――――――――――― ――――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immopilien-Gesellschaften etc. 481 Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Die Ges. besass Ende 1916 32 Häuser u. verschiedene Grundstücke. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Gebäude 593 259, Güter 330, Debit. 27 600, Kassa 104. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 109 147, Kredit. 60 000, Gewinn 12 147. Sa. M. 621 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7591, Gebäude-Unterhalt. 8775, Wasserzs. 1528, Unk. 7895, Zs. 1836, Gewinn 12147. – Kredit: Vortrag 7269, Haus-Zs. 32 475, Acker-Zs. 30. Sa. M. 39 774. Dividenden: 1902–1916: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 0, 4 %. Direktion: Ad. Lautenschlaeger, Georg Feyerabend, Karl Schöttle. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rümelin, Carl Schäuffelen, Fabrikant Alb. Münzing, ÖIberbürgermeister Dr. Göbel, Rich. Becker, Ludw. Hauck, Dir. Lichtenberger, Heilbronn. Zahlstelle: Heilbronn: Hümelin & Cie. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Gegründet: 15/3. 1897 durch Bürger Hildens. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 96 000 in 192 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 41 000 gezeichnet sind. Hypotheken: M. 199 419 u. M. 130 523 der Landesversich. -Anstalt der Rheinprovinz, ver- zinslich zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke bebaut 22 938, do. unbebaut 1500, Häuserkto 406 749, Guth. bei Sparkasse 1386, Deutsche Bank 41, vorausbez. Feuerversich. 13, Kassa 174, Debit. 3375. – Passiva: A.-K. 96 000, Hypoth. a) 199 419, do. b) 130 523, Kredit. 1384, R.-F. 3566, Spez.-R.-F. 5172, Gewinn 111. Sa. M. 436 178. bDividenden 1899–1916: 4, 4 2 3,3 2½, 3, 2, 3½, 4, ?, 2, 2, , 2/2?, 0 %. C.-V.: 4 ) K) Direktion: Bürgermeister K. W. Fabrikant Paul Jüntgen, Gust. Braun. Aufsichtsrat: (5–7 Fabrikbes. G. Gerwien, Fabrik-Dir. E. Böttger, Adolf Spindler, Prokurist H. Schüller, Hilden; Rich. Heimendahl, Düsseldorf. Gemeinnitzige Baugesellschaft zu Hildesheim. Gegründet: 1892. Zweck: Errichtung von gesunden Wohnungen zum Verkaufe oder zur Vermiet. an Unbemittelte. Die Ges. hat Häuser an versch. Strassen errichtet, die zum Teil bereits wieder verkauft sind; die Bauten werden fortgesetzt. Am 30./9. 1916 besass die Ges. 60 Mietshäuser, 1 Kinderhort u. Fabrikgebäude. Kapital: M. 100 000 in 400 Nam. -Aktien à M. 250. Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1903 um M. 30 000. Hypotheken: M. 761 839 zu 3½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: Sollte der Gewinn die Verteil. einer Div. bis 3½ % nicht gestatten, so hat Nachzahl. zu erfolgen- Mehr als 4 % Div. darf nicht verteilt werden. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Kassa 575, Gebäude 725 753, Hausanwärt. 138 304, Grundstücke 7595, Inventar 303, Städt. Sparkasse Hildesheim 516, Magistrat Hildesheim 1168 Miete 4048, Verlust aus vorherg. Jahren 14 418. – Passiva: A.K. 100 000, Hypoth. 761 839, Zs. u. Mietekto 5259, Kto der Hausanwärter 25 583. Sa. M. 892 683. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 10 682, Abschreib. 2814, do. Ford. 1530, Reparat. 5361, Betriebsunk. 2382, Gen.-Unk. 6774, Zs. 24 368. – Kredit: Zuschuss d. Stadt 2000, Miete 37 313, Verlust aus vorherg. Jahren 14 418. Sa. M. 53 904. bDividenden 1900–1916: 3½, 3½, 3½, 3*0 ... 9 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: (3) Herm. Propfe, Architekt Hans Wening, G. Reichelt, Stellv. Dir. Steckhan. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Stellv. Heinr. Voss, Architekt Carl Kattentidt, Stadtbaurat Johs. Köhler, Geh. Komm. Rat M. Leeser, Komm.-Rat Siegert, Komm.-Rat H. peine, Kupferschmied A. Gercke, Fabrikbes. A. Senking. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter u. deren Familien. Besitz 102 Wohnungen. 1912/13 Bau von weiteren 23 Arb.- Wohnhäusern in der Gemarkung Hattersheim. Hypotheken: M. 309 200. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 69 037, Baukto 420 666, Hypoth.-Amort.- Kto 30 044, Mobil. 1, Kassa 910, Effekten 292, Debit. 1798. – Passiva: A.-K. 110 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. I. 31