Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immiobilien-Gesellschaften etc. 453 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 167 483, Steuern u. Handl.-Unk. 19 642, Zs. 3665, Abschreib. 1681. Sa. M. 192 478. – Kredit: Gesamtverlust M. 192 478. Dividenden: Wurden statutengemäss nicht verteilt. Liquidatoren: Wilh. Weimann, Fritz Dörtelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Architekt Herm. Kiefer, Justizrat Dr. Gerh. Schmits, Duisburg. Zahlstelle: Duisburg: Schaffhaus. Bankverein. Duisburger Gemeinnützige Baugesellschaft A.-G. in Duisburg. Gegründet: 1872. Zweck: Den minderbemittelten Familien oder Personon der Ge- meinde Duisburg u. Umgebung gesunde u. zweckmässig'eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Bisher wurden 323 Häuser mit 578 Wohnungen erbaut u. sämtlich fest verkauft. Kapital: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 u. 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1909 soll das A.-K. um M. 150 000 erhöht werden, wovon bis ult. 1916 M. 62 400 eingezahlt waren; zus. also M. 230 400 eingez. Hypotheken: M. 1 128 197. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 560, Immobil.: a) „Zum Lithé 1, b) „Rudolfstrasse“ 1, c) „Im Schlenk* 88 223, Mobil. 3, Strassenbau-Kosten 87 636, Schuldner von Lebensversich. Darlehen 91 775, städtische Sparkasse 78, Bankguth. 72, Wert der gebauten Häuser 1 838 192, dav. sind 512 854 abgezahlt bleibt 1 325 337, Verbandskasse Rh. Baugenossenschaften 100. – Passiva: A.-K. 230 400, R.-F. 20 040, Div.-R.-F. 36 300, Verfüg.-F. des Vorst. 23 886, Bankschulden 88 578, Hypoth. Landesvers.-Anstalt 1 040 547, do. Sparkasse Duisburg 87 650, Mietenausfall 4457, offene Baurech. 46 949, Reingewinn 14 978. Sa. M. 1 593 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1267, Unk. 4341, Reingewinn 14 978. – Kredit: Bestand 1583, Baukto 10, Immobil. a) z. Lith 7872, Zs. 11 121. Sa. M. 20 587. Dividenden 1896–1916: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Vorstand: Friedr. Schoenstedt, Wilh. Keetman, Wilh. vom Rath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Walth. Eöninger, Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Reg.-Rat Dr. Maiweg, Dr. Max Vygen, Konsul Ernst Röchling, Revisor Heinr. Astrath. Grundereditbank Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien für fremde und eigene Rechnung, Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. Im J. 1911 wurden der Ges. Terrains an der Mülheimerstr. zur Verwertung übertragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000; anfangs 25 % eingezahlt, weitere 25 % am 1./2. 1908 u. 25 % am 1./4. 1912 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 250 000, Kassa u. Reichsbank- guth. 39 126, Bankguth. 50 865, Debit. 567 676, Wechsel 452 867, Konsort.-Beteilig. 52 500, Grundstücke 17 158, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31 500, Spez.-R.-F. 65 000, Talonsteuer-Res.-F. 10 000, Guth. d. Aktionäre 163 018, Kredit. 118 546, Reingewinn 42 130. Sa. M. 1 430 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Miete, Gehälter, Steuern 32 959, Abschreib. auf Kontokorrent 1192, Reingewinn 42 130. – Kredit: Vortrag 3895, Zs., Wechsel, Provis. 72 387. Sa. M. 76 282. Dividenden 1906/07–1915/16: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels; Stellv. Heinr. Heuser, Duisburg; Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Mülheim-Ruhr; Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Gen.-Dir. J. Manger, Düsseldorf; Herm. Berninghaus, Oberursel; Florian Klöckner, Duisburg; Rechtsanw. Dr. jur. Heimsoeth, Cöln. Zahlstellen: Duisburg: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankverein (auch in Cöln). Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bautätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1915 noch 3 Häuser u. 42 892 qm nutzbares zu Bauzwecken geéeignetes Areal; ausserdem 12 872 qm bebautes Areal. Unter den Häusern befindet sich das am 15./5. 1902 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof (Betrieb in eigener Regie); Brandkassenwert der Gebäude M. 672 000. An Grundstücken ausserhalb Eisenachs besitzt die Ges. noch 5 ha 67 a 91 qm. Seit 1909 Erpachtung des Kurbades in Eisenach u. Ver- schmelz. mit dem Hotelbetrieb. Mit Rücksicht auf die ungünstigen Verhältnisse im Terrain-