* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 666, Steuern 15 990, Vergüt. 15 000, Ringofenbetrieb-Verlust 5128, Prov. u. Vergüt. 8537, Zs. 14 845, Abschreib. 5000, Gewinn 43 605 (davon R.-F. 2605, Vortrag 41 000). – Kredit: Vortrag 10 138, Grundstücksverkäufe u. Erträgnisse 118 197, Hypoth.-Zs. 27 439. Sa. M. 155 774. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 4 %; 1909 (v. 1./4.–31./12.): 4 % p. r. t. (9 Mon.); 1116 . . 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat a. D. Aug. de Weldige-Cremer, Essen. Prokuristen: Ad. Schwantje, Hugo Ecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. v. Waldthausen, Stellv. Gewerke OÖOrtwin Grevel, Essen; Komm.- Rat Dr. jur. Walther Böninger, Duisburg; Komm.- Rat Wilh. Girardet, Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Bankier Dr. Georg Hirschland, Joh. Pieckenbrock; Reg.- u. Baurat a. D. Paul Karsch, Essen; Bank-Dir. J. Heitmann, A. ten Hompel, Dir. R. H. ten Hompel, Recklinghausen; Geh. Komm.-Rat Jos. Cremer, Dortmund; Oberforstmeister Franz Ewers, Düsseldorf; Gerichtsassessor a. D. Alex. Brügmann, Dortmund. Zahlstellen: Essen u. Recklinghausen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt und Zweigniederlass.; Essen: Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank. Rheinisch-Westfälische Landgesellschaft Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 20./2. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken aller Art, insbes. durch Herstell. oder Vollendung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Ferner gehört zum Ges.-Zweck die Vermittlung von An- u. Verkauf von Grundstücken u. Baumaterial, die Erwerbung, Begebung, Beleihung u. Ver- mittlung von Hypoth., die Herstell., Erwerbung, Veräusserung u. Transport von Baumaterial. u. die Ausführ. aller bautechn. Arbeiten. Kapital: M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 160 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1909 um M. 160 000 in 160 Aktien A, begeben zu 103 %; ein Teil hiervon (M. 68 000) wurde durch Sacheinlagen (Grundstücke) berichtigt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1910 um M. 430 000 in Aktien A, begeben zu 105 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 26./11. 1910 um M. 350 000 in 350 Aktien A, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, angeboten den alten Aktionären. Auf die Aktien Lit. A entfielen von der Div. in erster Linie 4½ %, auf die Aktien Lit. B 4 %. Die G.-V. v. 27./5. 1911 beschloss weitere Erhöh. (auf M. 1 300 000) durch Ausgabe von M. 200 000 in 200 Aktien A, begeben zu 105 %. A.-K. somit M. 1 300 000 in 1170 Inh.-Aktien Lit. A u. 130 Nam.-Aktien Lit. B, sämtlich à M. 1000. Nach Abschreibung von M. 538 000 auf Baugelderforder. schloss das Jahr 1912 mit M. 640 851 Verlust ab. Zur Tilg. dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 11./10. 1913 die Aktien im Verhältnis von 2:1 zus.zulegen zwecks Herabsetz. des A.-K. Das A.-K. ist dann unter Benutzung von 100 Aktien, die der Ges. von Verwalt.-Mitgl. bereits kostenlos zur Verfüg. standen, auf M. 600 000 herabgesetzt worden. Die Rechte der Aktien B wurden aufgehoben. Ausserdem wurden die gesamten Reserven mit M. 390 000 zu Abschreib. auf 2 zweite Hypoth., Baugeldforder. etc. benutat. Infolge Abschreibung auf Baugeldforder. etc. resultierte für 1913 eine Unterbilanz von M. 422 425, die sich durch Erlassen von rd. M. 350 000 um diesen Betrag verminderte, aber infolge Verw.-Unk., Zs. etc. 1914 wieder auf M. 99 457 u. 1915 auf M. 114 606 stieg. Hypotheken: M. 438 916. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1910 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 1940, Bankguth. 389, unbebaute Grundstücke 356 885, bebaute do. 501 160, dinglich gedeckte Baugeld-Ford. 557 512, Restkaufgeldforder. 205 500, II. Hypoth. 18 457, Debit. 2653, (gedeckte Bürgschaften 291 295, Avale 5000), Mobil. 1, Utensil. 1, Verlust 114 606. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankverbindlichkeiten 587 781, Hypoth. 438 450, Darlehen 55 390, Kredit. 48 972, Zs.-Kto 28 513, (Bürgschaften 291 295, Avale 5000). Sa. M. 1 759 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1914 99 457, Zs. 12 904, Geschäfts-, Verwalt.-Unk., Provis., Steuern u. Gebühren etc. 32 022. – Kredit: Gewinn aus Grund- stücken 29 778, Verlust 114 606. Sa. M. 144 385. Dividenden: Aktien A: 10½ %, B: 10 % für die Zeit v. 20./2.–31./3. 1909; 19009/10: Aktien A: 15½ %, B: 15 %; 1910 (9. Mon.): Aktien A: 15½ %, B: 14½ %; 1911–1912: Aktien A: 7, 0 %, B: 6, 0 %. Gleichber. Aktien 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Diederichs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinr. Hinsenkamp, Düsseldorf; Kaufm. Friedr. Gehring, Essen; Fritz Fredimann, Buer. Actiengesellschaft Vulcan in Fischeln, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899 in Crefeld. Verlegung des Sitzes der Ges. lt. G.-V. v. 9./11. 1905 nach Fischeln. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Immobil. u. Mobil., sowie Erricht. u. Betrieb von industr. Anlagen. Besitz ungefähr 217 ha = 850 Morgen Gelände mit 3 Ringziegelöfen