474 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. bei ihr in die pfandfreie Abschreib. von Trennstücken an Dritte zu willigen. Auf Grund dieser Abmachung sind bis Ende 1913 verschiedene qm Land verkauft und dem Tilg.-F. M. 734024 zugeführt worden, jetzt noch M. 649 230 betragend. Lt. Oblig.-Beschl. v. 30./12. 1913 wurden neue Bestimm. festgesetzt (s. unten). Verj. Coup. 4 der Stücke 10 J. (F.) Zahlstelle: Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank (siehe unten). Noch in Umlauf am 31./12. 1916 M. 906 000. Kurs in Hamburg Ende 1899–1916: 101, 100.50, 1 01, 100.50, 100.75, 100.50, 98, 100, –, –, –=, 85, 75, 75, 75, – 70 %. Aufgelegt 16./3. 1899 2u 101. 75% In der am 30. 12. 1913 „ Versamml. der Besitzer von Vorrechtsschuld.- verschreib. obiger 4½ % Anleihe von 1897 (I. Em.) sind folgende Beschlüsse gefasst worden: 1. Die in den Bedingungen der Vorrechtsanleihe vorgesehene Auslos. von jährl. 1 % des Gesamtbetrages der Anleihe wird für die Jahre 1914–1921 einschl. erlassen. 2. Der Ges. wird gestattet, an Stelle der in 5 jährigen Zwischenräumen in den Bedingungen der Vor- rechtsanleihe vorgesehenen a. o. Auslos. jährlich a. o. Auslos. in einer von der Ges. ein halbes Jahr vorher bekanntzumachenden, mit der Treuhänderin, der Mitteldeutschen Privat- Bank, als Rechtsnachfolgerin der Wechslerbank in Hamburg, zu vereinbarenden Höhe aus eigenen Mitteln oder aus den bei der Teuhänderin hinterlegten Geldern vorzunehmen. Die erste a. o. Auslos. fand im Jan. 1914 in der Höhe von M. 24 000 statt, die weitere a. o. Auslos. (M. 24 000) fand im Jan. 1915 statt, die nächste Auslos. von M. 12 000 fand am 11./11. 1916 statt. Weitere Auslos. von M. 13 000 im Jan. 1917 Im Jan. 1918 findet eine a. o. Auslos. von M. 336 000 statt. Ferner wurden am 30./12. 1913 weitere Abänderungen speziell bezügl. der bisher für diese Vorrechtsanleihe geltenden Auflassungs-Bedingungen für verkaufte Trennstücke beschlossen. II. M. 600 000 in 5 % % von 1906, Stücke à M. 1000 u. 500, auf Order ausgestellt. Die hierfür bei den Treuhändern befindl. Rücklage beträgt M. 49 459. Die Inhaber dieser Anleihe haben 1914 Erleichterungen zugestanden. Hypotheken: M. 219 373 auf Ländereien; M. 50 000 auf 6 Wohnhäuser; ausserdem M. 160 000 Sicherungs-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Vorrechts-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ziegeleien 593 335, Land-Kto A 687 252, do. B 138 144, Strassenanlagen 1, elektr. Lichtanlage 1, Wohnhäuser 114 600 abzügl. 50 000 Hypoth. bleibt 64 600, Inventarien u. Materialien 1150, Debit. 252 353, Debit. für geleistete Akzepte 220 248, Bankguth. u. Kassa 4573, Verlust 19 799. – Passiva: Vorz.-Aktien 240 000, St.-Aktien 320 000, Vorrechts-Anleihe I 256 769 abz. 649 230 Oblig.-Tilg.-F. bleibt 256 769, do. II 550 540, Kredit. 174 527, Akzepte durch Debit. im gleichen Betrage gedeckt 220 248, Hypoth. 219 373. Sa. M. 1 981 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 417, Handl.-Unk. 4362, Unk. auf Ziegeleien u. Ländereien 8341, Oblig.-Zs. 42 582, Zs.-Saldo 22 700. – Kredit: Pachten, Mieten etc. 77 604, Verlust 19 799. Sa. M. 97 404. Kurs der Aktien Ende 1899–1908: In Berlin: 117, 117.50, –, –, — 003 – In Hamburg: 117, –—, –— „ Aufgelegt 2 7. 5. 1899 zu 117, 50 % Notierten seit Ende Mai 1899 in Mitte Juni 1899 in Hamburg. Notiz ab 6./10. 1908 eingestellt. Die jetzigen Vorz.- u. St.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden 1897–1916: –, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorrechts- aktien: Bisher 0 %. Coup. e 4 (F.) nach Hamburger Recht. Direktion: E. O. Johne, Rud. Hennig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rob. E. Loesener, Fritz Loesener, John P. Frisch, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank. Grundbesitz Aktien-Ges. von 1917 in Hamburg. Gegründet: 15./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917. Gründer: L. Behrens & Söhne, Nottebohm & Co., Georg Otto Embden, Joh. Nottebohm, Hardy & Hinrichsen, Oscar Götz & Co., Bankier Rob. Götz, Claus Wessel Brons, Woltereck & Robertson, Hausmakler Wilh. Moll, Hausmakler Gust. Bernh. Heinr. Muhle, Hausmakler Julius Kallmes, Jacob Christ. Lafrenz. Joh. Dietrich Fahrenkrug, Kommanditges. C. Woermann, H. A. Jonas Söhne & Co., Ferd. Möring, Wentzedl & Hirsekorn, Wilh. David Otto Patow, Joh. Georg Friedr. Gossmann, Rechtsanw. Dr. Ad. Lenert Wex, Hamburg. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken sowie der Betrieb aller damit zus hängender Geschäfte; Erwerb u. Verwert. von Hypoth. u. Grundschulden sowie der Betrieb aller damit zus. hängender Geschäfte; Beteilig. an in Grundstücken, Hypoth. u. Grundschulden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari- Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird 1918 gezogen. Direktion: Hausmakler Jul. Kallmers, Hausmakler G. B. H. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Robert Götz, Stellv. Joh. Georg Fried. Gossmann, Bankier Charles Percy Hamberg, Hausmakler Wilh. Moll, Karl Ludwig Nottebohm, Rechtsanv. Dr. Ad, Wex, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, L. Behrens & Söhne. = *