..... ... . Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften eto. 457 eine zehnjährige Frist, beginnend am 1./1. 1917, eingeräumt. Wenn die Zuzahl. nicht bis zu / der 3000 Aktien von den Aktionären geleistet werden sollte, so sind die Banken berechtigt, von dem getroffenen Abkommen zurückzutreten. Bis Ende Juli 1917 war die Zuzahl. auf M. 2 267 000 Aktien eingegangen u. M. 210 000 Aktien zur Zus. legung eingereicht. Hypotheken: M. 1 534 768. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 127 241, Bank- scheckguth. 153 432, Wechsel 59 450, Grundstücke 5 043 709, Beteilig. u. Effekten 120 725, Debit. 4 088 706, Hypoth.-Debit. 80 060, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 1 295 302), Amort. 7002, Inventar 1, Verlust 1 435 150. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 149 181, Talonsteuer-Res. 10 000, Wertzuwachssteuer-Kredit. 2800, Kontokorrent-Res. 129 488, Rückstell. 18 532, Bank- Kredit. 4 993 120, Konsort.-Kredit. 894 445, angefallene Zs. u. Mieten 6508, kurzfristige Kredit. 66 537, div. Kredit. 251 312, Hypoth.-Kredit. 1 541 768, Kredit. aus Grundstücksgeschäften 40 284, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 1 295 302), Kaut. 11 500. Sa. M. 11 115 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 273 345, Geschäfts-Unk. 93 656, Steuern u. Abgaben 5217, Hypoth.-Zs. 30 783, Zs. 134 217, Beamten-Versich. 4352. – Kredit: Grund- stücksertrag 13 579, Zs.-Res. 73 891, Provis. 847, Verwalt.-Überschüsse eig. Grundstücke 18 158, Verlust 1 435 150. Sa. M. 1 541 627. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 30 559, Bank- scheckguth. 33 982, Wechsel 59 616, Grundstücke 5 075 475, Beteilig. u. Effekten 209 440, Debit. 4 643 021, Hypoth.-Debit. 67 743, (Avale u. Bürgschafts-Debit. 1 294 302), Amort. 9437, Inventar 1, Verlust 1 010 494. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 149 181, Talonsteuer-Res. 10 000, Konto- korrent-Res. 107 626, Rückstell.-Kto 23 512, Bank-Kredit. 4 802 091, Konsort.-Kredit. 921 247, angefallene Zs. u. Mieten 5846, kurzfristige Kredit. 7085, div. Kredit. 529 275 Hypoth.-Kredit. 1 534 768, Kredit. aus Grundstücksgeschäften 37 636 (Avale u. Bürgschafts-Debit. 1 294 302), Kaut. 11 500. Sa M. 11 139 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 435 150, Abschreib. 38 416, allgem. Unk., Steuern u. Versich. 95 396, Hypoth.-Zs. 50 587, Wertzuwachssteuer 547. – Kredit: Verwaltung 18 554, Zs., Provis. u. Gutachten 591 049, Verlust 1 010 494. Sa. M. 1620 097. Dividenden: 1905: 10 % für 156 Tage; 1906–1916: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alex. Kann. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mül- heim-Ruhr; Stellv. Arno Kahrmann, Verlagsbuchhändler Ed. Buss, Dir. Brandi, Essen. Prokuristen: Jul. Ettlinger, Gust. Neumann. Zahlstellen: Essen: Ges.-Kasse, Essener Öredit-Anstalt. Westdeutsche Terrain- u. Baubank, Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 31./5. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Firma bis dahin Westdeutsche Terrain- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb vorzugsweise im rheinisch-westf. Industriebezirke belegener Grundstücke, Verwaltung und Verwertung derselben in jeder Art, insbesondere auch durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten und sonstigen Anlagen, Wiederveräusserung im Ganzen und in Parzellen, An- und Verkauf von Häusern, Aufnahme und Gewährung von hypothekar. Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehmungen. Auch Ausführung von Bauten für eigene und fremde Rechnung. Spez.: Errichtung u. Finanzierung von Koloniebauten für erste Werke im Industriebezirk. Die Ges. befasst sich ausserdem vorzugsweise mit Verwert. von Grundstücken im Industrie- revier; sie hat aufgeschlossenes, baufertiges Terrain nur in vereinzelten, besonders günstigen Fällen erworben, vielmehr kaufte sie unerschlossene Terrains in zukunfts- reicher Gegend, die selbstverständlich nur geringen Ertrag bringen, aber mit der heran- rückenden Bebauung im Werte wachsen. Die von der Ges. bis Ende 1916 erworbenen Grund- flächen stehen einschl. einer Ringofenziegelei mit M. 2 304 663, das Konsortial-Kto mit M. 149 196 zu Buche. Die Grundstücke, gelegen zu Essen-West, Essen-Rüttenscheid, Homberg- Rhein, Dortmund-Südwest, Recklinghausen-Süd u. Ost, an der Lippe b. Haltern sind ver- pachtet, der Ringofen in Dortmund ist im Betriebe. Verkauft sind im I.–-V. u. VII.–-XI. Ge- schäftsjahre nur geringe Flächen. Im J. 1916 einige Grundstücke mit M. 118 197 Nutzen verkauft. Die Ges. übernahm die Führung für ein neu begründstes Terrain-Konsort. in Dortmund. 1915 M. 24 861 Fehlbetrag. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden mit 3 % Agio be- geben, bestimmt zur Deckung der Gründungskosten, AktienfStempel etc. Hypotheken: M. 988 383 (Stand Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1909 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 8242, Wechsel 4500, Effekten 4390, Hypoth.- Debit. 1 533 840, Kto-Korrent-Debit. 1 360 201, (Avale u. Bürgschaften 728 877), Grundstücke m. Einschluss Ringofens in Dortmund 2 304 663, Konsortial-Kto 149 196, dauernde Beteilig. 86 400, Mobil. u. Inventar 485, Ziegelei-Inventar 1, Ziegelvorräte 12 425. – Passiva: A.-K, 3 000 000, R.-F. 43 852, Hypoth. 988 583, Kredit. 1 350 265, (Avale u. Bürgschaften 728 37 Tant. 15000, Talonsteuer-Rückstell. 23 000, unerhob. Div. 40, Gewinn 43 605. Sa. M. 5 464 346.