―――――――――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 491 Carolinenhof, das Grundstück Kaisergarten u. das im J. 1908 erworbene Stadtgut Borkmühle zum Gesamtpreise von M. 3 110 000. Hiergegen übertrug der Ges. die Stadtgemeinde den Verkauf der Blocks Nr. 30 u. 39 u. eines Teils von Block Nr. 40 des Entiestigungsgeländes gegen entsprechenden Gewinnanteil. Im J. 1912 veräusserte die Ges. für die Stadt von diesen am „Kaiser-Wilhelm-Damm' (früher Hufenallee u. Alte Pillauer Landstrasse) belegenen Blocks die vordere Hälfte des Blockes 40 in einer Grösse von etwa über 5000 am zu an- gemessenem Preise. In der Villenkolonie Maraunenhof veräusserte die Ges. die Villa Hoverbeckstrasse Nr. 22, sowie in 4 Partien 6291 qm zu steigenden Preisen. Nach weiteren Verkäufen u. Zukäufen stellte sich Ende 1915 der Terrainbesitz wie folgt: Villenkolonie Maraunenhof 340 038 am, Maraunenhof Nr. 143 7504 qm, Neuer Markt 1621 qm, Wrangelstr. 3637 qm, Rosenau 35 777 qm, Wargenau 4000 qm, 19/21 2050 qm, Charlottenstr. 12 990 qm. Ausserdem die Villa Herzog-Albrecht- Allee Nr. 7, das Stallgebäude Wallenrotstr./ Burowstr. u. 15 838 qm an die Stadt später aufzulassendes Strassenland. In Niessbrauch u. Verwalt. hat die Ges. die Grundstücke Selkestr. 16, Hoverbeckstr. Nr. 20 u. 23 u. in Kon- sortialverwert. noch 29 506 qm städt. Entfestigungsgeländes. 1913 betrug der Gewinn aus Grundstücken M. 197 077, 1914 M. 68 342, 1915 4125 qm verkauft, sowie Übernahme einer Parzelle, 1916 Gewinn aus Verkäufen M. 10 902. Fehlbetrag 1914 M. 129 127, erhöht 1915 auf M. 492 662, 1916 auf M. 807 541. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 2./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einer (Disconto-Ges. etc.) zu 100 % zuzügl. Kosten. Hy botheken: 1 M. 746 300. Genussscheine: 500 Stück. Dieselben erhalten nach Zahlung von 4 % Aktien-Div. M. 40 pro Stück, dann nochmals M. 20, nachdem die Aktien weitere 2 % bezogen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 6285, Bankguth. 56 838, sonst. Debit. 153 613, eigene Grundstücke 3 925 391, Konsortial-Grundstücke 2 889 223, Avale 2 013 360, Kaut. 11 211, Hypoth. 1 475 400, Effekten 107 802, Debit. aus Grundstücksverkäufen 28 436, Boote 800, Utensil. 6101, Vorrat 2000, Kto neue Rechnung 7825, Verlust 807 541. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 749 300, Bankschulden 2 841 563, sonst. Kredit. 3 782 153, Grundrenten für Strassenbau 597 714, Avale 2 013 360, Rückstell.-Kto 6225, Kto neue Rechnung 1512. Sa. M. 11 491 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 492 662, allg. Unk. 24 089, Verw alt.- do. 29 675, Strassenunterhalt. 12 231, Steuern 19 494, Zs. 236 378, Abschreib. 10 139. – Kredit: Pachten u. Mieten 6228, Gewinn aus Grundstückverkäufen 10 902, Verlust 807 541. Sa. M. 824 671. Dividenden 1899–1916: Aktien: Bisher 0 %; Genussscheine: M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Stück. Direktion: Dr. jur. Bruno von Kayser. Prokuristen: Jul. Semmling, Otto Griesenbruch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Paul von Schwabach, Stellv. Bank-Dir. Dr. Weidemann, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Otto Wehner, Berlin; Dr. Ed. Mosler, Major a. D. Hch. von Tiede- mann-Seeheim, Berlin; Admiral z. D. von Grumme-Douglas, Rehdorf. Terrain-Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Königsberg i. Pr., Vordere Vorstadt 53. (In Liquidation.) Gegründet: 16. bezw. 24./3. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Eingebracht wurden bei der Gründ. der Ges. ein 2 286 094 qm grosses Areal einschl. des Inventars der Ziegelei Hardershof, sowie ein weiteres 237 500 qm grosses Areal. Gründung u. früherer Besitzstand siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Am 11./7. 1916 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, doch dasselbe am 27./6. 1917 nach Abhaltung des Schlusstermins wieder aufgehoben, die Gläubiger wurden voll befriedigt. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./5. 1917 ist die Liquidation behufs Verwertung und Verteilung des der Gesellschaft nach Aufhebung des Konkurses verbliebenen Vermögens eröffnet. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 720 Vorz -Aktien u. 280 St. Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (das I. Geschäftsjahr umfasste nur 9½ Monate). Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Bankguth. 109 127, Hypothekenbesitz 77 000, Aussen- stände 16 120. – Passiva: Liquidationskto 202 247. Sa. M. 202 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzwert des Vermögens der Ges. am 31./12. 1915; Aktiva 1 738 325 abz. 738 325 Verbindlichkeiten, bleibt 1 000 000. – Kredit: Erlös a. dem während des Konkursverfahrens stattgehabten Verkauf sämtl. Vermögenswerte. abz. der zur Deckung aller Verbindlichkeiten der Ges. verwendeten Beträge 202 247, Verlust 797 752. Sa. M. 1 000 000. Dividenden 1900–1917: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Louis Legien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Konsul Rob. Frech, Stellv. Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Fabrikbes. Paul Ziemer, Hugo Kessler, Königs- berg i. Pr.; Baumeister Carl Bauer, Charlottenburg; Paul „„