33 ― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 459 sonst. Baulichkeiten. 1901–1909 wurden keine Neuerwerbungen vorgenommen, aber auch nichts verkauft. In 1911 ein kleines Grundstück verkauft, 1912–1916: Nichts. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Masch.-Fabrik Rheinland A.-G. in Düsseldorf beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich im Besitz des Krefelder Stahlwerks. Hypotheken: M. 254 950. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobilien, Baugrundstücke, Gebäulichkeiten u. Eisenbahnanschluss 1 661 129, Mobil u. landwirtschaftl. Inventar 1364, Vorräte 2803, Debit. 57 549, Kassa 1602, Beteilig. 742 350, Avale 1000. – Passiva: A. K. 1 000 000, Hypoth. 254 950, Kredit. 1 208 593, Avale 1000, Gewinn 3256. Sa. M. 2 467 800. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 372 926, Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 106 864, Abschreib. 55 000, Gewinn 3256. Sa. M. 538 048. — Kr edit: Einnahmen aus Eisen- bahnanschluss, Ziegelei, Verpachtungen, Beteil. etc. M. 538 048. Dividenden 1900–1916: 0 %. Direktion: Dir. A. Pobell, Crefeld. Prokurist: W. Heinrichs. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg: Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Franz Burgers, Gelsenkirchen; Heinrich Heuser, Duisburg: Fritz Thyssen, Bruckhausen. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. Gegründet: 11./12. 1899; eingetragen 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Gr undbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 30 % = M. 42 000. Hypotheken: M. 60 100 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 1206, Grundstücke 108 000, Debit. 3146.–Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 2334, Hypoth. 60 100, R. F. 2165, Gewinn 5753. Sa. M. 112 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 5753. – Kredit: Vortrag 1769, Miete- Saldo 3983. Sa. M. 5753. Dividenden 1900–1916: 0, 0, 3, 2, 0, 2, 0, 5, 5, 6, 6, 7, 8, 8, 4, 6, 7 %. Direktion: J. N. Nielsen, E. Weedermann, Joh. Jessen, Stellv. Aug. Callesen. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen, A. Thomsen. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Römerberg 3, II. Gegründet: 10./1. 1890, Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Linderung der Wohnungsnot, besonders der gewöhnlich bezahlten Arbeiter. Die Ges. verfügt z. Z. über 6 Häuserblocks (Burgstrassen- Vorwkstrassen-, Galluswarten-, Nordend-, Eekenheimer- u. Ginnheimer-Block), sowie über 2 Erbbau- Unternehmungen (Mainzer Land- strasse u. Stoltzestrasse) mit zus. 262 Häusern u. zus. 1578 Wohnungen, 6 Vereinshäusern u. einem Witwerheim, die Wohlfahrtseinricht.: Krippen, Kindergärten, Kinderhorten, Biblio- theken etc. Unterkunft gewähren. Der im Innern der Stadt errichtete Block enthält Lokalitäten für die Vereine für Jugendfürsorge, Kindergärten, Freibibliothek u. Lesehalle, ausserdem städt. Steuerzahlstelle u. städt. Sparkasse. Ausserdem besitzt die Ges. noch 49 634 qm unbebaute Terrains u. 10 Bauplätze für Neubauten. Kapital: M. 1 680 000 in 1680 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu pari be- geben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. bekefiigt ist, jährl. Betrag dem Neubau- F. überwiesen wird. Hypotheken: M. 4 087 413 (Stand Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1916: 184 Häuser in verschied. Blocks 6 252 656, Liegensch. a. d. Ginnheimer Landstr. 90 457, Baukosten-Kto Ginnheim Gruppe III 61 952, Liegenschaft in Seckbacher Gemarkung 123 894, Forder. a. d. Erbbau-Unternehmen Mainzerlandstr. 100 000, Kassa 7567, Postscheckkto 1655, Lazard Speyer-Ellissen 8941, Effekten 309 640, Versich. 39 567, Debit. 1050, Subvention Witwerheim 3050, Einricht. do. 1, Mobil. 100. — passiva: A. 3 1 680 000, Gg. Speyersche Überweis.-F. 100 000, Hypoth. 4 087 413, R.-F. 168 000, Neubau-F. 149 900 Reparat.- u. Res.-Baukto 154 963, Beamten-Unterst.-F. 108 966, Rückstell.-F. für die Gg. u. Franziska Speyersche Hypoth. 4800, Wohlf.-F. 35 567, Erbbau-Unternehm. Mainzer Land- strrasse 245, do. Stoltzestr. 36 573, Landesversich.-Anstalt Hessen- Nassau, Cassel 289 626, 824, Waschkesselerneuer.-Kto 2560, Kriegsfürsorge 927, Gewinn 68 166. Sa. M. 7 000 535 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude-Abschreib. 26 630, Reparat. 13 610, Verw,. Kosten 61 998, Unk. 17 568, Zs. 134 343, Witwerheim 9273, Gewinn 68 (davon R?