480 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 563 437, Geschäfts-Unk. 235 516, Zs. 52 947, Verlust auf Immobil. 4319, Abschreib 303 723, an Unterstütz.-F. der im Felde ste- henden Angestellten 10 000, Grat. 10 000, Gewinn 103 827. Sa. M. 1 283 771. – Kredit: Gewinn des Baugeschäftes M. 1 283 771. = Dividenden 1910–1916: 0, 0, 0, 0, 0, %, Direktion: W. Oemler. Prokuristen: O. Haenel, W. Deiker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen; Oskar E. Pfeiffer, Cöln; Theodor Oskar Troege, Leipzig; Albert Wichterich, Barmen. ― Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) Verwaltung in Heidenau, Martin Lutherstr. 3. Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 871 571 qm Arealbestand. Das Bauareal stand Dez. 1916 mit M. 817 610 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 182 990 qm in Flur Heidenau, 128 770 am in Flur Dohna, 17 640 qm in Flur Mügeln, 2760 qm in Flur Niederlössnitz, 1960 dm in Laubegast u. Anteil von 21 630 qaàm in Laubegast u. Tolkewitz. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 27 bebaute Grundstücke (Grundfläche 27 700 qm), bebautes Grundstück in Kleinsedlitz (840 qm), zus. mit M. 1 352 149 zu Buch stehend. Der Verlust erhöhte sich 1909 um M. 43 645, 1910 um M. 74 019 auf M. 2 284 893. 1911 auf M. 2 317 636, 1912 auf M. 2 324 096, 1913 auf M. 2 396 497, 1914 auf M. 2 433 252, 1915 auf M. 2 463 743, 1916 auf M. 2 472 730. Im J. 1913 konnten 1 Hausgrundstück u. 2460 qm in Heidenau verkauft werden, 1914 keine Verkäufe, 1915 in Heidenau 3520 qm verkauft, 1916 ein Areal mit M. 25 595 Gewinn veräussert. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung u. sonst. Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau u. Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- u. Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Hypotheken: M. 1 186 679. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Areal 817 610, Kassa 3293, Debit. 231 611, Grundstüäcke 1 352 149, Beteilig. 1, Inventar 537, Gleis 1, Verlust 2 472 730. – Passiva: St.-A. 1 682 000, Vorz.-Aktien 1 318 000, Kredit. 229 702, Hypoth. 1 186 679, Delkr.-Kto 59 340, Grundstück-Res. 385 269, Uferbau-Res. 7193, Rückstell.-Kto 9748. Sa. M. 4 877 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 2 463 743, Handl.-Unk. 9846, Grund- stücks-Unk. 15 746, Steuern u. Abgaben 17 347, Hypoth.-Zs. 60 020, Grundstücks-Res. 662.— Kredit: Grundstückserträgnis 69 040, Areal-Kto 25 595, Verlust 2 472 730. Sa. M. 2 567 3655. Dividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. * Liquidator: Rud. Bloechinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Bank-Dir. R. Neumeister, Leipzig; Rittergutsbes. Max Tittmann, Hartmannsdorf. Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. IZweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 . Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ziegeleianlage 118 500, Ziegeleiareal 83 943, Masch.- Einricht. 29 960, Inventar 5067, Gebäude 22 667, Vorräte 39 694, Wertp. 144 000, Kassa 906, Zs. 998, Geschäftsanteile 13 700, Avale 35 654, Debit. 66 964. – Passiva: A.-K. 450 000, BKRB.-F. 65 620, Ern.-F. d. Ziegelei 2976, Arb.-Unterst.-Kto 4839, Kaut. 35 654, unerhob. Div. 140, Gewinn 2826. Sa. M. 562 057. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Unk. 13 698, Absclfreib. 13 517, Saldo 2826. -—:EKredit: Erträgnis aus Ziegelei u. Sandgrube, Gebäuden u. Gütern 22 413, Zs. 7628. Sa. M. 30 042. 3 1901–1916: 8, 6, 5½, 5, 6, 9, 6, 4, 3½, 4, 7½, 5½, 5, 3½, 3, 0 %. C.-VI.? . Direktion: Nic. Kistner, August Göggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Wolff, Gg. Feyerabend, G. Remshardt, F. Weipert, K. Wüst. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. =