. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schlesische Eisenbetonbau-Akt.-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 1./12. 1911, mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 13./12. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Am 20./12. 1911 ist von der Ges. die Schles. Eisenbetonges. m. b. H. Kattowitz u. die Schles. Beton-Schleuderwerke, Ges. m. b. H. zu Kattowitz mit sämtl. Akti u. Passiven erworben worden. Gleichzeitig mit diesen beiden vorgenannten Ges. erwarb d A.-G. Beteilig. an weiteren gleichartigen Unternehm. Nach grösseren Abschreib. in de letzten Jahren standen diese Beteil. Ende 1916 nur noch mit M. 175 000 zu Buch. Zweck: Ausführung von Beton- u. Eisenbeton-Konstruktionen des Hoch- u. Tiefbaues, Herstell. von Fabrikaten aller Art nach dem Schleuderverfahren, Ausführung von Hoch- bauten, von gesundheitstechnischen u. ähnlichen Anlagen, Erricht. u, Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach in Zus. hang stehender Unternehm., Übernahme deren Ver- tretungen, Beteilig. an solchen Unternehm. etc. Seit Sept. 1916 Zweiggeschäfte in Breslau u. Gleiwitz. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Verwaltungsgebäude, Fabrikgebäude, Eisenbahn- anschluss, Masch., Werkzeug, Rüstholz 495 234, Lizenz-Kto 1, Kassa 5900, Debit. 1 969 018, HFertigfabrikate, Eisen- u. Material. 314 952, Avale u. Bürgschaften 193 867, Effekten 171 019, Hypoth. 40 760. Beteilig. 175 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 125 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 1 403 273, Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 193 867, Div. 90 000, Tant. an, A.-R. 8900, Talonsteuer-Kto 9000 (Rückl. 1500), Vortrag 34 812. Sa. M. 3 365 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. einschl. Steuern u. Versich. 53 539, Zs. 21 299, Abschreib. auf Anlage 62 619, do. auf Beteilig. 230 000, Gewinn 161 112. – Kredit: Vortrag 32 933, Bruttogewinn 495 638. Sa. M. 528 571. Dividenden 1911–1916: 10, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Karl Pieler, Stellv. A. Vidor, Bernh. Pieler. Prokuristen: H. Goedicke, F. Stammschulte, Karl Conrad, Rob. Eichberg, Adolf Friemel, Egil Magelsen, Jul. Eisenrieth, Mathias Paulus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Viktor Zuckerkandl, Stellv. Bergrat Georg Gothein, Gen.-Dir. a. D. Fritz Lob, Rob. Friedländer, Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Bank-Dir. Jos. Böhnert, Kattowitz; Ober-Dir. Vogt, Schwientochlowitz. Zahlstellen: Kattowitz: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. Habermann & Guckes, Akt.-Ges. in Kiel. Zweigniederlassungen in Berlin W., Linkstr. 38 u. in Hamburg. Gegründet: 13./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 25./2. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1912/13; Arnold Habermann und Jean Guckes Kiel, brachten ihr bishe unter der Firma Habermann & Guckes betriebenes Handels- bezw. Baugeschäft mit alle Aktiven und Passiven, mit allen Mobilien u. Immobilien u. zwar nach dem Stande vo 1./1. 1907 ein. Für diese Einbringung wurden ihnen je 648 Aktien zum Nennbetrag gewährt. Die neu errichtete Aktien-Ges. haftet für alle am 1./1. 1907 im Betriebe de Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber der Firma Habermann & Guckes. Die in diesem Betriebe am 1./1. 1907 begründeten Forderungen gelten den Schuldnern gegenüber als auf die neu errichtete A.-G. übergegangen. Zweck: Übernahme und Ausführung von Bauten aller Art, An- und Verkauf von Immobilien, Fabrikation und Gewinnung von Baubedarfsartikeln etc., namentlich die Fort- führung des bisher unter der Firma Habermann & Guckes in Kiel domizilierten Bau- un. Handelsgeschäftes, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mi diesen Zweigen in Zus. hang stehen. Die Ges. besitzt nom. M. 364 000 Aktien der Klein bahn Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg, nach Abschreib. mit M. 182 000 zu Buch stehend. Neuanlagen u. Einricht., neue Geräte u. sonst. Betriebsmittel erforderten 1911–1916: M. 295 845, 796 456, 175 222, rd. 250 000, 235 000, 373 565. Die Zahl der während der Bausaison beschäftigten Arb. u. Beamten beträgt 2000–2500. Die Betriebsmittel u. Gerätschaften der Ges. bestehen aus Dampfern, Lokomobilen, Lokomotiven, Rammkesseln Nass- u. Trockenbagger, Greifbagger u. Klapp-, Kohlen-, Elevier-, Transport-, Werkstatt u. Wohnschuten. Ferner besitzt die Ges. alle für den Trockenbetrieb erforderl. Kipp wagen, Gleismaterialien etc. sowie Drehbänke, Bohrmaschinen, hydraulische Pressen, Dampf hämmer, Stanzen, Krähne, Rammen, Pumpen, Lastwagen, Betonmischmasch., Steinbreche etc. Die Masch. u. Geräte werden mit Dampfkesseln betrieben. Der Grundbesitz der Ges in Kiel umfasst 25 a 57 qm, ausserdem hat sie in Ostenfeld, Kreis Rendsburg, Terrains in einer Grösse von 48 ha 8 a 725 qm behufs Gewinnung von Steinen, Grand u. dergl. erworben Am Kaiser Wilhelm-Kanal besitzt die Ges. gemeinschaftl. mit der J. van de Velde G. m. b.] ein Grundstück in einer Grösse von 10 ha 9 a 908 qm. Die bei Kriegsausbruch 1914 ein getretene völlige Betriebsstockung wurde zwar verhältnismässig schnell behoben, es ent- standen aber durch den Mangel an Arbeitskräften u. Material Schwierigkeiten, die auch im Jahre 1915 noch anhielten. Auch trat eine Steigerung der Löhne und der Materialien ein Infolgedessen liessen die vor dem Krieg übernommenen Aufträge nicht den erwarteten Nutzen. Die Ausführ. eines von der Militärbehörde erteilten 3 500 000-Auftrages musste