498 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. plätze hereinzunehmen. Der Gewinn des J. 1916 M. 106 132 wurde auf neue Rechnung vor- getragen. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 17./2. 1910 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt etc.) zu 135 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 vom 8 bis 23./3. 1910 zu 140 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1910 u. M. 42 Aktienstempel, sowie Schlussscheinstempel. Agio mit M. 700 000 im R.-F. Hypotheken: M. 2 515 094. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 iie zu I. 1000 = 10 8t.. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 10 % Tant. an Vorst., zu Grat. an An- gestellte u., falls A.-R. dies beschliesst, als Zuschuss zu den Erträgen des Pens.-F., sodann bis zu 4 % Div. an die Aktionäre, der Rest, nach Abzug von 8 % – Tant. f. d. A.-R. –—, als Super-Div. an die Aktionäre. „ Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Beteilig. 6 323 128, Wertp. 968 555, Hypoth.-Forder. u. rückst. Kaufgelder 2 408 039, Wechsel 1 383 880, sonst. Forder. 16 037, Ansprüche auf Grund von Strassenbauten für Rechnung dritter Personen, eingestellt mit 21, aus der Verwalt. von Grundstücken oder von Vermögen entstandene Forder. 90 6353, Bankguth. 222 295, Kassa 48 307, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 000 000, Pens.-F. 300 000, Arb.-Unterst.-F. 60 000, Rückstell. für strassenbauliche u. andere Ver- pflicht. sowie für Geschäfte, die noch nicht abrechnungsreif sind 2 005 831, Hypoth. 2 515 094, Guth. dritter Personen 190 324, aus der Verwalt. von Grundstücken oder von Vermögen entstand. Schulden 282 722, unerhob. Div. 895, Gewinn 106 132. Sa. M. 11 461 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 61 779, Geschäftsmiete u. sonst. Unk. 27 221, Gehälter 60 740, Rückstell. für Hypoth. u. Wechselforder. 50 000, Kursverlust auf Wertp. 27 070, Rückstell. für Talonsteuer 5000, Reingewinn 106 132. – Kredit: Vortrag 124 896, Provis. 101 226, Zs. u. Mietzs. 81 822, Überschuss aus Grundstücksverkäufen u. Beteilig. 30 000. Sa. M. 337 944. Kurs Ende 1895–1916: 152.25, 164, 183.50, 191, 169, 162, 157.50, 171.75, 179, 175, 182, 180, 168, 165.50, 165, 164, 165, 157.25, 152.50, 152.25*, –, 90 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1888–1916: 9, 10, 9, 7½, 6½, 6½¼, 6, 7, 8½, 9½, 9½, 9½, 9, 10, 10, 8, 9 9 9, 9, 9 9, (eaß. .. Direktion: Dr. Wilh. Just, W. Riedel. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Stadtrat Bankier Herm. Schmidt, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Oberjustizrat Dr. Osk. Langbein, Bank-Dir. Ernst Petersen, Gen.-Konsul Alfred Thieme, Leipzig. Prokuristen: Rob. Hennig, Georg Wachsmuth. . Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Westend-Bangesellschaft in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse 2. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegr. Geschäft weiter. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb. Die Ges. betreibt auch ein Mörtelwerk u. hat das Rittergut Schönau erpachtet. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Genussscheine: Lt. G.-V. v. 2./12. 1910 wurden auf je 5 Aktien 1 Genussschein, zus. also 330 Stück ausgegeben, welche nach Beschluss der ord. G.-V. am Gewinn teilnehmen. 7 Hypotheken: M. 445 400 Passiv-Hypoth. bei M. 1 873 453 Aktiv-Hypoth. (Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., weitere 8 % zur Verf. des A.-R. behufs Gewährung vertragsm. u. sonst. Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 1 456 675, Inventar 18 012, Vorräte 196 514, Hypoth. 1 873 453, ungedeckte Forder. 116 649, Bankguth. 104 938, Wertp. 1 146 589, Kassa 25 354, Wechsel 1185, Beteilig. 13. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Genussscheine –, R.-F. 165 000, Sonder-Rückl. 359 833, Gewinnanteilergänz.-Rückl. 600 000, Baukosten-Rückl. 906 400, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 95 000, do. der Nebenbetriebe 127 363, do. für Gewinn- anteilscheinsteuer 16 500, Kriegs-Rückl. 50 000, Hypoth. 445 400, Gläubiger 119 727, neue Rechnung 112 339, Div. an Aktien 99 000, Tant. an A.-R. 25 095, do. an Vorst. etc. 16 730, Vortrag 51 995. Sa. M. 4 939 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 114 046, Abschreib. 77 494, Reingewinn 275 132. – Kredit: Grundstückserträgnisse 262 294, Zs. 120 475, Gewinn aus Grundst.-Verkäufen u. sonst. 83 903. Sa. M. 466 673. Dividenden: Aktien 1888–1916: 2½, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 10, 10, 10, 11, 6, 6 %; Genussscheine 1910–1916: M. 400, 400, 400, 400, 200, 200, 300 pro Stück. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)