Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 495 Bank für Grundbesitz in Leipzig, Schillerstr. 5. Gegründet: 11./1. 1896; eingetr. 19./2. 1896. Zweck: 1) An- u. Verkauf von Grundbesitz. 2) Übernahme u. Ausführung von Bauten u. Anlagen aller Art für eigene oder fremde Rechnung. 3) Herstellung, Erwerb., Veräusser. von Baumaterialien. 4) Gewährung von Baugeldern u. sonstigen Krediten, Erwerb., Be- gebung, Beleihung u. Vermittlung von Hypoth. u. hypoth. Anleihen. 5) Vermittl. von Käufen u. Verkäufen, sowie von anderen im Grundstücksverkehr vorkommenden Geschäften, Verwalt. von Grundstücken. 6) Bildung anderer gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgender Ges. u. Vereinig. u. Beteilig. an solchen. 7) Besorgung der bei dem Verkehr von Grundstücken sonst vorkommenden Geschäfte. Der gesamte Grundbesitz der Ges. weist nach der Bilanz von ult. 1916 einen Buchwert von M. 7 244 007 auf, u. zwar Besitz an bebauten Grundstücken: Leipzig, Schillerstr. 5 (Bankgebäude) mit Magazingasse 4, Katharinenstr. 19, Kronprinzenstr. 21, Nordplatz 7, Leipzig-Pl., Forststrasse 14 u. 16, Leipzig-Li. Leutzscherstr. 67, Böhlitz- Ehrenberg, Fraun- hoferstr. 1; ferner Besitz an unbebautem Land in Leipzig (Kurprinzfelder) 93 150 qm, Leip- zig-Connewitz 4250 qm, Leipzig- Kleinzschocher 8670 qm, Leipzig- Reudnitz- Volkmarsdorf 1785 qm, Dölitz 17 440 qm, Mockau 4480 qm, Böhlitz-Ehrenberg 448 230 dm, Leutzsch 93 280 qm, Rückmarsdorf 45 100 qm, Wahren 25 580 qm. Stahmeln 111 480, zus. 853 445 qm. Der Gewinn an verkauftem Grundbesitz betrug 1914 M. 94 946, 1915 nichts, 46 358. Die Ges. verwaltet ausserdem verschiedene Grundstücke. Die Ges. ist beteiligt mit M. 50 000 an der Wahren-Barnecker Grundstücks-Ges. m. b. H., Leipzig, mit M. 1 zu Buche stehend; M. 350 000 an Bank für Grundbesitz, Akt.-Ges., Chemnitz; M. 300 000 an Akt.-Ges. für Grundbesitz, Cöln; M. 345 000 an Akt.-Ges. Königsbau, M. 140 000 an Akt.-Ges. f. Geschäftshausbau, Leipzig; M. 1 051 000 an Boden-Akt.-Ges. Amsterdamer Strasse, Cöln; M. 125 000 an Bau-Ges. Dresden- Neustadt Antonstrasse 18 m. b. H., Dresden, M. 50 000 Anteile der Immobilien-Ges. Ise- strasse 121, 123, 125 u. 127 m. b. H. in Hamburg, mit M. 1 zu Buch stehend. Summa der Beteil. Ende 1916 M. 2 654 797; Erträgnis derselben 1914–1916 zus. M. 39 900, 16 888, 15 750. Seit Anfang 1916 Beteil. an der Akt.-Ges. für Bodenverwertung in Berlin (Firma früher Terrain-Ges. Dresden-Süd in Dresden) indem die Bank M. 600 000 Aktien dieser Terrain- Ges. übernahm, unter der Hälfte des Nennwerts zu Buch stehend. Die Erträgnisse der Bank für Grundbesitz sind durch den Kriegszustand sehr ungünstig beeinflusst; die restlichen Reingewinne von 1915 M. 123 446 u. 1916 M. 94 819 wurden vorgetragen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1897 um M. 2 000 000, angeboten die Hälfte den Aktionären zu 107.50 %, anderweitig zu 115 % begeben. Die G.-V. v. 12./7. 1900 beschloss behufs Erwerbung des Rittergutes Wahren bei Leipzig weitere Erhöh. um M. 2 000 000, übernommen von der Credit- u. Spar-Bank in Leipzig zu 120 %, angeboten den Aktionären M. 1 500 000 zu 125 %. Restl. M. 500 000 zu 135 % zur allg. Zeichnung aufgelegt. Nochmalige Erhöh. zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 30./10. 1909 um M. 2 500 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 Aktien, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Den Aktienstempel trug die Ges. Agio mit M. 398 537 in R.-F. Hypotheken: M. 2 349 960 mit verschied. Kündigungsterminen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000 feste Vergüt.), bis 10 % zu Grat. an Angestellte, sowie z. Pens.-F., 80 % als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundbesitz 7 244 007, Wertp. 41 893, hinterlegte Sicherheiten 230 154, Debit. 1 814 464, Beteilig. 2 654 797, Hypoth.-Schuldner 5 009 437, do. Zs. 74 359, Geschäftseinricht Bücher u. Karten 1, Kassa 125 339, Wechsel 850 150, Bankguth. 253 635. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 900 000, Sonderrückl. 1 250 000, Rückl. für Ruhe- gehalte 190 000, Kredit. 2 923 946, Beteilig.-Gläubiger 2 485 011, Hypoth. 2 349 960, do. Zs. = 6562, Rückl. für Schleusen- u. Strassenbauten u. sonstige Rückl. 543 503, Talonsteuer-Rückl. 19 000, unerhob. Div. 165, Zs. 5771, Überschuss 124 319. Sa. M. 18 298 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 102 292, Grundstücks-Unk. 151 567, Steuern u. Abgaben 90 825, Kursverlust auf Wertp. 5102, Abschreib. auf Geschäftseinricht. 313, Überschuss 124 319 (davon Talonsteuer-Res. 7500, Tant. an Vorst. 12 000, do. an Prok. u. Beamte 10 000, Vortrag 94 819). – Kredit: Vortrag 123 446, Gewinn auf verkauftem Grundbesitz 46 358, Erträgnisse eigener Grundstücke 51 305, do. aus Beteilig. 15 750, Zs. 104 608, Provis. 132 948. Sa. M. 474 418. Kurs Ende 1898–1916: 136.25, 140.50, 142, 124, 128, 134, 136.50, 140.25, 137.50, 129.75, 131, 136.50, 138, 138.90, 132.25, 123.50, 119.25*, –, 68 %. Eingef. in Leipzig 24./2. 1898. – Die Aktien gelangten 10./4. 1910 auch an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 140 % zur Einführ.; Kurs daselbst Ende 1910–1916: 137.50, 139.50, 135.25, 123.60, 119*, –, 68 %. Dividenden 1896–1916: 5, 6, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Justizrat Carl Boeters, Archit. Jos. Schlossbauer.