――――§――――― „... ..... 8= - k ... „„%% „... .... „ „„ %% . = Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 469 die Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahlungen auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. 5 %, und der noch verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleich- anteilig auszuzahlen, jedoch mit der Massgabe, dass die Aktien Lit. B nur mit demjenigen Prozentsatz, welcher bei Beginn der Kapitalsrückzahlung auf dieselben eingezahlt ist, an dem Gewinn teilnehmen. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz ihrer Auslagen den oben bestimmten Anteil an der Liquidationsmasse. Derselbe wird unter die sämtl. Per- sonen, welche seit der Errichtung der Ges. dem A.-R. angehört haben u. falls eine derselben an diesem Zeitpunkt nicht mehr am Leben sein sollte, an deren Erben nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion verteilt, wobei jedoch die ersten 5 auf die Errichtung der Ges. folgenden Jahre doppelt gerechnet werden. Dem Vorsitzenden des A.-R. gebührt ein doppelter, dem stellv. Vors. ein 1½ facher Kopfteil. Diese Bestimmung tritt zu Gunsten der Mitgl. des ersten A.-R. nur dann in Kraft, wenn dies von derjenigen G.-V., welche den zweiten A.-R. wählt, beschlossen wird. Der A.-R. erhält ferner zu Lasten des Unk.-Kto eine Vergüt. von M. 5000 pro Jahr, deren Verteilung unter die einzelnen Mitgl. demselben überlassen bleibt. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht einberufene Einzahl. auf Aktien 525 000, Schuldner 536 273, Kassa 4917, Liegenschaften 4 053 921, Hypoth.-Guth. 576 200, Sicherstell. 44 000, Einricht. 1, Verlust 400 023. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 47 337, Hypoth. 1 593 000. Sa. M. 6 140 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 404 631, Unk. 39 881, Hypoth.-Zs. 52 335, Provis. 55. – Kredit: Vortrag 400 023, Zs. 26 635, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 70 245. Sa. M. 496 904. Dividende: Eine Div. wird nicht bezahlt (s. Gewinn-Verteil.) Direktion: Kgl. Baurat Carl Kölle, Dir. Ed. Holzmann. Prokuristen: Wilh. Demond, Fr. Zahn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baurat Herm. Ritter, Stellv. Bank-Dir. Rud. Wolfskehl. Bank-Dir. Ludwig Hahn, Reg.-Baumeister a. D. Heinr. Holzmann, Landmesser E. Zilg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechselbank. Freiburger Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1872. Zweck: Die Ges. befasst sich mit Herstellung, Vermietung und Verwertung billiger Wohnhäuser, sowie mit allen damit zus.hängenden Geschäften. Kapital: M. 169 200 in 987 Aktien à fl. 100 = M. 171 43. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 458 549, Utensil. 1, Wertp. 19 130, Städt. Sparkasse 636, Miete 2361, Kassa 2258, Gaseinricht. 6844. Freiburger Gewerbebank 12 244, – Passiwva: A.-K. 169 200, städt. Beurbarung-Kto 291 000, R.-F. 16 920, Verlust-Res. 13 984, unerhob. Div. 153, Gewinn 10 768. Sa. M. 502 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baukosten 1032, Unk. 8390, Abschreib. 11 163, Kursverlust 658, Gewinn 10 768. Sa. M. 32 012. – Kredit: Zs. M. 32 012. Dividenden 1903–1916: Je M. 8.50 pro Aktie. Direktion: E. Pfeilsticker, Dir. Ferd. Schaal. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Krebs. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Freriburger Gewerbebank. Betonwerke Meyer & Lange, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. (In Konkurs.) Gegründet: 24./8. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 29./12. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die Gründer Joh. Meyer u. Eugen Lange brachten als Ein- lage das von ihnen bisher unter der Firma Meyer & Lange, Gelsenkirchener Betonwerke in Gelsenkirchen betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven nach der Bilanz v. 31./12. 1909 zum Werte von M. 62 000 in die Akt.-Ges. ein. Die G.-V. v. 28./5. 1913 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde bereits am 20./5. 1913 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Nach dem Stande v. 16./6. 1914 wird eine Quote kaum zur Verteilung kommen. Die Hauptaktivmasse besteht in Regressansprüchen gegen Gründer, Gründergenossen u. Aufsichtsratsmitglieder, die ihre Haftung indes oestreiten. Kapital: M. 320 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Dividenden 1910–1912: 0, 4, 0 %. Direktion: Dr. K. Lammersmann. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksunternehmer Heinr. Neuhaus, H. Prasuhr, Bochum; Herm. Heitmann, Wanne; Ing. Joh. Meyer, Gelsenkirchen. Gemeinnütziger Bauverein für Reuss j. L., A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Für minderbemittelte Familien des Fürstentums Reuss j. L. (in erster Linie Arbeitern, aber auch Angestellten, Kleingewerbetreibenden etc.) gesunde u. zweckmässig