Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 485 infolge der Mobilmachung eingestellt werden; dieser Auftrag wurde 1915 endgültig zurück- gezogen. Dagegen wurden der Ges. Kriegsarbeiten in den besetzten Gebieten im Osten im Betrage von rd. M. 6 000 000 übertragen. Gegenüber dem Auftragsbestand Anfang 1915, welcher sich nach Absetzung des oben erwähnten aufgehobenen Auftrages der Militärbe- hörde auf M. 4 551 192 stellte, ergab sich Anfang 1916 ein Auftragsbestand von M. 11 241 627. Die Kriegsarbeiten, mit denen die Ges. erst im letzten Vierteljahr 1915 betraut wurde, kommen bei Beurteilung des Ergebnisses des Jahres 1915 nur mit einem kleinen Teil in Betracht. Nach M. 417 520 Abschreib. ergab sich 1915 ein Verlust von M. 16 094, wodurch der Gewinnvortrag aus 1914 auf M. 73 577 zurückging. Ausser fortgeführten staatlichen Arbeiten in Hamburg und in den besetzten Gebieten bestanden 1916 die sonstigen Arbeiten in Weiterführung von Baggerungen und Materiallieferungen für das Kaiserl. Kanalamt in Kiel, verschiedenen Tief- und Hafenbauten für die Kaiserl. Marineverwaltung und für die Howaldtswerke in Kiel, Weiterführung einer Untergrundbahnstrecke und Fertigstell. des Westhafens in Berlin, sowie aus Mehrleistungen bei verschiedenen in der Abwickelung be- findlichen Bauten. Besonders durch intensives Arbeiten in den besetzten Gebieten gelang es 1916, einen Reingewinn von M. 270 114 zu erzielen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000: die G.-V. v. 26./4. 1909 beschloss Erhöh. um M. 700 000 in 700 Aktien, begeben an ein Konsort. zu 105 %, an- geboten den alten Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1910 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 122.50 %. Zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./4. 1911 noch- malige Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschland) zu 112.50 %. Agio mit M. 61 438 in R.-F. Hypotheken: M. 137 575 (Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 145 075, Gebäude 41 000, Dampfer, Nass- u. Trockenbagger, Schuten, Ladebrücken u. Zubehör 537 452, Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnwagen, Eisenbahnbau- u. Betriebsmaterial, Masch. 686 251, Werkzeuge, technische Apparate, Modelle u. Zeichn. 3, Presslufteinricht. 19 000, Tauchergeräte 1, gemeinschaftl. Geräte 180 000, Betriebsanl. Ostenfeld 1501, Anlage Lagerplatz Niederneuendorf 15 000, Fuhr- park u. Kraftwagen 1, Bureaueinricht. 1, Betrieb Ostenfeld: Material 36 824, Lagerplatz Niederneuendorf do. 20 904, Material. u. Bauhölzer 67 612, Kassa 78 110, Wertpap. 618 100, halbfert. Arbeiten abzügl. Abschlagszahl. 1 688 465, Debit. 811 245, Bankguth. 380 396, Bar- Hinterleg. 4440, (Sicherheitsleist. 1 184 438). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 330 000 (Rückl. 30 000), Rückl. für Talon-Steuer 18 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 137 575, Kredit. 1 610 696, (Bürg- schaftsleist. 1 184 438), Div. 150 000, Tant. 10 419, Vortrag 74 695. Sa. M. 5 331 386. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehält., Instandsetz. von Geräten, Steuern etc. 310 093, Zs. 66 723, Abschreib. 450 449, Reingewinn 270 114. – Kredit: Vortrag 55 577, Gewinn an Bauausführung., Liefer. u. sonst. Einnahmen 1 041 803. Sa. M. 1 097 381. Kurs Ende 1911–1916: 150, 113.75, 91.50, 75*, –, 70 %. Zulass. der M. 3 000 000 Aktien in Berlin erfolgt Ende Mai 1911, davon M. 1 000 000 am 1./6. 1911 zu 155 % zur Zeichn. aufgelegt. Dividenden 1907–1916: 10, 10, 10, 10, 10, 7, 4, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Habermann, Ing. Jean Guckes. Prokuristen: H. Rentsch, Jos. Diller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Adolf Stobbe, Kiel; Stellv. Bank-Dir. Paul Koch, Berlin; Bankier Dr. Ludw. Ahlmann, Kiel; Kgl. Baurat Oswald Bandekow, Reg.-Bau- meister a. D. Joh. Hirte, Berlin; Gutsbes. Dr. Anton Schifferer, Charlottenhof b. Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, Wilh. Ahlmann; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Kieler Land- u. Industrie-Akkt.-Ges. in Liqu. in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte hauptsächlich die geeignete Verwertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien Hassee, Meimersdorf u. Schönkirchen (ausser Betrieb). Die Petersburger Ziegelei ist verkauft. Arealverkäufe fanden bis 1907 nicht statt, erst 1908 gelang es einen Bau- platz zu veräussern, auch 1909 wurde ein solcher in Schönkirchen u. ein kleiner Streifen an der Kaistr. verkauft, ebenso 1910 9620 qam von dem Wiker Terrain u. 1 Bauplatz an der Waldemarstr., auch 1911 einen solchen, ausserdem 9100 qm des Hasseer Terrain. Zur Arron- dierung wurden 3459 qm an der Waldemarstr. für M. 56 390 erworben. Im J. 1912, 1913 u. 1915 nichts verkauft. Im J. 1914 wurde der Besitz an der Kaistrasse in Kiel, 5631 qm, mit einem Gewinn von M. 322 047 verkauft. Die hieraus eingegangenen Beträge waren für den Geschäfts- betrieb der Ges. nicht erforderlich. Um sie an die Aktionäre zur Ausschütt. bringen zu können, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1914 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Ab 23./4. 1914 Auszahl. der I. Liqui- dationsrate von 20 % = M. 400 Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semw. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Ziegeleien 30 000, Landbesitz 1 310 916, Masch. 1, Inventar 1, Gebäude Forstecker Baumschule 1000, Grundstück Prinz Heinrich-Str. 160 000 „...... Reichsanleihe 49 200, Kontorutensil. 1, Kassa 1536, Bankguth. 36 887, Aktiv-Hypoth. 419 616,