstücke, sowie 2 Trennstücke hinzu- erworben; Gesamterwerbspreis zuzügl. Kosten M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. 1894 Verkauf der Häuser Galeriestr. 2 u. 4 u. König Johann-Str. 3, 5, 7 für M. 1 500 000 an die Dresdner Bank zur Errichtung eines neuen Bank- gebäudes. Gesamterlös zuzügl. Zs. und abzügl. Kosten etc. M. 1 513 847, ist mit M. 1 338 847 auf dem General-Grundstückskto und mit M. 175 000 auf dem Grundstückskto B abgeschrieben. Im Besitze der Bank befinden sich zur Zeit noch 29 Häuser, und zwar König Johann-Strasse 1, 2, 2b, 4, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 17, 19 u. 21; Schuhmachergasse 2 Grosse Kirchgasse 1; Weissegasse 1 u. 2 a; Kleine Frohngasse 1; Friesengasse 2; Moritz- Strasse 8, 8b, 11. u. 13; Schiessgasse 1, 3, 4, 6 u. 8 und eine Restparzelle (Ecke König Johann- und Ringstrasse) zum Buchwerte von insgesamt M. 10 334 896. Der Umbau des Grundstückes Weissegasse 2 a erforderte 1908 M. 115 816, weitere Häuser-Umbauten 190) M. 65 000, 1911–1916: M. 22 000, 17 932, 13 744, –, –, –, welche Beträge dem Bau-R.-F. entnommen wurden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Ausl. amorti- siert werden (gegen Gewährung von Genussscheinen). Mit der Amortisation der Aktien kann indes erst begonnen werden, wenn in einer G.-V. mit einer Mehrheit von % des vertretenen A.-K. die Rechte der Genussscheinbesitzer statutarisch festgelegt sind. ... salhnleihe: M. 7 000 000 in 3½ % Hypoth.-Oblig., Stücke: A 400 à M. 5000, B 1000 à M. 2000, C 6000 à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. al pari ab 1891 bis 1951 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von mind. ½ % und ersparten Zs. im Mai auf 31. März. Am 31. März 1916 noch in Umlauf M. 4 530 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1916: In Berlin: 100.80, 100, 100, 93, 90.50, –, 82 % Aufgelegt 12./10 1885 zu 94 382 % 94.80, 99, 98, 98.10, 97.80, 97, 91.50, 91.75, 92, 91, 89, 84, 83, –*, –, 82 %. Auch notiert in Leipzig. Diese Schuldscheine haben Pfandrecht zur ersten Stelle an den der Ges. gehörigen (zwischen dem Altmarkt und Pirnaischen Platze gelegenen) Grundstücken. Die Stadtgemeinde Dresden leistete für die Verzinsung der Schuld auf die Geschäftsjahre des Unternehmens vom 1./4. 1885 bis 31./3. 1910 Garantie. Diese Zinsgarantie ist seit 1888 bezw. nach Beendigung der Bauzeit nicht mehr in Anspruch genommen. Hypotheken: M. 240 000 auf Grundstückskto B. t Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. N= *