460 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etcG. u. Res.-Bau-Kto 3902, Div. 58 800, Gg. Speyersche Überweis. 3500, Rückst.-F. Speyersche Hyp. 2400). – Kredit: Vortrag 11 668, Mieten 319 922. Sa. M. 331 590. bDividenden: 1891–1896: Je 3½ %; 1897–1899: 3, 3, 3 %; 1900–1916: Je 3½ %. Direktion: Bürgermeister Dr. jur. Herm. Luppe, S. Ravenstein, Privatier Herm. Maier. Prokuristen: Phil. Ehrlein, Wilh. Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat G. Behnke, Geh. Justizrat Dr. E. Benkard, Komm.- Rat Ed. Beit von Speyer, Aug. Ladenburg, Geh. Reg.-Rat Dr. phil. Arth. von Weinberg, Dr. phil. Fritz Hallgarten. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. — 8 dee Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Iief- u. Bahnbauten aller Art, An- fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus. hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Auf dem vorderen Teil an der Mainzerlandstr. wurde 1911 ein grosses Geschäftshaus errichtet, welches vermietet ist. Das Geschäftsjahr 1911 erbrachte einen Reingewinn von M. 84 505, verwendet zur Tilg. der Unterbilanz (M. 12 603) aus 1910, sowie zu Rücklagen. 1912 konnten weitere Verkäufe getätigt werden, so wurde auch die Liegenschaft Mainzer Landstr. 136 für M. 464 000 abgestossen. Diese reduzierten das Immobil.-Kto auf M. 1 499 399 u. die Hypoth.-Schulden auf M. 929 200. Nach Abschreib. von M. 100 000 auf Immobil. Schumannstr. ergab sich für 1912 ein Reingewinn von M. 15 233. In 1913 konnte 1 unbebaute u. 1 bebaute Liegenschaft verkauft werden; 1914 1 Liegenschaft veräussert u. 2 weitere Liegenschaften gegen Bau-—. plätze vertauscht, ferner wurde für eine fällig gewordene Hypoth. eine Liegenschaft in der Forsthausstr. erworben. 1915 ein Einfamilienhaus mit Wirkung ab 1916 verkauft. Seit Ende 1916 ist das Geschäftsgrundstück Mainzerlandstr. auf ein Jahr vermietet, dagegen wurden für die Ges. grössere Fabrikräume anderweitig gemietet zur Ausführung eines Auftrags für mittelbaren Heeresbedarf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 870 000, verzinsl. zu 4 u. 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 9706, Waren 23 500, Mobil. 1500, Fuhrpark 1, Betriebsutensil. 12 000, Masch. 8000, Hypoth. 143 000, diverse Debit. 144 816, Immobil. 1 704 593. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 017, Allg. Garantieverpflicht.-Kto 8546, Kredit. 146 066, Hypoth. 870 000, Gewinn 9487. Sa. M. 2 047 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 035, Steuern 8653, Zs. 4780, Krankenkasse u. Invaliden-Versich. 1965, Reparat. u. Unterhalt. 3004, Abschreib. 5350, Verlust an Debit. und Nachlass 3466, Reingewinn 9487. Sa. M. 46 744. – Kredit: Diverse Gewinne M. 46 744. Dividenden 1901–1916: 7, 5, 5, 2, 4, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm. Ernst Hch. Lönholdt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Neumann, Dr. Carl Schleussner, Frankf. a. M.; Herm. Christner, Rittergut Harmuthsachsen; Graf Aug. Bismarck. 9% 0 „ „ Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 43. Filialen in Berlin u. München. Gegründet: 13./5. 1896. Die Ges. übernahm das Baugeschäft der Gebr. Helfmann in Frankf. a. M. für zus. M. 504 159. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Bauarbeiten umfassen hauptsächlich Aufträge für Staats- u. Kommunalbehörden, Akt.-Ges., Grosshandels- ürmen u. Industrie etc. Die Ges. besitzt u. betreibt eine Ziegelei in Eschborn. Der Immobil.-Besitz stand Ende 1916 mit M. 2 886 047 zu Buch. Der Besitzstand an Grund- Stücken in Frankf. a. M. umfasst das Geschäftshaus „Zum Taubenhof', Schillerstr. 13 u. Rahmhofstr. 2–4, den Lagerplatz u. Bauhof Gutleutstr. 310, die Liegenschaft Neue M ainzerstr. 38 Ecke Grosse Gallusstr. 21 u. einige Acker in Bornheimer Gemarkung u. ein Grundstück an der Hausener Chaussee. Der Hausbesitz erbrachte auch für 1916 eine angemessene Ver zinsung. Der Besitzstand an Grundstücken ausserhalb Frankf. a. M. umfasst folgende: ver- schiedene Grundstücke in Eschborn u. Kelsterbach, ferner das sogenannte Schlossgrundstück in Kelsterbach, verschiedene Grundstücke in Griesheimer Gemarkung. Das von der Sü deutschen Diskonto-Ges. geführte Terrain-Konsort. „Neu-Ostheim“ hat 1915 M. 52 500 zu ick