...... * Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. eingerichtete, das Familienleben fördernde Einfamilienhäuser mit Gartenland einzeln, in Gruppen oder in Siedelungen zu errichten; Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Errichtung von Wohnhäusern u. Gärten, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusserung von Baumaterialien. Bis Ende 1915 95 Häuser errichtet. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 104 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 46 000. Die G.-V. v. 27./3. 1916 beschloss weitere Erhöh. um höchstens M. 50 000 (noch nicht durchgeführt). Darlehn: M. 162 000 (ohne hypoth. Belastung). Hypotheken: M. 596 159 in verschiedenen Posten. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 178 038, Häuser 54 572, Hypoth.-Forder. 478 749, Inventar 1130, Bibliothek 1, Depositen: Unternehmer- u. Hauserwerber-Kaut. 25 546, Material. 1404, Hauserwerber-Kto 122 484, Debit. 7911, Wertp. 103 194, Coup. 312, Bankguth. 23 452, Kassa 32. – Passiva: A.-K. 150 000, Einzahlungen: auf Erhöh. des A.-K. 2400, R.-F. 2500, Spez.-R.-F. 4000, Disp.-Kto 13 800, Darlehnsrückstell.-Kto 2000, Strassenunterhalt.- Res. 8000, Kriegsrückstell.-Kto 1000, Werbungsrückstell.-Kto 3001, Hausrückstell.-Kto 1003, Darlehen 162 000, Hypoth. 596 159, Kaut. 25 546, Kredit. 2627, Barkaut. der Unternehmer 19 960, unerhob. Div. 272, Gewinn 2557. Sa. M. 996 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 282, Kursverlust 651, Unk. 13 970, Gewinn 2557. – Kredit: Vortrag 1898, für anteilige Unk. u. Verkaufsüberschüsse 9724, Pacht 3591, Zs. 2048, verfall. Div. 48, Skonto u. Abzüge 149. Sa. M. 17 461. Dividenden 1911–1916: 0, 0, 4, 4, 4, ? %. Vorstand: Dr. med. Clemens Weisker, Kaufm. Paul Eggert, Architekt Heinr. Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Zipfel, Prof. Dr. Hennicke, Webereiarbeiter Ehrhardt Bär, Werkmeister Ernst Tix, Oberlehrer August Uhl, Prokurist Reinh. Zeuner, Oberpostassistent Gottf. Baumbach, Weber Friedr. Roth, Antiquar Oskar Suckow. Zahlstelle: Gera: Geraer Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Gladbacher Actien-Baugesellschaft in M.-Gladbach. Gegründet: 1868. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Ankauf derselben unter den Verhältn. der Käufer angepassten, erleichternden Beding. Die Ges. stellte bis Ende 1914 her 969 Häuser (899 sind bereits für M. 4 613 464 verkauft u. m. Kaufanwartschaft vermietet. 39 stehen zum Verkauf u. 31 grössere Mietshäuser) Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Hypoth. u. Darlehen: M. 1 586 234. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 165 423, Geschäftshaus Steinmetzstr. 27 546, Volkskaffeehaus Lüpertzenderstr. 48 800, 31 Miethäuser 619 451, 39 Häuser z. Verkauf 301 993, 210 Häuser mit Kaufanwartschaft vermietet, Kaufpreis 1 522 392, Debit., Restkauf, preis von 24 aufgelass. Häusern 46 914, div. Debit. 4025, Inventur 574, Utensil. 1, Versich. 600, vorausbez. Strassenbaukosten 4543, Kassa 7518. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. u. Darlehen 1 586 234, Kredit., Kaufanwärter, Anzahl. auf 210 Häuser 394 280, diverse Kredit. 56 404, Bau-Kto Bonnenbroich, rückständige Auslagen 900, rückständige Wassergelder 750, Gelände- u. Strassenbau-Kto 17 919, Rückl. für Mietsausfälle 3000, do. für zurückgebliebene Reparat. 10 500, do. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 74 130, Amort.-Kto 172 100, R.-F. 82 000, Fonds für aussergewöhnl. Verwalt.-Zwecke 18 508, Gewinn 3059. Sa. M. 2 749 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Mietnachlässe 61 253, Reparat. 8930, Gen.-Unk. 20 011, Wassergelder 3031, Rückl. für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 350, Abschreib. auf Miethäuser etc. 9150, Rückl. für zurückgebliebene Reparat. 9000, Gewinn 3059. — Kredit: Vortrag aus dem Jahre 1915 649, Einnahme an Zs. u. Miete 111 756, Entnahme aus Rückl.-Kto für mit Kaufanwartschaft begebene Häuser 2380. Sa. M. 114 785. Dividenden: 1892–1914: Je 4 %, 1915: 3½ %, 1916: 0%. . Vorstand: Vors. Komm.-Rat Herm. Busch, Stellv. Arth. Lamberts, Herbert Busch, Fr. Brandts jr., Alfred Croon, Oberbürgermeister Herm. Piecd, Fabrik-Dir. Jos. Jansen. 63 Aufsichtsrat: Vors. L. Gauwerky, Komm.-Rat Paul M. Busch, Alfred Ercklentz, Ernst Konigs. Zahlstelle: M.-Gladbach: Gladbacher Gewerbebank, G. m. b. l. „ 22 8 * Terrain-Ges. Gräfelfing (Akt.-Ges.) in Gräfelfing. Verwaltung in München, Weinstr. 7. Gegründet: 27./12. 1901; eingetr. 9./1. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1902/3. Zweck: Durchführung von allen Arten geschäftl. Unternehm. in Immobil. für eigene oder fremde Rechnung vorzugsweise im Würmthale u. im Anschluss an die Entwickelung u. Förderung desselben. Die Ges. erwarb von der Heimannschen Immobilien-Ges. in München deren Grundbesitz in Gräfelfing 362, 41 Tgw. = 1 234790 qm /für M. 3 000 000, wovon M. 500 000 bar hezahlt wurden. Das erworbene Terrain ist grössstenteils bereits parzelliert u. mit Strassen durchzogen u. wird mit Villen u. Landhäusern bebaut. Über Verkauf von Grundstücken 1902–1911 siehe diescs Handbuch 1916/17. Ende 1911 verblieben 1 059 970 qm = 311,09 Tgw. Hierzu 1912 durch Eintausch einer kleinen früheren Wegfläche 80 qm – 0,02 Tgw., da- gegen Abgang durch Veräusserung 24 820 qm = 7,28 Tgw., Abgang durch Strassengrund- abtretung 5250 qm = 1, 54 Tgw. Hierzu 1913 durch Tausch 180 qm = 0,05 Tgw., Abgang