―――― 7 3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Rechtsanw. Benfey III, Senator Rich. Friedrichs, Harry Plate, Hannover; Prof. Karl Quirll, Aachen; Herm. R. Münchmeyer, Hamburg; Wirkl. Geh. Rat Graf Otto von Moltke Exc., Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank:; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Hannover, Schillerstr. 23. (In Liquidation.) Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1906/1903. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den 32 ha 68 a 1 qm grossen Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald; verkauft wurden 1902–1903: 14 044, 3808 qm für M. 181 310, 105 194 (gegen M. 93 503, 38 080 Buchwert). 1904–1908, 1910 u. 1911 nichts verkauft. Bestand an Terrains ult. 1913: 24 ha 21 a 74 qm. Die Grundstücke liegen am Rhein-Hannover-Kanal. 1903 wurde ein gut verzinsl., schuldenfreies Haus in Hildesheim in Zahlung genommen. Anfang 1909 wurde an die Stadt Hannover zum Preise von rund M. 172 000, das Grundstück an der Stader Chaussee verkauft. Ferner ist ein Stück Bauland für M. 2300 verkauft worden. Im J. 1912 ein Grundstück für ca. M. 70 000 u. Bau- plätze im Werte von ca. M. 40 000 veräussert; 1913 600 qm enteignet, wofür M. 2000 gezahlt. Fast der ganze Betrag für die verkauften Grundstücke ist zur Abzahlung von Hypoth. verwandt worden. 1914 nichts verkauft. 1915 ein Grundstück in Brink für M. 146 128 verkauft. Die G.-V. v. 5./7. 1916 beschloss, um weitere Eingänge verteilen zu können, die Liquidation der Ges. 1916 keine Verkäufe. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien (mit halber Div.-Ber. für 1906), übernommen von Z. H. Gumpel in Hannover zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 22.–30./6. 1906 zu 107 % voll eingezahlt u. das Agio. Hypothek: M. 239 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Terrains 983 678, Wohngebäude Vahrenwalder- u. Rotermundstr. 1, Realgemeinde Vahrenwald 1, Grundstück Hildesheim abz. 48 000 Hypoth. bleibt 41 100, Kassa 18, Debit. 20 057, Verlust 14 884. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 239 000, Kredit. 20 740. Sa. M. 1 059 740. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 14 110, Zs. 516, Verwalt.-Unk. 1600, Handl.- Unk. 1698, Steuern 12 460. – Kredit: Pachten u. Mieten 9374, Realgemeinde Vahren- wald 6127, Verlust 14 884. Sa. M. 30 385. Dividenden 1902–1915: Bisher 0 %. Liduidatoren: Geh. Finanzrat Jul. Rothschild, Komm.-Rat Herm. Gumpel.“ Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lasker, Stellv. Komm.-Rat Jul. Gumpel, Hannover; Fabrikant Fritz Wolf, Fabrikant Oskar Wolf, Walsrode; Gutbes. C. Hahne, Rittergutsbes. HI. Martens, Rössing. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Z. H. Gumpel. Westfälische Bau-Industrie Akt-Ges. in Haspe. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910. Gründer: Bauunternehmer Heinr. Stradt- mann, Haspe etc. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1910 genehmigte die Übernahme der Baufirma Heinrich Stradtmann in Haspe. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten; die Zement- warenfabrik u. Brecheranlagen wurden 1916 stillgelegt. Die Ges. ist 1915 mit Eisenbahn- bauten in Belgien beschäftigt, 1916 weitere belangreiche Bauausführungen, hauptsächlich von deutschen Heeresbehörden. Der Verlustvortrag aus 1910 stieg 1911 auf M. 344 641, konnte aber 1912 auf M. 309 844 u. 1913 auf M. 285 222 herabgedrückt werden, erhöhte sich 1914 um M. 327 214 auf M. 612 437, konnte aber 1915 auf M. 563 437 vermindert u. 1916 ganz getilgt werden. Der G.-V. v. 25./10. 1915 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Wegen geplanter Sanierung siehe bei Kap. 1915 u. 1916 Bauausführungen für Heeresbehörden. Kapital: Ursp. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari über- nommen. Zur Tilg. der ult. 1913 mit M. 285 222 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./6. 1914 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Gleichzeitig sollte eine Erhöh. des A.-K. bis zur Höhe von M. 700 000 durch Ausgabe von M. 300 000 neuen Aktien eintreten (diese Transaktion bis 1916 nicht erfolgt). Hypotheken: M. 276 523 (Stand ult. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Geschäftshaus Kölnerstr. 140 000, abz. 95 000 Hypoth. bleibt 30 000, Masch. u. Geräte 388 428, Kleingeräte 1, Holzkto 24 900, Fuhrpark 1, Automobil 1, Mobilien 1, Kassa, Reichsbank etc. 71 644, Effekten 28 500, Material 68 336, Debit. 496 390, unfertige Arbeiten 343 845, II div. Liegenschaften 204 000, abz. 181 523 Hypoth. bleibt 22 476, – Passiva: A.-K. 800 000, Delkr.-Kto 20 000, Unterstütz.-F. der im Felde stehenden An- gestellten 10 000, Rückstell. für schwebende Verbindlichkeiten 30 000, Kredit. 500 700, vertragl. Belohnungen 10 000, Gewinn 103 827. Sa. M. 1 474 527.