―――――――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 493 Bilanz am 31. OÖkt. 1916: Aktiva: Kassa 1336, Hypoth.-Ford. 133 000, Buch-Ford. 1872, Inventar 300, Grundstücke u. Terrainbesitz 2 569 400, Strassenanlage 30 628, Verlust 296 450, – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 617 881, do. Amort.-Kto 188 015, Buchschulden 1 627 090. Sa. M. 3 032 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 288 303, Handl.-Unk. 19 971, Verlust b. Grundstückverkauf 1378, Steuern 4301. – Kredit: Grundstücksertrag abz. Unk. 3966, Grundstück Bobrek 2882, Zs. 4161, Strassenbau-Res. 6494, Verlust 296 450. Sa. M. 313 954. Dividenden 1899/1900–1915/1916: 8, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Juszczyk, Bank-Dir. Emil Szezyrba. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Stellv. Bank- Dir. E. Brauner, Beuthen O.-S.; Bank-Dir. Paul Braniss, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm Breslauer Disconto- Bank, Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bk.; Berlin: A. Schaaffh. Bankver. A.-G. Actienbaugesellschaft in Krotoschin i. Pos. Gegründet: 31./3. 1891. Die G.-V. v. 4./6. 1913 sollte die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 33 000 in 33 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 24 000 lt. G.-V. v. 9./2. 1899. Hypotheken: M. 32 000. Gesschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 2500, Häuser 57 936, Zaun 100, Amort.-Kto 6731, Bankguth. 14, Kassa 513. – Passiva: A.-K. 33 000, Hypoth. 32 000, R.-F. 1100, Reserve-Repar.-Baukto 200, Reingewinn 1496. Sa. M. 67 796. Dividenden 1895–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2 %. Direktion: M. Kirsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Hahn. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 60 Häuser u. 19 Grundstücke an der Turn-, Buhnen-, Friesen-, Wall-, Grünerweg, Soldiner Strasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1914 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht über 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 2271, 60 Häuser u. 19 Grundstücke 1 887 565, Schuldner 70 877. – Passiva: A.-K. 150 000, Gläubiger 1 759 489, R.-F. u. Abschreib. 45 926, Gewinn 5297. Sa. M. 1 960 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 61 995, Abschreib. 4600, Gewinn 5297. – Kredit: Vortrag 40, Miete u. Pacht 71 853. Sa. M. 71 893. Dividenden: 1895/96–1899/1900: 3 %; 1900/1901–1913/14: 3½ %. Direktion: Max Bahr, Rich. Clemens, Rob. Bahr, Fabrikbesitzer Paul Bahr, Bankier Jul. Reichmann, Erster Bürgermeister Gerloff, Justizrat Dr. Binting, Landsberg a. W. Aufsichtsrat: Alb. Prömmel, Alb. David, Dr. Caro. Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; hiervon verkauft in 1912 16.5 a, in 1913 400 qm u. 650 qm zu Strassenzwecken aufgelassen, so dass 20 ha 77 a verblieben. Hiervon in L.-Connewitz 87.7 a, in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 a, in Leutzsch 72.7 a, in Wahren 18 ha 32.6 a. 1914–1916 nichts verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen on den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Areale 1 882 222, Strassen- u. Schleusenbau 96 349, Debit. 1736, Hypoth. 43 770, Kassa 117, Wechsel 10 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 449 733, Hypoth. 83 000, R.-F. 1500, Gewinn 464. Sa. M. 2 034 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 9232, Verrechn.-Kto der Grund- stücke 6152, Zs. 1479, Gewinn 464. – Kredit: Vortrag 16 739, Provis. 589. Sa. M. 17 328. Dividenden 1912–1916: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Bach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Proft, Stellv. Rich. Meissner, Rud. Abel, Fabrikbes. Wilh. Jeute, Bank-Dir. Bruno Winkler, Karl Borgwardt, Leipzig; Phil. Brand, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Fil. Leipzig.