488 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Neubau des Handelshofes durch. Von dem Grundbesitz in Köln-Mülheim wurden 1913 u. 1914 Grundstücke gewinnbringend verkauft und über den grösseren Rest des Geländes ein Tausch- vertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag gingen die Grundstücke Kettwiger Str. 31/33 u. Akazienallee 38, die in unmittelbarer Nähe des Essener Grundbesitzes liegen, in den Besitz der Ges. über. Die Ges. beteiligte sich 1914 an der unter wesentlicher Beihilfe der Stadt Krefeld gegründeten „Hansahaus G. m. b. H.“ u. übernahm die Ausführ. des Hansa- haus-Neubaues in Crefeld, der am 1./1. 1916 in Betrieb kam. Geschäftsjahr 1915: Die im eigenen Besitz der Ges. befindlichen Geschäftshäuser „Gewerbehaus“ in Köln, „Lindenallee“ und „Kettwigerstrasse“ in Essen waren bis auf kleine Flächen voll vermietet und brachten in Anbetracht des Krieges zufriedenstellende Erträgnisse. Der Grundbesitz in Köln-Mülheim hat eine Veränderung nicht erfahren. Von den Beteiligungen brachte die Essener Grundbesitz G. m. b. H., in deren Besitz sich der „Handelshof“' in Essen befindet, einen geringeren Gewinn wie dasVorjahr, während die „Mauritiushof G. m. b. H.“ und die „Rinkenhof G. m. b. H. Köln ihre Abschreib. verdienten Im J. 1916 fanden Grundstücksverkäufe nicht statt. Die Bruttoeinnahme aus Mieten etc. betrug M. 370 869, der Reingewinn nur M. 36 644, dazu M. 76 470 Vortrag aus 1915. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Namen-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.: M. 2 899 640. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 3 996 754, Bureauutensil. 1, Beteilig. 440 001, Kassa 1587, Bankguth. 64 714, Effekten 130 468, Debit. 81 663, (Kaut. 46 950, Avale 433 875). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 30 000, do. II 183 643, Hypoth. 2 899 640, Kredit. 256 619, Bau-Kto Hansahaus 31 496, Interims-Kto 674, Gewinn 113 115, (Kaut. 46 950, Aval- Kredit. 433 875). Sa. M. 4 715 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 673, Hausunk. 190 898, Abschreib. 100 652, Gewinn einschl. Vortrag 113 115 (davon R.-F. 20 000, Vortrag 93 115). – Kredit: Vortrag 76 470, Mieten 253 752, Beteilig., Zinsen, Provis. usw. 11117 S.. M. 447 340. Dividenden: 1911–1913: 0 % (Organisationsjahre); für 1914–1916: 0, 0, 0%. Direktion: Architekten Werner Stahl, Alb. Betten, Paul Wendiggensen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Stellv. Konsul Heinr. von Stein, Baurat Karl Moritz, Cöln; Rechtsanw. Hans Harney, Barmen. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Barmen u. Cöln: Barmer Bank-Verein. Kölnische Immobilien- Ges. in Köln a. Rh., Lauggasse 8. (In Liquidation.) Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Der Immobil.-Besitz bestand am 31./12. 1916 aus 11 821 qm Bauterrains in Cöln-Neustadt, 1235 qm in Köln-Altstadt, 195 915 qm Bau- terrains in Köln-Marienburg, 58 513 qm Terrains, an diese letzteren angrenzend, aber den Rayonbeschränkungen unterworfen, 364 967 qm (146 Morgen) Ackerland bei Cöln-Marienburg u. Rodenkirchen, 248 342 qm Baugelände in Elberfeld, 27 Häuser in Cöln u. seinen Vororten u. 14 Häuser in Elberfeld- Barmen im Gesamtbuchwert von M. 4 024 123. Verkauft wurden 1915 1500 qm Bauterrains zu Cöln-Neustadt, 654 qm Ackerland zu Cöln-Marienburg u. Rodenkirchen, 1916 2 Villengrundstücke in Cöln-Marienburg von zus. 4243 qm. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; 1902 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 116.50 %. Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 5 % = M. 50 ab 6./5. 1915, der II. Rate von 3 % = M. 30 ab 1./5. 1916. Hypotheken: M. 2 455 509 (s. Bilanz) in verschied. Posten auf Häusern u. Bauterrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Bauterrains in Köln Alt- u. Neustadt sowie in Köln- Marienburg 1 050 265, Ackerland b. Köln-Marienburg u. Rodenkirchen 102 755, Häuser in Köln u. dessen Vororten (27) u. in Elberfeld u. Barmen (14) 1 692 800, Grundstücke in Elberfeld 1 178 302, auf die Grundstücke vorgelegte Strassen- u. Kanalbaukosten 1 035 840, Effekten 188 080, Kassa 9668, Mobil. 1, Einfriedig. 5518, Hypoth.-Forder. 653 246, Debit. 11 632, Bank- guth. 204 190, Strassenbaukosten 36 206. – Passiva: Liquidat.-Kto 3 712 998, Kaufpreisreste auf Bauterrains in Köln u. Köln-Marienburg 179 740, Hypoth. auf 27 Häuser u. Bauterrains 1 244 090, Depots 110 467, Kredit. 20 638, Hypoth. auf Grundstücke u. Häuser in Elberfeld 899 823, unerhob. Liquidationsraten 750. Sa. M. 6 168 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. für Gehälter, Lokalmiete, Vergüt. an A.-R., Annoncen etc. 52 178, Zs. 68 043, Steuern 39 955, Abschreib. 668, Kursverlust auf Effekten 25 066. – Kredit: Gewinn aus verkauften Terrains 81 329, Mieten aus Häusern, abzügl. aller Unterhaltungskosten 91 141, Verlust 13 441. Sa. M. 185 913. Kurs Ende 1899–1916: 162, 165, 145, 142, 143, 152, 164, 190, 160, 132, 149.50, 148, 156, 140, 109, 110*, –, 90 %. Eingef. Aug. 1899 zu 135 %. Notiert in Cöln. Dividenden 1897–1913: 6, 8, 12, 10, 8, 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6, 8, 10, 10, 6, 6 %. Coup.- ...... Liquidator: Rechtsanwalt Michael Roeckerath. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Mayer; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Justizrat Carl Trimborn, Cöln; Justizrat Dr. Adolf Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, J. H. Stein.