478 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1886–1905: Prior.-Aktien: 0, 0, %% %%. 4, 4½, 4, 4, 1½, 1½, 4, 6 %; St.-Aktien: 0 %; Gleichber. Aktien 1906–1916: 3, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. C. A. Kobold, II. Dir. Franz Krause. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Stellv. Kaufm. Heinr. Krüger, Bank-Dir. Th. Sieber, Dr. jur. Fleck, Bankier John Spiegelberg, Architekt Rud. Friederichs, Hannover. Kollektiv-Prokuristen: Alfred Vernhalm, W. Winkelmann. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Hannover; Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 15/4. 1890. Zweck: Erwerb, Nutzung einschliesslich etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, deren bei Gründung der Gesellschaft Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschäfts- haus Continental u. seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindl. Grundstück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR. umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus u. ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. Das der Ges. gehörige Luisenstr. 5 befindl. Luisenbad ist verpachtet. 1906 wurden 3 Grundstücke mit angemessenem Nutzen verkauft. 1908 Verkauf eines Grundstücks mit M. 59 000 Gewinn; 1909 kein Verkauf. 1910 wurden 2 Grundstücke, darunter der Palmengarten für zus. ca. M. 290 000 verkauft; 1911 keine Verkäufe; 1912 wurde ein Grundstück zu angemessenem Preise verkauft, wohingegen zur Arrondierung des Grundbesitzes ein grösseres u. ein kleineres Hausgrund- stück hinzuerworben wurde; 1913 ebenfalls ein Grundstück verkauft. 1914–1916 keine Verkäufe. Spezifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Miets- u. Grundstückseinnahmen 1906–1916: M. 823 185, 890 019, 853 490, 703 846, 778 499, 783 495, 838 054, 814 246, 791 295, 755 433, 739 711. 1909 Beteilig. bei der Union Boden-Ges. m. b. H. mit M. 25.000. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 7 476 590 (unkündbar), verz. mit 4 %, amortisierb. ab 1900 in 72 Jahren mit jährl. ¼ % u. Zs.; das Amort.-Kto beträgt M. 464 398. – M. 1 790 376 Hypoth. (kündbar). – Eigentümer-Grundschuld M. 355 260. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur Rückzahl. von Hypoth.-Schulden und anderen Bar- u. Anzahlungen. Die bei der Emiss. vorgenommene Neuschätzung der Ges.-Immobil. ergab einen den Buchwert bedeutend übersteigenden Mehrwert. Noch in Umlauf Ende 1916 M. 504 000. Zahlst.: Ges.- Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vom Rest bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, v. Überschuss bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl., von M. 3000 für den Vors.), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beschliesst die G.-V. a. o. Rücklagen, zu denen auch der Gewinnvortrag gehört, so erhöht sich die Tant. des A.-R. auf 15 %, jedoch keinesfalls auf mehr, als sie ohne diese Rückl. betragen würde. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil.: Gruppe Georg-, Karmarsch- u. Stände- hausstr. 6 092 900, do. Grupenstr. 3 751 800, do. Markt- u. Oderstr. 1 441 200, do. verschied. Grundstücke 1 853 700, Inventar u. Utensil. 1, elektr. Strassenbeleucht.-Anlage 8372, Kassa 16 173, Effekten 4680, eigene Hypoth. u. Grundschulden 658 260, Hypoth.-Tilg.-Kto 464 398, verschied. Debit. 37 682, Beteilig. 25 000, rückst. Mieten 19 725, vorausbez. Feuer- u. Spiegel- glasversich. 13 104. – Passiva: A.-K. 2 900 000, unkündb. Hypoth. 7 476 590, kündb. do. 1790 376, Eigentümer-Grundschuld 355 260, Teilschuldverschreib. 504 000, do. Zs. 157, Zs.-Kto (pro 4. Quart.) 78 303, unerhob. Div. 1300, Kredit. 112 266, vorausbez. Mieten 25 574, Kaut. 15 880, Bau- u. Ern.-F. 215 000, Extra-R.-F. 200 000, Disp.-F. 14 000, Tilg.-F. 80 000, R.-F. 290 000, Gewinn 328 287, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 150, do. an A.-R. 1561, Div. 145 000, Vortrag 171 576. Sa. M. 14 386 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 24 883, Steuern, Wasser- u. Kanalabgaben 42, Gerichts- u. Anwaltskosten 339, 4 084, Gewinn 328 287. – Kredit: .. . %% e) Direktion: Franz Krause. Prokuristen: Ernst Wiechers, Alb Loges.