Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 455 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 409 195, Zs., Steuern, Abgaben, u. sonst. Unk. 87 258, Abschreib. auf Einfamilienhäuser 5500. – Kredit: Miete 41 387, Verlust 460 567. Sa. M. 501 954. Dividenden: Werden lt. Statut nicht gezahlt. Direktion: Friedr. Kellermeier. Prokurist: Karl Hillger. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Plange, Rentner Ed. Jung, Elberfeld; Hugo Mann, Barmen. „Gemeinnützige Aktien- RangesslfBa Elsen“ in Elsen bei Grevenbroich (Rhld.). Gegründet: 21./10.1905; eingetr. 25./11. 1905 in Grevenbroich. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern. Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung der hierzu notwendigen Baumaterialien. Kapital: Urspr. M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1908 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 (also auf M. 70 000); eingez. zus. M. 46 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Gutscheine 229, Nichtbegebene Aktien 20 000, Kassa 222, Erwerbshäuser 52 870, Bank-Guth. 20 922, Debit. 100, Verlust 46. – Passiva: A.-K. 46 400, Tilg.-Kto 11 353, Hypoth. 31 253, R.-F. 1911, Hilfs-Res.-F. 2583, Dekr.-Kto 800, Kredit. 89. Sa. M. 94 390. Grundstücke 1000. – Kredit: Vortrag 215, Miete 2352, Verlust 46. Sa. M. 2614. Dividenden 1905/06–1915/16: 0, 0, 3, 0, „. 0, 2― Direktion: Buchhalter Jos. Elsen- Ziegeleibes. Franz Flüchten. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Schüler, Ed. Friederichs, Dr. F. Löwig, Grevenbroich; Bürger- meister Ferd. Busch, Dir. Franz Böteführ, Dir. Herm. Windrath, Bürgermeister Thiel, Elsen. Gemeinnütziger Bauverein des Kreises Erkelenz Akt.-Ges. in Erkelenz. Gegründet: 20./3. 1915; eimgetr. 26./3. 1915. Gründer: Kreis u. Gemeinde Erkelenz, sowie 23 weitere Gemeinden u. 20 Firmen u. Private. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist Minderbemittelten Familien oder Personen des Kreises Erkelenz in eigens erbauten oder angekauften Häusern gesunde u. zweckmässig ein- gerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 27 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Utensilien 14, Sparkassenguth. einschl. Zs. 5447, Beteilig. an anderen Unternehmungen 24 402. – Passiva: A.-K. 27 500, R.-F. 65, Hilfs-R.-F. 47, Gewinn 78, nichtverteilte 3 % ige Div. v. 1916 825, noch zu zahlende Geschäfts- u Betriebsunk. 111, Reingewinn 1237. Sa. M. 29 864. Dividende 1916: 3 %. Vorstand: Bürgermeister Bernh. Hahn, Erkelenz; Ehrenbürgermeister Otto Kuester, Schwanenberg; Bergwerksbes. Ed. Honigmann, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. P. von Reumont, Erkelenz; Bürgermeister Corsten, Doveren; Bürgermeister Coenen, Cörrenzig; Bürgermeister Reuber, Beeck; Bürgermeister Spitzlei, Niederkrüchten; Rechtsanw. Schmidt Ernsthausen, Düsseldorf; Dir. Max Schierhorn, Erkelenz; Betriebsführer Peter Kever, Hückelhoven; Franz Determeyer, Wegberg. ―――― Erkrather gemeinn. Bauverein, Akt.-Ges. in Erkrath, Rheinl. Gegründet: 13./3. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Beschaffung von billigen Wohnungen für in der Gemeinde Erkrath beschäftigte unbemittelte Personen in eigens von der A. 6 erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 30 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt mit 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 23, nicht eingez. A.-K. 15 000, Grundstücke 3170, 4 Häuser 13 755, Effekten 4925, „ 4173. – Passiva: A.-K. 30 000, Hypoth. 8641, Kredit. 1574, R.-F. 310, Spezial-R.-F. 7, Gewinn 512. Sa. M. 41 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb 3 Zs. 24, Geschäftsspesen u. Reparat. 244, Gewinn 512. Sa. M. 782. – Kredit: Miete M. 782. Dividenden 1900–1916: 0, 0, 0, 3.8, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3 % Vorstand: Albert Zumbruch, Bürgermeister Zahren. Aufsichtsrat: Vors. Alex Zschocke, Elberfeld. Essener Boden-Aktiengesellschaft Sitz in Essen, Rolandstr. 24. Gegründet: 25./2. mit Nachtrag v. 10./4. 1911; eingetr. 9./6. 1911 in Werden-Ruhr. Gründer siehe dieses Handbuch 1916/17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 376, Geschäfts-Unk. 641, Zs. 595,