; nn 688 ―– ............ 8 0 3%.......... Bau-Banken, Bau-, Terrain- und % Akt.-Ges. für Grundstüc ücksverwertung in Leipzig. Gegründet: 30./5. 1913; eingetr. 10./6. 1913. Gründer: Carl Beckmann, Adolph Lodd- Franz Gontard, Dir. Rich. Mentz, Hans Erdmann, Leipzig. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundbesitz u. Durchführung hiermit im Zus. hang stehender Geschäfte aller Art. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. mit gleichem oder ähnlichem Zweck zu beteiligen. Hypotheken: M. 207 350 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1916 um M. 900 000, begeben zu pari. Noch nicht eingez. M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1914 im März. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 600 000, Häuserkto I 114 949, do. II 66 395, Baulandkto I 99 550, do. II 106 852, Werkkto 306 148, Grundstücke 159 566, Kaut. 1206, Beteilig. 3000, Verlust 19 490. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 207 350, Kredit. 269 810. Sa. M. 1 477 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 519, Handl.-Unk. 365, Häuser-Unk. 6048, Grundstücks-Unk. Lindenau 170, Werkunterhalt. 4458. – Kredit: Grundstückserlös 11 070, Bilanz-Verlust 19 490. Sa. M. 30 561. Dividenden 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1916 M. 19 490.) Direktion: Rechtsanw. O. E. Polster, Rechtsanw. Dr. jur. Franz Mechtold, Architekt Paul Paeschke, Joh. Levin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Ernst Schoen, Bank-Dir. Ernst Petersen, Dir. Friedrich Behnisch, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. Königsbau in Leipzig, Goethestr. 1./ Ritterstr. 4. Gegründet: 2./6. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 7./9. 1910. Gründer: Bank für Grundbesitz, Leipzig etc. Diese Bank übereignete der neuen Ges. die zu Leipzig an der Ecke der Grimmaischen und Goethestr. gelegenen Grundstücke, ferner alle von ihr zum Zwecke der Neubebauung dieser Grundstücke aufgestellten Pläne und Berechnungen und alle Rechte aus den mit bisherigen Mietern der Grundstücke wegen vorzeitiger Auflösung der Mitverträge getroffenen Vereinbarungen. Der Überlassungspreis für die Grundstücke und die sonst. Leistungen betrug M. 2 350 000. Ausserdem hatte die neue Ges. der Bank für Grundbesitz die Entschädigungen, welche diese für die vorzeitige Auflösung von Mietverträgen gezahlt hat, im Gesamtbetrage von M. 267 200 zu erstatten. Von der neuen Ges. wurde in Anrechnung auf den Übernahmepreis eine Hypoth.-Forder. der Lebensversich.-Ges. in Leipzig übernommen. Ferner gewährte die neue Ges. der Bank für Grundbesitz eine bare Zahlung von M. 200 000. Von den dann noch verbleibenden M. 1 080 000 wurden M. 730 000 als Rest- guthaben für die Bank für Grundbesitz auf den übereigneten Grundstücken hypoth. sicher- gestellt. Für die restlichen M. 350 000 des Kaufpreises erhielt die Bank für Grundbesitz 350 Aktien der Königsbau-Ges. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung der zu an der Ecke der Grimmaischen Strasse u. Goethestr. gelegenen Grundstücke: Goethestr. 1, Grimmaische Strasse 31 u. 33 u. Ritterstr. 4. Der Neubau des Hauses Ritterstr. 4 des Eck- Pltigels Grimmaischestr.-Goethestr. fand bereits 1910/11 statt. Die Inbetriebnahme erfolgte am 1./10. 1911. Mit dem Abbruch des restl. Flügels an der Goethestr. konnte erst am 1./4. 1912 begonnen werden; die Fertig- Stellung erfolgte dann im Herbst 1912. Der gesamte Neubau, Königsbau genannt, stellt ein modernes Geschäftshaus grossen Stils dar. Mieten-Einnahmen 1913–1916: M. 233 792, 264 329, 267 775, 263 539. Im J. 1916 Übernahme eines Zinshauses in Zöllnerstrasse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 3 225 000, davon M. 2 950 000 auf den Königsbau, M. 2 400 000 an I. Stelle zugunsten der Lebensversich.- Ges. zu Leipzig, sowie M. 550 000 an II. Stelle zugunsten einer Privatperson. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 4 430 000, Geschäftseinr. 1, vorausbez. Versich 5650, Wertp, 21 324, Debit. 250, Kassa 1936. –Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Sonderrücklage 40 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), für Kriegsgewinn-Rückl. 12 000, Hypoth. 3 225 000, Kredit. 6939, Kto neuer Rechnung 26 802, Div. 50 000, Vortrag 66 419. Sa. M. 4 459 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 132 780, Grundstücksaufwand 39 378, Handl.-Unk. 12 200, Steuern 8053, Abschreib. auf Grundstück 4737, do. auf Geschäftseinr. 138, Gewinn 132 410. =Ffredit: Vortrag 66 169, Grundstücksertrag 263 539. Sa. M. 329 708. Dividenden: 1910–1912: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1913–1916: .3.. Direktion: Kaufm. Martin Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Geh. Komm.-Rat Friedr. Wilh. Dodel, Baurat Arthur Johlige, Bank-Dir. Justizrat Carl Boeters, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bank für Grundbesitz.