Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. durch Verkauf und Tausch 8636 qm = 2,54 Tgw., Abgang durch Strassengrundabtretung 6720 qm = 1,97 Tgw., 1914 verkauft 990 qm, 1915 7666 qm = 2, 25 Tgw. veräussert, mithin Ausmass des Besitzes am 31./12. 1915 1 006 148 qm = 295,29 Tgw. 1916 Abgang durch Ver- kauf u. Abtretung 13 748 qm, somit Flächenbestand Ende 1916 992 400 am = 291,26 Tgw. Kapital: M. 1 000 000 in 891 Vorz.-Aktien u. 109 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 mit 25 % Einzahl. Über die Wandlung des A.-K. bezw. über die Sanierung der Ges. siehe dieses Handb. 1916/17. Die Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von bis zu 5 % mit unbedingtem Vorzugsrecht vor den übrigen Aktien u. mit dem Anspruch auf vorzugsweise Nachzahl. der Div.-Rückstände u. sollen an dem nach Zahl. u. Nachzahl. der Vorz.-Div. etwa noch weiter zur Verfüg. stehenden Reingewinn –— vorbehaltlich der Bestimm. in § 26 der Statuten – mit den St.-Aktien gleichmässig teilnehmen. Bis 31./12. 1916 war die Ausschütt. einer Div. an die St.-Aktien ausgeschlossen. Im Falle der Auflös. der Ges. oder der Herabsetzung des A.-K. durch Rückzahlung erhalten die Vorz.-Aktien ferner vor den St.-Aktien bei Kapitalsrückzahlungen 105 %. Dieser Betrag erhöht sich, falls bis dahin im Durchschnitt der Jahre nicht 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien gezahlt worden sind, um den diesbezüglich zusammen fehlenden Betrag. Der Rest des vorhandenen Kapitals entfällt auf die St.-Aktien, bis diese 100 % erhalten haben. Ein weiterer Überschuss wird auf die beiden Aktiengattungen gemäss der Stückzahl derselben verteilt. Hypotheken: Stand Ende 1916: M. 945 660 Restkaufschillinge an die Heilmannsche Immobil.-Ges. (urspr. M. 2 500 000). Diese Summe war fällig am 31./12. 1916 u. bis dorthin unverzinslich; verlängert bis Ende 1920, aber mit 4 % verzinsbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 765 670, Strassenbaukosten 113 470, Kassa 735, Inventar 1, Hypoth.-Guth. 97 330, do. Zs. 614, Bardepot 68 840, Effekten 9767. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 945 660, Kredit. 365, Kaut. 4550, R.-F. 52 835, Gewinn 53 019. Sa. M. 2 056 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter, Tant., Steuern u. Umlagen 17 994, Abschreib. auf Effekten 55, Garantie-Aufwend., Wasserleit. u. Beleucht. 9577, Gewinn 53 019 (davon R.-F. 596, Vortrag 52 423). – Kredit: Vortrag aus 1915 41 093, Ge- winn aus Immobilienverkauf, Zs., Pacht u. Miete 30 497, Konto-Korrent 55. Sa. M. 71 646. Dividenden 1902–1916: 0 %. Direktion: Hans Weber, Grosshadern. Aufsichtsrat: Vors. Ing. u. Dir. Wilh. Keim, München; Dr. Adolf Müller, B.-Dahlem; Verwalter V. Joh. Schoepf, Fulda; Otto Markiewicz, Berlin. Haderslebener Bau-Aktiengesellschaft in Hadersleben. Gegründet: 4./2. 1905; eingetr. 20./3. 1905. Sitz bis 27./6. 1906 Hadersleben, dann in Süderotting, welcher Ort 1910 in die Stadt Hadersleben eingemeindet wurde. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Erwerb und Verwertung von Bau- grundstücken und Herstellung von Wohnhäusern in Hadersleben oder dessen Umgebung. Die Ges. ist bei der Haderslebener Bautischlerei G. m. b. H. (schwedische Bautischler- arbeiten) u. bei der Haderslebener Brotfabrik beteiligt. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Unterbilanz Ende 1915 M. 67 329. Die G.-V. v. 23./3. 1916 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 25 000 durch Zus.- Legung der Aktien 4:3. Hypotheken: M. 154 575. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie, die im Aktienbuch eingetragen = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 100, Debit. 26 850, Hypoth. 75 313, Grund- stücke 299 050, Inventar 50, Kaut. 841. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankkto 287 935, Prior.- Oblig. 6750, Hypoth. 154 575, Kredit. 1683. Sa. M. 475 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 67 329, Abschreib. a. Grundstücke 17 900, do. a. Effekten 6500, Unk. 3960, Zs. 16 817, Reparat. 2313, Dubiose 1069, – Kredit: Herabsetz. des A.-K. 75 000, Saldierung des R.-F. 801, Abschreib. auf Bankkto 17 042, Prior.- Öblig.-Kto 4928, Mieten 12 730, Grundstückskto 5388. Sa. M. 115 890. Dividenden 1905–1916: 12, 12, 7, 10, 8, 8, 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Ravn. Aufsichtsrat: Vors. Missionar J. Lund, Hans Magnussen. Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Halle a. S. Gegründet: 19./1. u. 7./2. 1910; eingetr. 16./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art. Die Gesellschaft erwarb 1912 die Grundstücke Gr. Steinstrasse 16 und Gr. Ulrichstrasse 47. Beide wurden mit Geschäfts- häusern bebaut. Erworben wurde weiter das Gelände Ecke Dessauer Strasse und Land- rain von rund 25 000 qm und das Jentzsch'sche Grundstück Am Kirchtor 11/12 in Grösse von rund 20 000 qm (inzwischen bebaut). Mit Erschliessung derselben ist begonnen. Das Grundstück Steinweg 19/20 wurde inzwischen unter Zerlegung in 4 Parzellen mit Wohn- u. Geschäftshäusern bebaut, ebenso Neuwerk 10 u. Jentschstr. 11. =0