Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 467 des Nominalbetrags. Die Aktionäre sind hierbei verpflichtet, die Aktien, welche durch das Los bestimmt werden, der Stadt zu vorgenanutem Preise käuflich zu überlassen. Mit der Ablieferung u. Überschreibung der Aktien auf die Stadt werden diese Aktien Eigentum der Stadt, welche daher alle Rechte der Aktionäre mit Ausnahme des Div. Bezuges ausüben darf. Die Stadt hat ausserdem das Recht, auf den 1. Jan. jeden Jahres sämtliche noch aus- stehenden Aktien zum Preis von 110 % zu verlangen, vorausgesetzt, dass der Magistrat mind. 6 Monate vorher die entsprechende Mitteilung an die Ges. hat gelangen lassen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 760 508, Barbestand 76, Frankfurter Bank 20 495, Geräte 1, Mietrückstand 2140, Schuldner 1026, Wertp. 15 485, Stadthauptkasse 580. –— Passiva: A.-K. 150 000, Schuldverschreib. 612 000, Kredit. 15 568, R.-F. 3254, Gebäudeern.-F. 14 481, Talonsteuer-Res. 3192, Aktienankaufs.-F. 580, Gewinn 1236. Sa. M. 800 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1789, Betriebsunk. 10 365, Gebäude-Ern.-F. 2000, Zahlung an Stadt 2940, do. Zs. 560, Zs. 24 027, Erbbauzs. 5627, Zs. für Kosten der Strassen- u. Trottoirherstell. 1720, Talonsteuer-Res. 456, R.-F. 325, Kursverlust 55, Reingewinn 1236. – Kredit: Übertrag 448, Mieteinahme Soll abz. 7291 Mietnachlässe 58 077, Verlust 131 bleibt 50 654. Sa. M. 51 103. „ Höchstens 5 %. Bis 1./1. 1911 wurden 4 % Bau-Zs. gewährt. Div. 1911 bis 1946 5 % bDirektion: Dr. phil. Franz Braun, Franz Wetzlar, Assistent am Sozialen Museum E. V., Moritz Freih. von Bissing, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (5–7) Vors- Stadtrat Prof. Dr. Phil. Stein, Stellv. Prof. Dr. Heinr. Roessler, Dr. phil. Herm. Hölzer, Stadtrat Georg Hoffmann, Dir. Hubert Hesse jun., Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Frankf. Bank, Dreyfus & Co. * * = 4 = 3 D Terrain-Akt.-Ges. Holzhausenpark in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./6. 1910; eingetr. 15./7. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. – Freih. Adolf von Holzhausen u. Freifrau Auguste von Hammerstein-Loxten, geb. Freiin von Holzhausen, als Erben des verstorbenen Freiherrn Georg von Holzhausen haben in die Akt.-Ges. das unten näher bezeichnete Gelände (Holzhausenpark, 16 ha 62 a 72 qm) für M. 4 000 000 eingebracht. Für dieses Einbringen sind dem ersteren 1197 Aktien à M. 1250 u. der letzteren 399 Aktien à M. 1250 = M. 1 995 000, sowie eine Barsumme von M. 2 005 000, fällig 6 Wochen nach der Auflassung des in § 2 bezeichneten Geländes an qie Ges. gewährt worden. Die übrigen Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Erwer 3 sowie die Verwaltung und Verwertung des den Erben des Freih. Georg von Holzhausen gehörigen, in Frankf. a. M. belegenen als Holzhausenpark bezeichneten Grundstückskomplexes, welcher von den Strassen Oederweg, Holzhausenstr., Lersnerstr., Heinestrasse, Bornwiesenweg, sowie einer an der Eschersheimerlandstr. belegenen Gebäude- flucht begrenzt wird. Auf Grund eines am 31./12. 1910 mit der Stadtgemeinde Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrages wurden von den 16 ha 62 a 72 dm an die Stadt 6 ha 7 a 66 qm im Wege der Freilegung unentgeltlich u. ein Komplex von 1 ha 54 a entgeltlich abge- treten. Seitens der Stadtgemeinde wurden der Ges. hierfür M. 150 000 in bar gezahlt, während der Betrag der Währschaft (Umsatzsteuer) für den Erwerb des Geländes 3 Höhe von M. 312 000 gegen den Kaufpreis des städtischerseits erworbenen Geländes auf- gerechnet u. der Kostenaufwand für die gesamte Erstellung der Strassen im Gesell- schaftsgebiete von der Stadt übernommen wurde. Die weiteren, sämtlich von der Ges. getragenen Kosten der Gründung beliefen sich auf M. 154 493.95. Von den verbliebenen § ha 81 a 25 qm wurden seitens der Ges. verkauft im J. 1911 45 Baustellen im Umfang von 19 585 qm (Nutzen M. 653 481), 1912 19 Baustellen (Nutzen M. 322 173), 1913 13 Baustellen (Nutzen M. 178 588), 1914 10 Baustellen (Nutzen M. 155 548); 1915 keine Verkäufe; 1916 eine Parzelle abgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 1600 Aktien à M. 1250. Ein grosser Teil der Aktien ging in Folge Stlftung 1916 an die Stadt Frankf. a. M. über. Hypothek: M. 100 000 zur I. Stelle zu 4¼ % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 133 I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F., vom Überschusse wird diejenige Summe zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendel, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe noch zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch auch zum Vortrage auf neue Rechnung erforderlich ist. Eine Div. wird nicht gezahlt. Aus der Liquidationsmasse erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleichmässig, pis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem verbleibendem Überschusse erhalten der Vorstand u. die Beamten die ihnen vertragsgemäss zustehenden Tant., der A.-R. 7 %; der noch verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 2 007 850, Restkaufgelder 423 999, Kassa 915, Einrichtung 1, Wertp. (Kriegsanleihen) 353 412. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 33 770 (Rückl. 182), Hyp. 100 000, Kredif. 20 985, Gewinn 631 604. Sa. M. 2 786 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 27 630, Reingewinn 631 604 (davon R.-F. 182, Vortrag 631 421). – Kredit: Vortrag 627 959, Ertrag aus „ Gelände 7511, Zs. 23 714, Verschiedenes 50. Sa. M. 659 234.7 30*